Warum dieses Papier?
Wir von Zusammen Kämpfen haben in den letzten 2 Jahren intensiv über die Problematiken mit ehemaligen Nazis, die ihren Aus- bzw. Umstieg in die linke Bewegung bekannt gegeben haben, diskutiert. Ausgangspunkt für uns war die Mitgliedschaft eines ehemaligen Nazis in einer unserer regionalen Gruppenstrukturen.
Diese Person bewegte sich seit längerem ohne eine grundlegende Auseinandersetzung in linken Zusammenhängen. In Anbetracht so eines unreflektierten Umgangs mit dieser äußerst sensiblen Thematik hielten wir es für wichtig und notwendig uns dieser Problematik intensiver zu stellen, sowie Herangehensweisen und Kriterien zu erarbeiten.
Ziel bei dieser Diskussion war es, konstruktive Lösungen zu entwickeln die auch für die Zukunft Orientierung bieten können, da wir davon ausgehen, dass Nazis noch des Öfteren die Seiten wechseln könnten. Wir möchten dabei auch betonen, dass dieses Papier keinen Anspruch auf Vollständigkeit stellt, sondern vielmehr eine Zusammenfassung der bisher gemachten Erfahrungen und Diskussionen ist, sowie versucht objektive Kriterien im Umgang mit ehemaligen Nazis zu entwickeln, die wir der Öffentlichkeit nicht vorenthalten möchten.
Wie alles begann…
Zu Beginn möchten wir selbstkritisch festhalten, dass die Thematik von „ehemaligen Nazis“ bei uns einige Zeit undiskutiert im Raum stand und wir auch nicht wussten, wie wir uns dieser Problematik stellen können. Entscheidend Ist dabei einfach die Tatsache, dass keine/r unserer GenossInnen im Vorfeld reale politische Erfahrungen im Umgang mit ehemaligen Nazikadern sammeln konnte.
Was für uns ebenfalls von Anfang an wichtig war, die Diskussion auf 
einer politisch- objektiven Basis zu führen und nicht auf einer 
persönlichen Ebene. Bei einem solchen Thema ist es wichtig objektive 
Kriterien zu erarbeiten und sich nicht immer auf sein Bauchgefühl zu 
verlassen. Dabei geht es vor allem auch darum uns nicht nur an einem 
Einzelfall abzuarbeiten, sondern prinzipiell ein Bewusstsein über 
terroristische faschistische Strukturen zu vermitteln, um einen Umgang 
und Herangehensweisen zu erarbeiten.
Seitdem ist nun viel Zeit verstrichen, die wir sicherlich hätten 
intensiver nutzen können, doch nichts desto trotz haben wir es geschafft
 für uns ein Grundlagenpapier zu dieser Thematik zu erarbeiten, welches 
sich von einem Klassenstandpunkt aus diesen Thema nähert, in aller Kürze
 Formen des Faschismus anschneidet und den Zusammenhang von Faschismus 
und Konterrevolution hervorhebt.  
Für eine Gesellschaft ohne Ausbeutung und Unterdrückung
Wir als radikale/revolutionäre Linke kämpfen für eine selbst 
bestimmte Gesellschaft, in denen die Menschen frei von 
Klassenunterschieden und anderen Unterdrückungsformen selbstbewusst über
 ihr eigenes Leben entscheiden, währenddessen der Faschismus keine 
eigene Gesellschaftsform, sondern eine übersteigerte/aggressive Form des
 Kapitalismus ist.
Das kapitalistische System nutzt auch heute noch rassistische und 
patriarchalische Denkmuster für die Stabilisierung und Maximierung der 
eigenen Herrschaft, es ist für sein reibungsloses Funktionieren auf 
diese angewiesen. Aus diesem Interesse fördert das System die 
erwünschten Denkmuster propagandistisch.
Vor diesem Hintergrund entsteht eine Interessensüberschneidung von 
Kapital auf der einen Seite und Faschisten auf der anderen, die dazu 
führt, dass sich beide Seiten zur Durchsetzung der eigenen 
Interessen/Politik (be-)nutzen. 
