Dass es in den 90ziger Jahren auch in Mölln ein Problem mit Neonazis gab, ist kein Geheimnis. Überliefert sind uns die Auseinandersetzungen zwischen rechten Skins und Antifaschist_innen in Mölln und Umgebung durch das damalige Informationsblatt der „Antifa Jugendfront Mölln“. Im Folgenden soll ein kleiner Überblick über die Neonaziaktivitäten Anfang der 90ziger Jahre gegeben werden, um anschließend auf die Aktivitäten lokaler Neonazis der letzten Jahre hinzuweisen.
Oktober 1992
Am 14.10.1992 stecken Neonazis einen Kornspeicher in Mölln in Brand. Der alte Kornspeicher sollte in Zukunft als Unterkunft für Flüchtlinge dienen. Ein rassistisches Tatmotiv ist offensichtlich, so finden sich an den verbliebenen Wänden gesprühte rechte Parolen wie u.a. „Ausländer raus“. [1] Vorausgegangen waren bereits Anschläge auf Asylbewerberunterkünfte in Gudow und anderen Orten im Kreis Herzogtum Lauenburg. [2]
Die Neonaziszene im Kreis konnte sich von der Öffentlichkeit und der Staatsmacht ungestört formieren und auftreten. [3] In lokalen Kneipen versuchten rechte Akteure ihre extrem rechte Propaganda salonfähig zu machen und fanden nicht selten Gehör bei Möllner Bürger_innen. Doch die rechten Skinheads setzten auch ihre Stammtischparolen in die Tat um. So wurden Antifaschist_innen, jene, die als einzige Kraft dem rechten Treiben etwas entgegensetzten, durch die Stadt gejagt oder auf dem örtlichen Herbstmarkt verprügelt. Dass Menschen, die nicht in ein Bild von deutscher Volksgemeinschaft passten, den jährlich stattfindenden Herbstmarkt lieber meiden sollten, war ebenfalls kein Geheimnis. Damals wie heute ist der Möllner Herbstmarkt Anlauf- und Treffpunkt der norddeutschen Neonazi und Skindheadszene. Wer nicht in ihr Weltbild passte, sich an ihrem Auftreten, den Parolen, rassistischen Liedern und Hitler-Grüßen störte, wurde angegangen oder verprügelt.
Um auf die rechten Aktivitäten aufmerksam zu machen und der rechten Hetze etwas entgegenzusetzen, veranstaltete die „Antifa Jugendfront Mölln“ am 31.10.1992 eine Demonstration in Mölln. [4] Aufgrund des damaligen Potentials rechter Jugendlicher und junger Erwachsener, rechneten die Antifaschist_innen fest mit dem Erscheinen von Neonazis. Bereits kurz nach dem Start der Demonstration mit rund 400 Teilnehmer_innen zeigten sich 30 Neonazis aus dem Kreis und dem nahen Schwerin. Die Polizei reagierte überrascht und überfordert, die Antifaschist_innen entschieden sich für eine friedliche Fortsetzung der Demonstration. Die Neonazis versuchten, die Situation zum Eskalieren zu bringen. Weil am Abend erneut 40 Neonaziskins auf dem Herbstmarkt ungestört feierten, schlossen sich 150 Antifaschist_innen zu einer Spontandemonstration zusammen. Durch gezielte antifaschistische Intervention mussten mehrere Neonazis die Nacht im Krankenhaus verbringen. Auf der Demonstration fragte ein Transparent der „Antifa Jugendfront Mölln“ nach der Kontinuität rassistischer Ausschreitungen: „Hoyerswerda, Rostock, Mölln?" und sollte damit auf tragische Weise recht behalten.
November 1992
In der Nacht auf den 23.11.1992 verübten die beiden Neonazis Lars Christiansen [5] und Michael Peters [6][7] zwei Brandanschläge auf überwiegend von türkischen Familien bewohnte Häuser in Mölln. Beim Anschlag auf das Haus in der Ratzeburger Straße werden mehrere Menschen z.t. schwer verletzt, in der Mühlenstraße [8] sterben die 10jährige Yeliz Arslan, die 14jährige Ayse Yilmaz und die 51jährige Bahide Arslan, weitere Familienmitglieder werden z.t. schwer verletzt. Durch die Bekenneranrufe der beiden Neonazis wird klar, dass es sich um ein rassistisches Tatmotiv handelt, trotz alle dem verbreiten sich andere Gerüchte zum Tathergang [9], die leider bis heute bestehen bleiben. [10]
Am Abend des 23.11.1992 finden sich 6000 Menschen zusammen, um ihre Wut und Trauer auf die Straße zu tragen. Antifaschist_innen handeln und statten örtlichen Neonazis Hausbesuche ab. Nach Aussagen von Neonazis wurden diese durch vielfältige Aktionen und durch polizeiliche Ermittlungen stark eingeschüchtert, sodass viele von ihnen sich (vorerst) zurück zogen und einige ihre politischen Aktivitäten einstellten. Festzuhalten bleibt, dass nicht nur die Möllner Zivilgesellschaft, die lokalen Medien, die fleißig hetzten, sondern auch die Polizei versagt hat. [11] So zeigt sich ein Möllner Neonazi im Interview mit der „taz“ im Dezember 1992 zu den beginnenden polizeilichen Ermittlungen überrascht, denn die Polizei habe sie, die Neonazis, mehr oder weniger „machen lassen“.
