50 Jahre: 2. Juni 1967 // Teil 1 von 2
Es liegt eine erstaunliche Ruhe über den deutschen Städten. Erstaunlich, fragt Ihr Euch? „Wieso denn“, könntet Ihr sagen, „bei dieser Hitze und dem schwülen Klima ist das kein Wunder“. „Erstaunlich“, sage ich, „weil sich der Mord an Benno Ohnesorg diesen Freitag zum 50. Mal jährt“. Und alles bleibt still.
Damals fanden sich vor dem Berliner Opernhaus hunderte Demonstranten und Schaulustige ein, die den Besuch des Schahs von Persien und seiner Frau begleiten wollten, viele von Ihnen kamen um gegen Folter, Unterdrückung und die staatlichen Ermordungen im Iran zu protestieren. Die Polizei löste im Folgenden die friedliche Versammlung ohne Rücksichtnahme auf Gesinnung der Teilnehmenden gewaltsam auf und verursachte eine Massenpanik. Der eher unpolitische Lehramtsstudent Benno Ohnesorg wird im Verlauf der Treibjagd der Polizei in einem Hinterhof gestellt und von meheren Beamten körperlich misshandelt und schließlich von einem Kriminalpolizisten in Zivil, Karl-Heinz Kurras, aus kurzer Distanz in den Kopf geschossen. Der Mord wird zu Beginn von Polizei und Politik vertuscht und die Schädel des Leichnams derart von Unbekannten retuschiert, dass ein Einschussloch nicht mehr zu erkennen ist. Das Motiv des Mörders ist bis heute, vor allem wegen dem fehlendem Aufklärungswillen des Staates, nicht geklärt. Vermutungen legen nahe, dass er entweder ein Exempel gegen die antiautoritären Strömungen statuieren wollte oder von seiner eigenen Spionagetätigkeit für die DDR ablenken wollte.
Die Wut und die Trauer über dieses Ereignis hat die linken Bewegungen in Deutschland wie kein anderes mobilisiert und radikalisiert. Dem Vergessen gegen dieses Unrecht wurde durch die studentischen Organisationen, die Außerparlamentarische Opposition und radikale Linke Einhalt geboten, über viele Jahre hinweg. Nun aber, so scheint es, ist die Luft raus. Das Feuilleton der Zeitungen und einige Radiosendungen mögen nun melancholisch an die glorreiche `68er Zeit zurückdenken, auch wenn diese ihrer Meinung nach für den deutschen Herbst verantwortlich sein mag.
Aber gibt es linkes Gedenken? Wer sich auf den belebten Plätzen in größeren Städten umsieht, wird, wenn er zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, das seltene Schauspiel einer Demonstration oder Kundgebung erleben, vielleicht sogar mit mehr als 50 Teilnehmer*innen. Auch an den Universitäten soll es noch linke Asten und Gruppen geben. Aber ich konnte in keinem Hörsaal und auf keinem Platz eine Veranstaltung zum Jahrestag finden. Und die Straße hat man im Großen und Ganzen den Straßenfeger*innen, Feierabendtrinker*innen und Tourist*innen überlassen. Die größte und ausdauerndste politische Veranstaltung ist seit einiger Zeit bekanntermaßen pegida. Und wenn das der Fall ist, dann schließt mensch lieber die Tür zum heimeligen AZ oder Hinterhof-Infoladen vorsorglich zweimal ab und beim zweiten Bier oder Pappe ist alles gar nicht mehr so schlimm.
Ist es aber doch. Die Zeiten, von denen Bob Dylan sang, haben sich sicherlich in gewisser Weise gewandelt, vieles jedoch ist gleich geblieben. Die Fronten der Ideologien waren damals wohl starrer als sie heute sind, was auch den erbitterten Widerstand des Staates gegen die Öffnung gen Links erklärt. Die Notstandsgesetze und viele weitere, die man aus den ‚dunklen Tagen‘ ans Licht holte, um sie in den 1970er Jahren wieder, wie schon im dritten Reich, gegen Kommunist*innen und Anarchist*innen aller Couleur anzuwenden, leben fort bis heute. Verschärft und begleitet werden sie aktuell durch Errungenschaften des rechten Gedankenguts wie der Vorratsdatenspeicherung, den zahlreichen Grundgesetzänderungen, wie der ‚Anpassung‘ des Rechts auf Asyl und vielen weiteren. Wenig überraschend ist es dann, wenn ein de Maizière sich in seiner Leitkultur-Debatte auf den Leistungsgedanken, nicht aber die deutsche Verfassung, beruft.