Dies leugnet weder eine Massenbasis rassistischer und patriarchaler Ideologien, noch andere Ursachen für diese. Dennoch bleibt das Anerkennen und Verstehen der Zusammenhänge zwischen Faschismus und Kapitalismus fundamental, sowohl für wirksame antifaschistische Politik, als auch für kommende revolutionäre Kämpfe insgesamt. Die Überschneidung der Interessen von Nazis und Kapital, sowie die Instrumentalisierung rassistischer und patriarchaler Ideologien durch die Herrschenden sind mit Blick auf die Geschichte eine Konstante und spiegeln sich in vielen Regionen der Welt auf unterschiedlichste Weise wider (z.B. Freikorps, Faschismus in Europa, Militärdiktaturen und Counterbanden (Paramilitärs, Konterguerilla Einheiten) in Lateinamerika, Gladio usw.).
Beispiele für Gemeinsamkeiten der Interessen in der derzeitigen Situation, wollen wir an – nicht ganz neuen – Überlegungen verdeutlichen:
Die totale Unterwerfung und Überausbeutung der sogenannten Dritten 
Welt durch die Metropolen bzw. deren multinationalen Konzerne und 
internationalen Institutionen (z.B. IWF und Weltbank) erzeugen nicht nur
 unsägliches Elend, sondern auch gewaltige Migrationsbewegungen. “Die 
Migrationsbewegungen, von denen die hier ankommenden Flüchtlinge ja nur 
Rauchschwaden eines Vulkans sind, sind Ausdruck und Folge der 
Zerstörung, mit welcher der Imperialismus die Herkunftsländer überzieht;
 ihre Anzahl wächst als Kehrseite des tatsächlich erreichten Grades an 
kapitalistischer Durchdringung.”(RZ)
Diese Migrationsbewegungen “belasten” die Metropolenländer und 
beeinträchtigen deren Stabilität, was diese dazu bewegt, sich 
abzuschotten. Natürlich muss das System von den Fluchtursachen ablenken 
und braucht eine Legitimation für die rassistische Politik, wie der 
Festung Europa, Residenzpflicht, Abschiebeknäste und all die anderen 
unmenschlichen Maßnahmen. Deshalb werden Rassismen propagandistisch 
gefördert und in der Bevölkerung verankert, um sowohl freie Hand zu 
haben, ohne eine Solidarisierung mit den Flüchtlingen zu riskieren, als 
auch das Arsenal der Abschreckungsmaßnahmen um das bedrohliche Moment 
des Pogroms zu erweitern. Darin wird auch eine Interessenüberschneidung 
mit Faschisten mehr als deutlich.
Die seit Jahrzehnten ständig wachsende Internationalisierung der 
Produktionsprozesse hat mit dem Zusammenbruch der sogenannten 
realsozialistischen Staaten ein neues Stadium erreicht. Die neoliberale 
Globalisierung hat die soziale Lage der Menschen, gerade in den 
“Dritte-Welt-Ländern” um ein Vielfaches verschärft. Mit dieser 
Globalisierung ist auch die Flüchtlingspolitik der europäischen Länder 
viel repressiver geworden.
Die rassistische Hetze durch die Massenmedien hat enorm zugenommen und 
rassistischen Ideologien damit eine Massenbasis verschafft.