Am 28.11.1992 gab es als Reaktion auf die Brandanschläge in Mölln eine Demonstration mit 15.000 Teilnehmer_innen. [12] Während der kraftvollen Demonstration werden auch die Scheiben der damaligen Kneipe und Neonazi-Treffpunkt „Hanseat“ zerstört. In Mölln und Umgebung scheint man sich einig: es muss etwas gegen Neonazis unternommen werden, die Ereignisse dürfen sich nicht wiederholen. [13]
Die traurige Wirklichkeit sieht anders aus. Drei Jahre nach den Brandanschlägen in Mölln werden in der 35 km entfernten Stadt Lübeck in der Nacht des 18. Januar 1996 das Asylbewerberheim in der Hafenstraße 52 angezündet. 10 Menschen starben, 38 wurden zum Teil schwer verletzt. Noch in der Tatnacht wurden vier Neonazis aus Grevesmühlen und Umgebung festgenommen, die zum Zeitpunkt des Brandes in der Nähe des Hauses in der Hafenstraße waren und von denen drei zudem frische Brandspuren aufwiesen. Damit schien der Lübecker Brandanschlag einen Höhepunkt der seit der Wiedervereinigung grassierenden neonazistischen Gewalt in Deutschland darzustellen. Auch hatte es in Lübeck zuvor bereits zwei Brandanschläge auf die Synagoge gegeben.
Etliche Jahre Später
Anfang der 2000er Jahre stellten lokale Antifaschist_innen ein erneutes Erhärten extrem rechter Strukturen fest. Die Neonazis im Kreis Herzogtum Lauenburg konnten immer mehr an Zulauf gewinnen. Parallel dazu scheinen die vergangenen Ereignisse in Vergessenheit zu geraten. Das jährliche Gedenken in Mölln wird seitens der Stadt, dem Bürgermeister und lokalen Politiker_innen eher als Event zur Selbstbeweihräucherung und Selbstinszenierung benutzt. Man setzt ein betroffenes Gesicht auf, lässt sich mit den Angehörigen der Verstorbenen und den Opfern der Brandanschläge ablichten und klopft sich gegenseitig auf die Schulter, um sich selbst zu vergewissern, dass sich Mölln nicht wiederholen könne – man sei ja weltoffen und tolerant.
Die Wirklichkeit sieht anders aus. Aufgrund dessen haben sich antifaschistische Gruppen gemeinsam mit dem VVN/BdA und der Partei Die Linke dazu entschieden, seit 2007 eigene Gedenkveranstaltungen zu veranstalten, mit dem Anspruch, an das Geschehene zu erinnern und die aktuellen Entwicklungen nicht aus dem Blick zu verlieren. Ein wichtiges Anliegen war es, die Brandanschläge in die deutschen Verhältnisse und die Stimmung Anfang der 90ziger Jahre einzubetten, die rassistische Kontinuität aufzuzeigen und über lokale Neonazistrukturen und Aktivitäten aufzuklären. Dies führte zu einem Bruch mit der Stadt Mölln und dem als Reaktion auf die Brandanschläge gegründeten Verein „Miteinander leben“. Seit 2011 gibt es Kontakt zu den Überlebenden und Familienangehörigen der Verstorbenen. Zum zwanzigsten Jahrestag der rassistischen Brandanschläge gab es eine Vielzahl an Veranstaltungen, darunter eine bundesweit beworbene Gedenkdemonstration.