Ebenso wenig gibt heute wie damals Diskurs über Polizeigewalt, sondern nur über die Gewalt gegen Polizei und Ordnungskräfte. Statistiken, die wenig objektiv von den Gewerkschaften der Polizei in Auftrag gegeben werden und nur Polizist*innen zur Antwort kommen lassen, liefern wenig überraschende Ergebnisse. Dennoch sind die Zahlen der Gewalttaten gegen Polizeibeamt*innen seit 2008 sogar in den eigenen Statistiken stark rückläufig (2015: 34.000 versuchte und vollendende Fälle), da schadet es nicht, wenn Heiko Maas vor dem Bundestag mal nebenbei auf 60.000 verdoppelt. Und wie gesagt, wer sich angegriffen ‚fühlt‘ oder wirklich Opfer ist, entscheidet nur der befragte Beamte/Beamtin. Auch die Expert*innen für die bevorstehende Verschärfung und Neufassung der § 113, 114 und 115 des Strafgesetzbuches waren, wenig überraschend, nur Vertreter*innen der Gewerkschaften. Ohne an dieser Stelle weiter ausführen zu wollen, führe ich ein kurzes Beispiel aus Konkret 5/17 an: „Eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren droht künftig jedem Antifaschisten, der gemeinsam mit Freunden und Genossen Nazis am Besuch einer legalen Veranstaltung hindert und ein ‚gefährliches Werkzeug (Schuh, Kugelschreiber oder Schlüssel, An.d.V.) bei sich führt‘ - selbst wenn er nicht daran denkt, dieses zu ‚verwenden‘.“
Was nun zeigt die andere Seite der Medaille? Schon oft habe ich ein mildes Lächeln auf den Gesichtern von Bekannten gesehen, wenn von Polizeigewalt gesprochen wurde: „So etwas gibt es doch nicht.“ Das stimmt sicherlich, wenn man die Tagesschau sieht, die nach Demonstrationen immer nur die Zahlen der verletzen Beamt*innen nennt, denn die andere Seite wird ja gar nicht erst gefragt. Verletzt und dienstunfähig ist man natürlich auch, ein gutes Beispiel war die Bundesparteitage der AFD in Köln oder letztes Jahr in Stuttgart, wenn man vom vielen Knüppeln ein lädiertes Handgelenk oder vom Schlagen kaputte Knöchel hat. Bedroht werden in so einem Fall die Polizist*innen, mit Ihren Helmen, Körperpanzern, Schußwaffen und Schlagstöcken von den in schwarzen! (besonders gefährlich!) Jacken gekleideten Demonstrant*innen. Die Tageszeitungen berichteten im Vorfeld von hunderten gewaltbereiten Autonomen, die die Innenstädte zerstören würden. Das einzige was zerstört wurde, war jedoch das Sicherheitsgefühl und Vertrauen von jungen Menschen, deren Recht auf Versammlungsfreiheit ausgerechnet von denjenigen aufgehoben wurde, die dieses hätten schützen sollen und nicht den Faschismus.
Schon Karl-Heinz Kurras, der Mörder Ohnesorgs, fabulierte in seinem Polizeibericht, dass er von einer großen Horde mit Messern bewaffneter Männer angegriffen wurde, die ihn umbringen wollte. Er musste aus Notwehr schießen, beziehungsweise in die Luft einen Warnschuss geben. Das er einem wehrlosen jungen Vater, der alleine, auf dem Boden liegend, von drei anderen Beamten gehalten und minutenlang geschlagen und getreten wurde, aus nächster Nähe in den Kopf schoss, all das spielte für den Staat, die Polizei, die Gerichte nie eine Rolle.
Zweimal ist er freigesprochen worden. Weit mehr als zweimal haben seine Kolleg*innen für ihn gelogen und ihn gedeckt. Weit mehr als zweimal haben Innensenatoren und Politiker*innen die Schuld bei den Demonstrant*innen gesucht und nicht bei der Schutzpolizei oder der Kriminalpolizei, die fast vollständig aus alten Gestapo-, SS-, und sonstigen Nazikadern bestand. Weit mehr als zweimal haben haben die Medien verhindert, dass die Demonstrierenden zu Wort kommen und die relevanten Videoaufnahmen jahrzehntelang vermodern lassen, unveröffentlicht.