Doch auch hier, in den Metropolen, schlägt sich der Prozess der 
kapitalistischen Globalisierung immer deutlicher nieder. Die Folgen 
dieses Prozesses sind vor allem dauerhaft hohe Arbeitslosigkeit, 
wachsende Verteilungsungleichheit zu Gunsten der Kapitaleinkommen, 
Eingriffe in die sozialen Sicherungssysteme, mit dem Effekt der 
Minderung von Leistungen und Garantien und der Herausbildung und Zunahme
 einer sozialen Schicht von Armen. Der Staat als politischer Garant 
dieses Prozesses wird dies in seiner jetzigen organisatorischen und 
politischen Form immer weniger leisten können. Er ist auf rassistische 
und patriarchale Ideologien angewiesen. Die Spannungen und Brüche 
könnten zunehmend explosiver werden. Und da absehbar ist, dass sich 
explosive Massenausbrüche nicht allein mit den Mitteln einer 
Repressionsmaschinerie und der technologischen Gewalt von Überwachung 
und Kontrolle entschärfen lassen, es also mit der Ruhe im Land vorbei 
sein könnte, wird es zur Überlebensfrage des Systems, ob es ihm gelingt 
nennenswerte Teile der sozialen Bewegungen zu desorientieren.
Und hier muss es auf die Faschisten setzen. Wenn der Staat nicht selbst 
offen faschistisch werden will, dann ist er darauf angewiesen, dass in 
den anstehenden gesellschaftlichen Auseinandersetzungen die Faschisten 
einen nennenswerten Einfluss gewinnen, um die soziale Unzufriedenheit 
immer wieder nach unten zu kanalisieren und revolutionäre Tendenzen zu 
bekämpfen. Das erklärt auch, die hohe Dichte an V-Leuten, warum die 
Nazis Bullenschutz, eingestellte Verfahren, milde Gerichtsurteile 
kriegen und mit den Geheimdiensten auf bestem Fuße stehen.
Dies sind weder Ausnahmen, noch eine spezifisch deutsche Praxis, eine 
Zusammenarbeit von Faschisten und dem Repressionsapparat bzw. 
Geheimdiensten ist (fast) überall auf der Welt gängige Praxis 
kapitalistischer Herrschaftssicherung. 
Es gibt also genügend Beispiele die auf eine besondere Rolle des 
Faschismus eingehen – nämlich die als aktiver Bestandteil der 
Konterrevolution. Unter Konterrevolution verstehen wir die aktive 
Bekämpfung der radikalen/revolutionären Bewegung weltweit.
Weitere Elemente der Konterrevolution sind für uns vor Allem bürgerliche
 Medien wie Fernsehen, Radio, Zeitungen, Geheimdienste, Polizei und eben
 auch faschistische Organisationen. Dass faschistische Strukturen der 
bürgerlichen Demokratie ganz gelegen kommen haben wir bereits versucht 
darzustellen. 
Eben genau diese verschiedenen Ebenen müssen wir beachten um erkennen zu können, woher ein Umsteiger überhaupt kommt. Das heißt in welchem Milieu hat er sich bewegt und was für eine Rolle hat dieser gespielt.
Vom Mitläufer bis hin zum „Rassenkrieger“
Wir sind schon grundsätzlich der Meinung, dass Umsteiger die einen 
wirklichen Bewusstseinswandel durchziehen einen Platz innerhalb der 
linken Bewegung finden können, doch es ist abhängig von der 
Vergangenheit, der jeweiligen Rolle und ob überhaupt Interesse besteht 
Teil der linken Bewegung zu sein.
Um es klar zu sagen, wir gehen grundsätzlich davon aus, dass 1. jeder 
Mensch die Fähigkeit hat sich zu verändern und 2. jeder Ex-Nazi, der 
keiner mehr sein will, einen Gewinn darstellt.
Unserer Meinung nach ist es wichtig zwischen sog. „Mitläufern“ und 
bewusst handelnden Akteuren zu unterscheiden. Währenddessen „Mitläufer“ 
auf Grund der medialen Propaganda, einem falschen Freundeskreis oder auf
 der Suche nach einer Perspektive in die rechte Bewegung gelangen, 
übernehmen bewusst handelnde Akteure eine Verantwortung für die 
Ausgrenzung und Vernichtung großer Teile unserer Klasse, die nicht in 
ihr Weltbild passen.