Zwischenzeitlich schien es so, dass die Möllner und Ratzeburger Zivilgesellschaft das Neonaziproblem im Kreis anerkannte. Die Neonazis waren schlichtweg auch einfach nicht mehr zu ignorieren. In Ratzeburg gab es das sogenannte „NS-Haus“, eine WG von Neonazis, zuerst in der Schmiedestraße [14], später in der Langenbrücker Straße. [15] In diesem Haus trafen sich freie Kameradschaften, autonome Nationalisten und NPD-Funktionäre, um gemeinsam zu feiern und sich zu politisieren. Gerade auf örtliche Jugendliche besaß das „NS-Haus“ teilweise eine große Anziehungskraft. Hauptmieter des „NS-Haus“ ist der mehrfach vorbestrafte Neonazi Robert Völker [16], welcher u.a. wegen des Verwendens von „Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen“ und diversen Gewaltdelikten verurteilt wurde.
Rechtes Propaganda Material wurde flächendeckend verklebt, gemeinsam zu Demonstrationen gefahren, eine rechte Kundgebung auf dem Ratzeburger Marktplatz angemeldet. [17][18] Jener Marktplatz wurde zur „national befreiten Zone“ erklärt. Dieser Anspruch wurde durch körperliche Gewalt durchgesetzt. Alternative Jugendliche, bekennende Antifaschist_innen und Migrant_innen oder Menschen, die dafür gehalten wurden, wurden bedroht, verfolgt und geschlagen. Im gesamten Kreisgebiet verbreiteten sich Neonazis und machten keinen Hehl aus ihrer Gesinnung. Am ersten Weihnachtsfeiertag 2007 griffen Neonazis antifaschistische Jugendliche in der Langenbrücker Straße an. Der Neonazi Christian Wachholtz [19] schlug einen Jugendlichen mit einer Dachlatte nieder und verletzte ihn schwer.
Durch starkes antifaschistisches Engagement, interne Streitigkeiten und Gerichtsprozessen kam es 2010/2011 zur Auflösung des „NS-Haus“ und zur Auflösung der bekanntesten Kameradschaft „Nationale Sozialisten / Nationale Offensive Lauenburg (NaSo LB)“. Wenig später stand es auch im den Kreisverband der NPD schlecht. Nach wenigen Jahren der offensichtlichen Ruhe sind es zum Teil alte Gesichter, die sich erneut öffentlich politisch betätigen. So sprühte der ehemalige Kopf der aufgelösten „NaSo Lb“ Sven Witte [20] gemeinsam mit einem unbekannten Täter Morddrohungen gegen engagierte Politiker_innen und eine Pröbstin an öffentliche Gebäude, Privatwohnungen und Privatautos. Im Prozess gab er die meisten Taten zu und wurde rechtskräftig verurteilt. Wenige Wochen zuvor trafen sich in der Silvesternacht zu 2012 etwa 15 Neonazis auf dem Marktplatz in Ratzeburg. Sie kamen aus der Richtung des ehemaligen „NS-Hauses“ in der Langenbrücker Straße. Betrunken gröhlten sie Parolen, riefen „Sieg-Heil“ und attackierten die Polizei erst mit Flaschen und Böllern, beim Versuch einer Festnahme schließlich auch mit Fäusten und Tritten. Neben auswärtigen Neonazis stach hierbei der Möllner Norman Krüger [21] als Rädelsführer hervor. Im späteren Prozess gestand sich dieser sein Alkoholproblem ein, will sich allerdings an nichts erinnern können. Im Vorfeld der Gedenkdemonstration 2012 tauchten in der Stadt Mölln mit Schablonen gesprühte Schriftzüge, u.a. „Nationaler Sozialismus jetzt“, auf. Ein örtlicher Neonazi verriet seinen Kameraden bei der Polizei, weil nach er nach eigenen Angaben von „ausländischen Mitbürgern“ als Schuldiger ausgemacht und beleidigt worden sei. Da er mit den „autonomen Nationalisten“ sowie ein Problem habe und sie durch derlei Aktionen der Bewegung schaden würden, gab er der Polizei den entscheidenden Tipp, der zur Verurteilung des Möllner Neonazis Marco Schmidt [22] führte.