Erst als 2009 bekannt wurde, dass Kurras der lang gesuchte Maulwurf der Staatssicherheit der DDR war, wandte sich die öffentliche Meinung wie das sprichwörtliche Fähnlein im Wind. In einem sehr gelungenen, aktuellen Beitrag in WDR5 äußert ein Zeitzeuge die brutale, perverse, menschenverachtende, aber realistische Einsicht, dass wenn dies bereits Ende der 60er Jahre bekannt gewesen wäre, ein anderes Urteil gefällt worden wäre.
Wütend bin ich, dass merkt Ihr, während ich hier schreibe, und erinnere mich an meine Erfahrungen. An so viele Demonstrationen, wo es Gewalt und den Missbrauch von Macht gab. Wie 2012 in Frankfurt, auf der ersten Blockupy-Demonstration, wieder dämonisiert durch die Presse, als eine Freundin, damals noch eine Jugendliche von 17 Jahren, angegriffen wurde. Verhältnismäßig klein war sie, als sie von ausgewachsenen, großen Polizisten aus ihrer Gruppe getrieben wurde und auf einer Wiese so lange geschlagen und getreten wurde, bis ihr Halswirbel verschoben, die Prellungen mannigfaltig und ihr Geist über Jahre zerrüttet war. Sogar die Röntgenaufnahmen zeigten noch den Stiefelabdruck auf ihrem Schienbeinknochen, von dem Beamten, der auf sie sprang. Nein, sie war nicht vermummt. Nein, sie war nicht bewaffnet. Nein, sie hat keine Steine geworfen. Nein, wieso muss ich das überhaupt ausführen.
Eine andere Freundin erlebte bei einer Blockade am selben Tag einen bewussten, expliziten sexuellen Übergriff durch einen männlichen Beamten, der ihr unter die Kleidung fasste und an den Brüsten aus der Kette zog. Rechtliche Konsequenzen gab es danach nur für die Täterinnen, meine Freundinnen, versteht sich.
So sehr es mich auch anwidert, es wird nun viele geben, die dies bezweifeln. Die sagen, ich hätte es mir ausgedacht. Das, wenn es stimmen würde, es Bilder oder Filme geben würde. Ja, sage ich, aber die gibt es ja. Es gibt sie sicherlich nicht im Fernsehen oder in den Tageszeitungen. Aber es gibt sie im Internet, bei Youtube, Twitter oder Facebook. Weil es kaum Zensur gibt, hier in Deutschland. Noch, möchte ich anmerken. Es gibt dennoch einen großen Unwillen Kritik an den offiziellen Vertreter*innen des Staates zuzulassen. Sogar die oben genannte Freundin hat zwei Jahre gebraucht, bis sie sich sicher war, dass sie sich den Übergriff nicht eingebildet hat, sondern dieser ein bewusstes Handeln des Polizisten war. Sie hat wie so viele andere die Schuld zuerst bei sich selbst gesucht und nicht bei den eigentlichen Täter*innen.
Man muss nicht lange suchen, um so etwas mit eigenen Augen zu sehen. Man könnte natürlich auch auf eine Demonstration gehen, aber ich möchte niemandem einer solchen Gewalt aussetzen. Also bleibt lieber zu Hause vor den Fernsehern und Notebooks und schüttelt die Köpfe über die Wahlergebnisse und über das was von dieser glorreichen `68er Zeit geblieben ist. Als es noch Hippies gab und freie Liebe und ein Recht auf Rausch und Bleiberecht für Alle und Nächstenliebe und die Emanzipation und die Freiheit und die Anarchie und den Kommunismus. Und als Benno Ohnesorg noch in unseren Herzen lebte.
In meinem lebt er noch heute. Zusammen mit Oury Jalloh, Carlo Giuliani, Alexis Grigoropoulos und all den anderen.
02. Juni 1967 - 02. Juni 2017
Video
Könntest du das Video posten?
.
kann man nur unterschreiben, super text
Friedhofsruhe an den Universitäten
Vielen Dank, liebe Genoss_innen für diesen wunderbaren Text! Als Benno Ohnesorg imKlima des reaktionären Adenauerstaates straflos ermordet wurde war ich 11 Jahre alt und die folgenden Jahre haben mich später politisch sehr geprägt und radikalisiert. Morgen am 3.6. ergiesst sich im Rahmen des sogen. TddZ in Karlsruhe/ Durlach eine womöglich 1000 Personen umfassende braune Nazigülle durch diese schöne Altstadt. Das faschistoide Hetzblatt ,,Bild-Zeitung" macht heute zufällig (?) Stimmung gegen Hartz4 für ,,Ausländer". Mahnwachen für Benno Ohnesorg sind keine auszumachen und an den Unis ist es merkwürdig ruhig. Auch ich bin wuetend und traurig über das nun 50 Jahre zurückliegende Ereignis. Verweigern wir uns einer larmoyanten Historisierung dieses Ereignisses und gehen morgen in Massen nach Karlsruhe und stellen uns trotz martialischem Polizeiaufgebot den Nazi-Horden entgegen.