„Nazi sein“ kann bedeuten einen Thor Steinar Pullover zu tragen, hin
 und wieder „Ausländer raus“ zu rufen, Nazikonzerte zu besuchen, 
Mitglied der NPD, Freier Kameradschaften oder auch terroristischer 
faschistischer Organisationen zu sein. Während dessen nicht gleich jeder
 Mensch der Thor Steinar trägt ein aktiver Nazi ist, können wir jedoch 
sagen, dass Menschen die Migranten verprügeln, Asylheime in Brand 
stecken, aktive Arbeit für die NPD/Freien Kameradschaften betreiben, 
oder sich in illegalen/klandestinen terroristischen faschistischen 
Strukturen organisieren bewusster Teil der faschistischen Bewegung sind 
und einen anderen Bewusstseinsstand als sog. „Mitläufer“ haben. Das 
bedeutet für uns, dass sich rassistisches Gedankengut fest in den Köpfen
 verankert hat und sich diese Menschen aus subjektiven Beweggründen von 
unserer Klasse entfernt haben und sich zum Ziel gesetzt haben unser 
Klassenbewusstsein zu untergraben. Demnach stehen sie auf der anderen 
Seite und sind „Klassenfeinde“.
In dem Sinne ist Nazi nicht gleich Nazi, sondern es gibt Unterschiede im
 Bewusstsein, was für uns wiederum bedeutet verschiedene Kriterien zu 
entwickeln, die die unterschiedlichen Hintergründe berücksichtigen. 
Wie oben schon angeschnitten übernimmt der Faschismus eine ganz 
bestimmte Rolle innerhalb des kapitalistischen Systems. Dieser optimiert
 Ausbeutungsbedingungen, untergräbt Klassenbewusstsein und ist aktiver 
Bestandteil der Konterrevolution.
Wir müssen uns auch eingestehen, dass es innerhalb der 
antifaschistischen Linken kaum ein Bewusstsein über diese Tatsache gibt,
 deshalb möchten wir im Rahmen dieses Papier einen kurzen Überblick über
 die Zusammenarbeit terroristischer faschistischer Organisationen und 
Geheimdiensten geben. 
Ein Gespenst geht um in Europa…
Mit dem Erstarken sozialistischer Bewegungen Anfang des 20. Jahrhunderts reagierten Teile des Kapitals mit der Schaffung faschistischer Strukturen. In Deutschland entstand die erste faschistische Gruppe im Zuge der Novemberrevolution als ein Gegengewicht zur Arbeiterbewegung. Anfang Dezember 1918 wurde die sog. „Antibolschewistische Liga“ unter der Obhut von Eduard Stadtler gegründet, mit dem vordergründigen Ziel die Novemberrevolution und besonders den Spartakusbund zu bekämpfen. So übergab beispielsweise der damalige Direktor der Deutschen Bank, Paul Mankiewitz, 5.000 Mark zur Schaffung eines Generalsekretariat zum Studium und zur Bekämpfung des Bolschewismus. Mit engen Kameraden gründete Stadtler einen Aktionsausschuss und legte einen Rettungsplan vor, der vorsah Propagandazeitschriften gegen den Bolschewismus zu verlegen, Redner und Agitatoren auszubilden sowie ein antibolschewistischen Presse- und Nachrichtendienst zu gründen.
Kurze Zeit später wurde von Geldern der deutschen Großindustrie und des Bankenwesen ein „Antibolschewistische Fonds“ gegründet. Am 10. Januar trafen sich daraufhin ca. 50 Spitzenvertreter der deutschen Industrie-, Handels- und Bankenwelt. Unter den Gästen befanden sich beispielsweise Industrieverbandschef Hugo Stinnes, Albert Vögler, Siemens, Otto Henrich (Siemens-Schuckert-Werke), Ernst von Borsig, Felix Deutsch von der AEG, Arthur Salomonsohn von der Disconto-Gesellschaft. Ergebnis dieses Treffens war, dass die deutsche Wirtschaft 500 Millionen Mark bereitstellte. Das Geld floß in die verschiedensten Organisationen zum Kampf gegen den Bolschewismus, wie zum Beispiel in die „Antibolschewistische Liga“ unter dem Tarnnamen „Generalsekretariat zum Studium und zur Bekämpfung des Bolschewismus“, die „Vereinigung zur Bekämpfung des Bolschewismus“, die „Bürgerratsbewegung“, Werbebüros für die Freikorps, Studentenarbeitsstellen, Selbstschutzformationen und die Kassen der aktiven Truppen.