Die beiden ehemaligen Mitglieder der „Nationalen Sozialisten / Nationale Offensive Lauenburg“ Tim Jessen [23] und Dominic Rösch [24] waren kurze Zeit beim mittlerweile aufgelösten „Aktionbündnis Lübeck-Stormarn“ aktiv und betätigten sich als Wahlkampfhelfer für die NPD im Kreis Herzogtum Lauenburg. Nach dem sich dessen Vorstand von der Partei u.a. wegen des anhaltenden antifaschistischen Drucks abgewendet hatte, ließ sich der noch junge Simon Haltenhof [25] zum Vorsitzenden des Kreisverbandes Lauenburg-Stormarn wählen. Haltenhof unterhält Kontakte zu höheren NPD Funktionären [26] sowie zu freien Kameradschaften und „autonomen Nationalisten“. Gemeinsam mit Tim Jessen und Dominic Rösch fährt er zu Demonstrationen, verklebt Plakate und Sticker und verteilt Flyer. Statt wie früher durch öffentliche Aktionen und körperliche Gewalt aufzutreten, scheinen die organisierten Neonazis vermutlich mit Hinblick auf ihr Engagement in der NPD ihre Taktik zu ändern. Abseits von Demonstrationen sind die Akteure der rechten Szene selten als solche zu erkennen. Vielmehr versucht man durch klandestine Treffen und Veranstaltungen die Szene zu stärken und über soziale Medien neue Kräfte anzuwerben. Darüber hinaus wird die Propaganda ausgelagert, sodass Plakate und Sticker nach Möglichkeit nicht auf die NPD und Haltenhof zurück zu verfolgen sind. So treffen sich organisierte Neonazis im gesamten Kreisgebiet, um nachts Sticker und Plakate zu verkleben, rechte Parolen zu sprühen oder schlichtweg um zu saufen. In Ratzeburg, Mölln, Schwarzenbek, Geesthacht und Büchen, um nur mal die größeren Orte des Kreises zu nennen, fanden sich so in den vergangenen Monate vermehrt Plakate und Aufkleber, die auf den „Nationalen Widerstand Schleswig-Holstein“ zurück zu führen sind. Ihre Spuren scheinen die Neonazis allerdings nicht gut zu verwischen: als V.i.S.d.P. ist der stellvertretender Vorsitzende des NPD-Kreisverbandes Lauenburg-Stormarn Martin Vorwerk [27] aus Ahrensburg, der gemeinsam mit Haltenhof den Vorsitz des Kreisverbandes innehat, aufgeführt.
Am 13.12.2014 organisieren die Genoss_innen der „Anarchistischen Gruppe Schwarzenbek“ aufgrund der Klebeaktionen und der verstärkten öffentlichen Präsenz der Neonazis in Schwarzenbek eine Demonstration.
Und das Gedenken heute?
Die Reaktion des Möllner Bürgermeisters Jan Wiegels auf die angesprochenen Schmiereien vor dem 20. Jahrestag der Brandanschläge offenbart, worum es den Politiker_innen in Mölln wirklich geht. Er erkennt in den nationalistischen und faschistischen Graffiti in Mölln keinen Anlass, sich mit neonazistischen und rassistischen Strukturen auseinanderzusetzen oder diese zumindest anzuerkennen. Seine Sorge gilt am nächsten Tag nicht etwa den Betroffenen und potentiell Betroffenen von rassistischer und neonazistischer Gewalt. Ferner sorgt ihn auch nicht die sich wieder in die Öffentlichkeit trauende Neonaziszene. Einzig und allein sorgt er sich um das Ansehen und das Image der Stadt Mölln als vermeintlich weltoffene Stadt. So appelliert er an „alle Hausbesitzer, diese Machwerke schnellstmöglich zu entfernen, gerade unmittelbar vor dem Jahrmarkt, zu dem viele auswärtige Besucher nach Mölln kommen“. Kaum auszudenken wäre der Schaden für die bundesweit als Tourismusstadt bekannte Stadt Mölln, fiele der ein oder anderen Person doch die Schmierereien auf. Die Stilisierung des Jahrmarktes als jährlicher Publikumsmagnet und als größtes Aushängeschild Möllns wirkt für uns Antifaschist_innen gerade zu zynisch und grotesk. Waren es doch die Herbst- und Jahrmärkte, auf denen es seit Anfang der Neunziger Jahre immer wieder zu Übergriffen auf Migrant_innen und Antifaschist_innen gekommen war. Auf diesen Märkten versammelten sich bevorzugt Neonazis aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg sowie aus anderen Städten, da sie sich über ihre personelle Hegemonie auf den Herbst- und Jahrmärkten bewusst waren. Nicht nur Tourist_innen, denen gegenüber sich Mölln als eine Stadt „friedliche[n], kooperative[n] Miteinander[s] sämtlicher Einwohner/innen, unabhängig von Herkunft und Religion“ präsentieren will, sondern gerade Neonazis und Rassist_innen finden an diesen Tagen den Weg nach Mölln, um in alter Tradition das vermutlich größte Volksfest des Kreises zu besuchen. So kam es auch auf dem anschließenden Herbstmarkt zu Auseinandersetzungen mit einer Personengruppe, welche neonazistische „Anti-Antifa“-Kleidung trug und sich damit unbehelligt auf dem Herbstmarkt bewegen konnte.