Vergiss nicht....
Viele waren 67 noch nicht mal auf der Welt.
Kenn ich nich
Ich dachte auch erst, er wäre vom Ohnesorg-Theater die Rede, das sich meine Oma immer angesehen hatte.
Würd ich auch meinen.
Und Springer war ne Schachfigur. Enteignet Springer hab ich auch nicht gerafft. *ggg*
Guter Text, aber
"Als es noch Hippies gab und freie Liebe und ein Recht auf Rausch" war natürlich alles viel besser. NICHT. Manche Ausdrucksformen politischer Orientierungs- und Machtlosigkeit dürfen gerne in der Vergangenheit als "schlechtes Beispiel" verbleiben. Verändern haben die 68er nämlich auch nichts.
Eben.
Recht auf Rausch? Ne, kiffen war auch damals illegal. Freie Liebe? So groß war die Auswahl an Frauen in der Bewegung auch nicht. War erstmal ne Männerwelt. Und Hippies? Diese zugedröhnten Freaks bei denen man stets das richtige 'feeling' haben mußte und die jeden wegbissen, der keine god vibations hatte. War schon damals nicht anders. Ne, es war auch 68 nicht alles Gold was glänzt.
Küsschen
Jenau, und Liebe zwischen Männern - ne, das wäre ja igitt, ne?
Richtig.
Schwul war 68 nicht gerade das Thema. Axo, 'das' verstehen wir freier Liebe? Zu der Zeit ging es eher um Befreiung von der Angst unerwünschter Schwangerschaft und von bürgerlichen Zwängen wie dem Quasiverbot vorehelichen Geschlechtsverkehrs. Nannte man so. Sorry, da muß ein Missverständnis vorliegen. Na kann vorkommen, war ja selbst nicht dabei. Nun nicht wirklich, war noch zu jung.
2. Juni 1967
Beim Kraushaar waren ca. 100 - 120 Leute. Alles im Alter zwischen Mitte 50 und Mitte 70. Es hat keine andere Generation interessiert - NULL. Die kids interessieren sich nicht für linke Geschichte. Sie denken mit ihnen fängt alles an. Und wenn sie doch Geschichte interessant finden, dann nur soweit indem "Geschichte" ihre Politik rechtfertigen soll. Also rein manipulativ. Vorwärts und viel Vergessen ist die Devise! Hast Du einen Demo oder Veranstaltung organisiert?
Fr 2. Juni 2017 14:00 Uhr Schahbesuch und Tod von Benno Ohnesorg
Kategorie: Tagung
Raum: Studio 108
Ende: Fr 2. Juni 2017 22:00
2. Juni 1967
Vor fünfzig Jahren besuchte der damalige, diktatorisch regierende Schah von Persien die Bundesrepublik. Bei Protestdemonstrationen in Berlin am 2. Juni erschoss der Polizist Kurras ohne jeden Anlass den Studenten Benno Ohnesorg - ein Ereignis, das die Bundesrepublik tiefgehend erschütterte und zum Auslöser wurde für breite kritische Bewegungen unter der Jugend, insbesondere den Studierenden auch in Bochum. Daran wird mit der Veranstaltung mit Film, Diskussionen und Kultur erinnert und nach der Bedeutung für uns heute gefragt.
Das Programm
14 bis 16 h: Filmnachmittag
Ein Zusammenschnitt aus den Filmen „Der Polizeistaatsbesuch“ von Roman Brodmann, „Der 2. Juni 1967“ von Thomas Giefer und Hnas-Rüdiger Minow“ ud Berichten aus TV Programen
ab 16 Uhr: Vortrag Wolfgang Kraushaar „Der 2. Juni 1967“ Kraushaar gilt als einer der profiliertesten deutschen Forscher zur Geschichte der 68er-Bewegung .
Podiums- und Publikumsdiskussion unter anderen mit Urs Jaeggi (ehem. Soziologie RUB), Anna Schiff (Frauenbewegung, Rosa-Luxemburg-Stiftung), Roland Ermrich ( AStA-Vorsitzender 1966 bis 1967).