Aus diesen entstehenden faschistischen Organisationen rekrutierten sich auch die Freikorps als ein Instrument des Kapitals in der Weimarer Republik. Wo dies nicht ausreichte, also in Ländern mit einer sehr starken linken Bewegung, übergab das Kapital die Macht an den Faschismus, wie zum Beispiel in Italien, Deutschland und Spanien. Erinnert sei an die großzügigen Spenden der deutschen Großindustrie an die NSDAP und die Übergabe der Macht an Hitler durch die bürgerlichen Parteien.
Dieses Nutzen faschistischer Strukturen seitens des Kapitals endete 
auch nach dem Ende des zweiten Weltkriegs nicht, sondern spielte im 
Kalten Krieg eine sehr entscheidende Rolle. In Deutschland können wir 
nicht sagen, dass es einen Bruch mit dem Faschismus gegeben hat, sondern
 dass das Wissen zur Bekämpfung des Kommunismus durch die Faschisten in 
den NATO-Länder sehr gefragt war. So war es kein Wunder, dass Nazigrößen
 schnell wieder in Amt und Würden kamen und den neu entstehenden 
BRD-Staat maßgeblich mit aufgebaut haben.
Eine Entnazifizierung hat in der BRD nicht stattgefunden. Dementsprechend muss mensch viel mehr von einer Kontinuität ausgehen. 
Auch wurden nicht nur in Spanien das faschistische Regime beibehalten, sondern wo nötig sogar neue installiert, wie in Griechenland und später der Türkei. Dieses Herangehen war/ist ein globales und nicht auf Europa beschränkt, wie mensch auch am Beispiel der Diktaturen in Lateinamerika und anderswo erkennen kann.
Was die Todesschwadronen und Konterguerillas in Lateinamerika waren 
und sind, fand seine Entsprechung in Europa unter dem Namen „Gladio“.
Diese NATO Untergrundstruktur verfügte seit den 1950er Jahren über ein 
Westeuropa-umspannendes Netzwerk einer paramilitärischen 
nachrichtendienstlichen Organisation zum Zwecke der Sabotage und zur 
Organisierung von Terrorakten im Falle einer „sowjetischen Invasion“ und
 „kommunistischen Aufständen“. Als Mitglieder wurden in der 
Bundesrepublik nicht selten ehemalige Waffen-SS Männer rekrutiert.
Zwar hatte jedes Land einen eigenen Namen für ihre Geheimorganisation, 
sie alle waren aber vom gleichen Geist geprägt: Sie waren 
antikommunistische Stoßtrupps die die politischen Gegner kalt stellen 
sollten. 
Mit den Gladio-Strukturen war und ist die „Strategie der Spannung“ 
eng verknüpft. Dies ist ein Konzept was darauf abzielt die politisch 
Rechte und Linke als zwei sich und die Gesellschaft zerstörende Extreme 
darzustellen die das Land in ein Chaos stürzen wollen und darum einen 
starken Staat erfordern. Der „Extremismusgedanke“ ist dabei nicht das 
Entscheidende an dieser Strategie. Es geht viel mehr darum eine gewisse 
„Destabilisierung“ zu simulieren, um darüber einerseits eine 
“Terrorhysterie” hervorzurufen und andererseits alle möglichen 
Repressalien zu legitimieren.
Das Instrumentarium dieser Strategie reicht von Desinformationskampagnen
 durch willige Journalisten zur direkten Unterstützung und Anleitung 
rechtsterroristischer Kreise bis hin zu Folter und Mord. 