Statt den Betroffenen und Opfern der Brandanschläge einen Rahmen für ein würdiges Gedenken an die Toten zu geben, scheinen die Politiker_innen und die Verantwortlichen der Stadt Mölln mehr am Ansehen der Stadt interessiert zu sein. Opfer des Geschehenen, die dazu auch noch ihre Stimme erheben und vor Neonazis und rechter Stimmung in Mölln zu warnen, stören dabei. Eigentlich ist man des Gedenkens leid und will vergessen. Nach zwanzig Jahren soll anscheinend, wenn es nach der Stadt geht, endlich einmal Schluss sein.
Zu einer ähnlichen Reaktion kam es, als jüngst die örtliche Moschee in Mölln Ort rassistischen Hasses geworden ist. Eine bisher unbekannte Person urinierte in das Treppenhaus des Glaubenshaus, zuvor wurde ein Beutel mit verwestem Fleisch und Farbe an den Eingang geworfen. Später tauchte ein rassistisches Schreiben auf, in dem die Mitglieder der türkischen Gemeinde aufgefordert wurden, Mölln zu verlassen. Statt nun einzusehen, dass Mölln von einem friedlichen Miteinander weit entfernt ist, wurden die Ereignisse vorerst der Öffentlichkeit vorenthalten und erst nach einigem Druck auf die Verantwortlichen öffentlich gemacht. Offiziell wurde dieses Vorgehen mit der Angst vor Nachahmungstäter_innen begründet. Da trotz Geheimhaltung allerdings drei verschiedene Taten geschehen konnten, scheint der wahre Grund eher der Verlust des Ansehens Möllns gewesen zu sein. Nicht um die Menschen in Mölln wird sich hier gesorgt, sondern um die Stellung als Tourismusstadt. Der wahre Narr ist in Mölln nicht Till Eulenspiegel, welcher als Skulptur verewigt auf dem Kirchberg sitzt, sondern der Bürgermeister Jan Wiegels.
Zur Fußballweltmeisterschaft der Männer 2014 sammelten sich Jugendliche und Erwachsene auf den Straßen Möllns, um den Sieg der Nationalmannschaft über die portugiesische Auswahl zu feiern. Dabei kam es zu rassistischen Äußerungen und „Sieg-Heil“ Rufen. In den Medien wurde lediglich über die ausgelassene Stimmung und die leichten Verkehrsbehinderungen berichtet.
Auch in diesem Jahr wollen wir deshalb gemeinsam mit verschiedenen Gruppen und Initiativen sowie den Angehörigen der Betroffenen und den Opfern der Brandanschläge an die furchtbaren Taten erinnern und den Verstorbenen gedenken. Die Stadt Mölln weigert sich seit letztem Jahr, Räumlichkeiten bereit zu stellen. Deshalb fand das diesjährige Gedenkkonzert bereits in Lübeck statt. Die „Möllner Rede“ findet auch in diesem Jahr im Exil statt und zwar im Glockenhaus in Lüneburg. Rednerin ist Adetoun Küppers-Adebisi. Sie ist Diplom-Wirtschaftsingenieurin und schreibt an ihrer Doktorarbeit zu Gender und postkolonialem Wastemanagement zwischen Deutschland und Afrika. Die Präsidentin von AFROTAK TV cyberNomads, dem Schwarzen Deutschen Kultur, Medien und Bildungsarchiv infiltriert mit eigenen Wissensmanagement-Ansätzen den weißen Mainstream. Gegenwärtig arbeitet die Autorin und Publizistin als Lehrbeauftragte für Schwarze,- und Afrikanisch-Deutsche Literatur an der Humboldt Universität zu Berlin. Am 23.11. wollen wir dann gemeinsam mit euch vor dem Brandhaus in der Mühlenstraße ab 15 Uhr eine Gedenkkundgebung veranstalten. Nähere Informationen zum Ablauf findet ihr demnächst auf www.gedenkenmoelln1992.wordpress.com sowie auf www.ahl-antifa.org. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen. Außerdem freuen wir uns über Werbung auf unterschiedlichen Plattformen und Kanälen für die Veranstaltungen im November.
Mölln '92 – Gedenken und Anklagen!
Antifaschistische Koordination Lübeck
Super!
Wirklich gute Recherche, gut geschrieben, die Verlinkungen - gute Arbeit!
Seh ich auch so!
Dat is mal jute Antifa-Arbeit!
Dominic Rösch
gibts noch mehr infos zu Dominic Rösch?!