Kulturprogramm mit Musik
Protest-Songs: Hartmut Kremer (Oberhausen)
Lesung aus Uwe Timm: „Der Freund und der Fremde“ (G. Violet, Mannheim, Rezitatorin)
Performance Robert Bosshard, Oberhausen
Abends Ausklang mit Gespräch und Musik
Veranstaltet von Wir Gründerstudenten und Zeitschrift AMOS
Wolfgang Kraushaar ist Denunziant und Antiwissenschaftler
Wer mehr über Wolfgang Kraushaar erfahren möchte, sollte das hier lesen: https://linksunten.indymedia.org/en/node/79670
Und auch das: http://www.streifzuege.org/2013/irgendwie-durchgerutscht
Das belegt nämlich, dass Kraushaar nicht wissenschaftlich arbeitet, sondern persönliche Interessen verfolgt und Dinge bewusst verschweigt.
Eines verstehe ich absolut nicht
Und das ist die Verbindung Kurras - Stasi.
Menschen wie Benno hätten mit ihrem Protest eher das Interesse der Staatssicherheit geweckt, statt ihn zum Mord freizugeben. Den ganzen Hippiequatsch mal beiseite gelassen. Kurras, Temme usw ... mal in Ruhe drüber nachdenken, statt einen Sündenbock zu suchen !
kein Auftragsmord
Kurras war eine Quelle der HvA (Hauptverwaltung Aufklärung - Auslandsspionage der DDR).
Polizisten im Staatsschutz sind interessante Informationsquellen für Nachrichtendienste.
Das heißt aber nicht, dass er im Auftrag der HvA diesen Mord ausgeführt hat.
Kurras hatte wohl eher einen sehr autoritären Charakter und hat situativ gehandelt.
Für die HvA war das natürlich Scheiße, weil ihre Quelle jetzt in der Öffentlichkeit stand (schlecht für Geheimdienste).
Außerdem finden sich in den Akten Vermerke, dass man diese Tat sehr wohl verurteilt hat (handschriftlicher Aktenvermerk: "Mörder!") und ihn aufgrund seiner autoritären, aggressiven Charakterstruktur für ungeeignet als Quelle hielt.
Radikalisierung durch einen Stich ins Wespennest
Die DDR war an Destabilisierung Westberlins interessiert - das haben sie mit dem Mord an Benno erreicht.
Conspyracy
Na endlich. Frag mich schon, wo die Verschwörungsfreaks bleiben. Wird doch nix passiert sein? *sfg*
Für Benno
Ich wünsche mir weiterin eine Lustvolle Entlastung von Konfessionen und freue mich über den recherchierten Beitrag von Adelante, allerdings fehlt wie so oft das Visionäre. So macht mensch keine noch so kleines soziales Revolutiönchen, behaupte ich hier trocken. An die Meinenden und berufenen KommentaristInnen kann ich allerdings überhaupt wenig Gutes lassen. Hier mein Gedanken dazu.
*(betrifft Kommentar anonym 03.06.2017 - 22:41) Es mag Gründe geben Kraushaar kritisch zu lesen, jedoch ist eben das nicht stets so, und es ist wohl kein Argument, das nicht die ausgrenzende Wissenschaftlichkeit des Herrschaftskontextes vorgelegt wird, in einem emanzipatorischen Austausch.
(!)Kein Dissen und Ausgenzen mit den diskursiven Standesdünkeln und Herrschaftsformeln der Macht(!) Solche Ausgrenzungen nerven mich mehr als etwas Halbgares.
*(betrifft: Stasibla/ Verschwörungsfreaks usw.) Ich behaupte das zu wenige Menschen (auch hier) verstanden haben, das es gerade damals nicht um eine/die Person Benno Ohnesorg ging, sondern um ein Klima in einer NachkriegsBRD, in dem eine reaktionäre Stimmung herrschte, aus der herraus es möglich war das Mord der Gelegen kam so bejubelt und das Opfer bespottet wurde. Gegenüber dem faschistischen Zeitgeist vieler kleiner feiger Kurras- Epigonen erwuchs die 68er Empörung dieser Zeit und nicht aus dem tragischen Schicksal Benno Ohnesorgs allein.
*(betrifft: schwul (gagagegensatz) freie Liebe/ und ähnlichem 'wichtig ich bin Korrekt' Geblubbel) ...jeder Genderbezug geht völlig neben das Thema - solange objektivierend und entmenschlichend mit Zuweisungen herumgeworfen wird, da stimmt der Mann in uns mir doch zu oder?
* (und blub...) Das Recht auf Rausch kommentier ich jetzt nicht. Hätten sich andere auch sparen sollen.