Finanziert und aufgebaut wurde dieses Netzwerk der Gladio-Strukturen
 vom US-amerikanischen Geheimdienst CIA. Die militärische Befehlsgewalt 
hatten die geheimen Kommandostellen „Allied Clandestine Committee“ und 
„Clandestine Planning Committee“ im NATO-Hauptquartier „SHAPE“ im 
belgischen Mons.
Eine wesentliche Rolle beim Aufbau der deutschen Geheimarmee spielte der
 heutige Bundesnachrichtendienst (BND) und sein Vorläufer die 
Organisation Gehlen. Zusammen mit dem US-amerikanischen Geheimdienst 
setzten hier deutsche Geheimdienstmänner ihre antikommunistische Arbeit 
fort, die sie im „Dritten Reich“ begonnen hatten. 
In Deutschland beispielsweise wird der damals existierende „Bund 
Deutscher Jugend“ als frühe Form des Gladionetzwerkes angesehen. Der 
ehemalige SS-Hauptsturmführer Hans Otto hat bekannt gegeben, dass eine 
Unterorganisation des BDJ, der Technische Dienst, Waffenlager angelegt 
hat und im Falle einer sowjetischen Invasion Terrorakte durchführen 
sollte. Viele Mitglieder des BDJ waren ehemalige Mitglieder der 
Wehrmacht und der Waffen-SS. Finanziert wurde der BDJ hauptsächlich vom 
CIA.
Bei einer Durchsuchung der bundesdeutschen Polizei konnte festgestellt 
werden, dass der BDJ mit 50.000 DM monatlich, Waffen, Munition und 
Sprengstoff unterstützt wurde. Darüber hinaus wurden Attentatslisten 
beschlagnahmt, auf denen sich deutsche Persönlichkeiten der Linken 
befanden, hauptsächlich SPD Politiker, die nicht als zuverlässig 
antikommunistisch eingestuft wurden.
Der BDJ war allerdings nicht der einzige Zweig von Gladiostrukturen in 
Deutschland. Daneben existierten noch weitere „stay-behind- netze“. 
Eines wurde von den früheren Wehrmachtsangehörigen Heinrich Hoffmann und
 Hans Rues geleitet, ein Weiteres mit der Codebezeichnung Kiebitz 15 von
 Walter Koop (ebenfalls ehemaliger Wehrmachtsoffizier).
Eine der bekannteren Aktionen von Gladiostrukturen in Deutschland dürfte
 der Anschlag auf das Oktoberfest in München am 26. September 1980 sein,
 welcher 13 Tote und 211 zum Teil schwer Verletzte zur Folge hatte. Der 
Anschlag durch Neonazis wurde versucht der RAF in die Schuhe zu 
schieben. 
„Raymund Hörnle und Sibylle Vorderbrügge waren mit dem Attentäter Gundolf Köhler befreundet und Mitglieder der rechtsextremen terroristischen Vereinigung Deutsche Aktionsgruppen. Sie hatten bereits einen Tag nach dem Oktoberfestattentat ausgesagt, dass der Rechtsextremist Heinz Lembke ihnen Waffen, Sprengstoff und Munition angeboten habe. Zudem habe er von umfangreichen Waffendepots erzählt, und dass er Personen im Gebrauch von Sprengstoff ausbilde. Diesem Hinweis ging die Staatsanwaltschaft jedoch erst nach, als Waldarbeiter ein knappes Jahr später durch Zufall eines der Depots entdeckten. Lembke offenbarte im Untersuchungsgefängnis die Lage seiner 33 illegalen Waffen- und Sprengstoffdepots, deren Entdeckung bei Uelzen in der Lüneburger Heide 1981 ein breites Medienecho fand: Sie enthielten unter anderem automatische Waffen, 14.000 Schuss Munition, 50 Panzerfäuste, 156kg Sprengstoff, 230 Sprengkörper und 258 Handgranaten. Die Menge und Qualität der gefundenen militärischen Ausrüstung deuten laut Daniele Ganser auf eine Verbindung Lembkes zu Gladio hin.“
Nach wie vor haben die Herrschenden ein großes Interesse daran ihre 
Macht weiter auszubauen und zu stärken. Auf Grund der sich weiter 
zuspitzenden gesellschaftlichen Situation ist das kapitalistische System
 darauf angewiesen neben offiziellen Stellen wie Militär und Polizei 
paramilitärische Strukturen weiterzuentwickeln. Innerhalb der 
bundesdeutschen Linken werden solche Tatsachen oft als 
verschwörungstheoretisch abgetan, doch wir sehen uns mit weit aus mehr 
Feinden konfrontiert als uns lieb ist.
Wir zweifeln stark an, dass es nach der offiziellen Auflösung der 
Gladiostrukturen  keine geheimen illegalen Strukturen mehr gibt.
Gerade die Zuspitzung der Bedrohung durch Faschisten nach 1990, die zu 
mehr als 150 Toten geführt hat, sprechen genauso für unsere These, wie 
auch die Vorkommnisse rund um die Ausschreitungen in 
Rostock-Lichtenhagen 1992, oder auch das Bekanntwerden der hohen 
V-Mann-Dichte (30% in der Führung) im Rahmen des NPD-Verbotsverfahren. 
Auch heutzutage gibt es immer wieder Hausdurchsuchungen oder öffentliche Aufregung bei Rechtsextremen, bei denen Waffen und Sprengstoff gefunden werden. Ein exemplarisches Beispiel dafür sind Strukturen der verbotenen Blood & Honour Organisation. Für viele nach außen hin ein Netz von Neonazis welches versucht mittels Nazikonzerte eine politische Botschaft zu vermitteln und so junge Menschen an die Naziszene zu binden. Sowohl die Ziele als auch die Praxis von Blood & Honour gehen aber weit darüber hinaus. Ziel von Blood and Honour ist vielmehr die Schaffung von fanatischen Soldaten für den „Rassenkrieg“. Dazu gehören politische Schulungen, genauso wie Schieß- und Wehrsportübungen und ähnliche Aktivitäten. Darüber hinaus konnte B&H weltweit eine Infrastruktur aufbauen, welche verschiedene Drehpunkte innerhalb Europas hat. Durch diese Infrastruktur werden allerdings nicht nur CDs geschmuggelt. Drogen und Waffen stehen auch bei deutschen Neonazis ganz oben auf der Bestellliste. So konnte und wird weiterhin ein Netz von Neonazis etabliert um sich auf den besagten „Rassenkrieg“ vorzubereiten. Zu diesem „Rassenkrieg“ gehört dann eben auch ein weiterer Aufbau paramilitärischer Strukturen, die gegen fortschrittliche und emanzipatorische Bewegungen vorgehen.
Um unsere Ausführungen zusätzlich zu untermauern wollen wir auf ein aktuelles Beispiel eingehen. In Magdeburg existiert u.A. die Naziband „Civil Disorder“, welche nicht nur im Raum Magdeburg auftritt, sondern darüber hinaus auch auf bundesweite Naziveranstaltungen. Im Oktober 2006 trat die Band auch auf dem „Ian Stuart Memorial“ auf, ein jährliches Gedenkkonzert für die Gründer des „Blood&Honour Netzwerkes“. Doch die Band erregte auch andersweitig Aufsehen. Im Jahr 2004 wurde bei dem Frontmann der Band Steffen J. aus Angern auf dem Grundstück seines Vaters neben etlicher Munition auch 4KG Sprengstoff und eine Panzerfaust gefunden. Nur wenige Wochen später löste die Polizei ein Nazitreffen im selben Objekt auf – kurz darauf zogen ca. 50 Nazis durch Angern – „Gegen Polizeigewalt“ war ihr Motto.
Auch wenn es bisher keinen eindeutigen Beweise dafür gibt, dass dieser Steffen J. ebenfalls Mitglied bei B&H ist/war, stellt sich für uns die Frage warum gerade rechtsextreme Neonazis immer wieder im Besitz von Schusswaffen, Sprengstoff und Panzerfäusten sind.
Wir sehen in den Strukturen von B&H und anderen terroristischen faschistischen Organisationen eine Kontinuitätslinie ehemaliger Gladiostrukturen, auch wenn es bisher keine konkreten Beweise dafür gibt. Jedoch weisen die Waffenfunde, die paramilitärischen Übungen und ein streng geheim organisiertes weltweites Netz an Neonazis auf mehr hin als nur den Vertrieb von CDs. Uns ist es wichtig hervorzuheben, dass Nazis aus solchen Reihen ein anderen Bewusstseinsprozess erlebt haben als zum Beispiel junge Nazis die sich mal an faschistischen Aktivitäten (Demos, Kundgebungen..) beteiligt haben. Ein tief verwurzelter Rassenhass ist fest in ihren Köpfen verankert, der nur durch einen langen Prozess der Bewußtseinsveränderung wieder aufgehoben werden kann und muss.
Der Nationalsozialistische Untergrund als Spitze des Eisberges
Die Dimensionen der Zusammenarbeit zwischen Staat, Repressionsorganen und Nazis erscheint seit dem Auffliegen der faschistischen Terrororganisation NSU im November 2011 in neuem Licht. So konnte die „Zwickauer Terrorzelle“ jahrelang im gesamten Bundesgebiet ungestört Mordanschläge durchführen. Zwischen 2000 bis 2007 kam es so zu mindestens neun Ermordungen von Menschen mit migrantischem Hintergrund und einer Polizistin. Im Jahr 2001 und 2004 kam es außerdem zu Bombenanschlägen in Köln, die ebenfalls der NSU zugerechnet werden.
Sowohl die „mutmaßlichen“ Mitglieder (Zschäpe, Mundlos, Böhnhardt) 
als auch zahlreiche Unterstützer des NSU  waren zentrale Blood & 
Honour Aktivisten. Eine Analyse der Anschläge des NSU weist zahlreiche 
Analogien zum Konzept von „Combat 18″ auf. Combat 18 ist der bewaffnete 
Arm von Blood and Honour, welcher gezielt migrantische Strukturen 
bekämpfen will und dabei bewusst auf Bekennerschreiben verzichtet.
Die Verstrickungen vom NSU zu deutschen Sicherheitsbehörden ist in den 
letzten Monaten immer deutlicher geworden, so waren zahlreiche 
Verfassungsschutz Spitzel im direkten Umfeld des NSU aktiv und bei 
mindestens einem Mord war ein Beamter des Verfassungsschutzes direkt am 
Tatort – um nur zwei Indizien für die systematische Zusammenarbeit zu 
erwähnen.
Viele Reihen der faschistischen Bewegung sind mit V-Männern des 
BRD-Staates besetzt, um sie ebenfalls als Teil paramilitärischer 
Strukturen einsetzen zu können.
Doch wie wir oben schon zum Teil belegt haben ist dies keine neue 
Strategie der bürgerlichen „Demokraten“, um ihre Herrschaft mit weiteren
 Mitteln zu sichern, sondern hat eine lange Tradition. Wie wir kurz 
angerissen haben, hat das Spitzelwesen und der geheime Aufbau von 
paramilitärischen Strukturen eine lange Geschichte und gerade die 
revolutionäre Linke hat viele Erfahrungen damit sammeln können und 
müssen. Es wäre zwar interessant auf solche Erfahrungen näher 
einzugehen, allerdings würde das den Rahmen sprengen.
Die bereits angerissenen Aspekte der Klassendefinition, der kurzen Analyse des Faschismus und vor allem der Zusammenhang zwischen Faschismus und Konterrevolution sollen uns dabei helfen, die Problematik als eine politische zu begreifen.
Kriterien
Wir müssen uns anhand von Kriterien orientieren weswegen wir im letzten Part nun auf die von uns diskutierten Kriterien eingehen wollen, wie wir mit einem Umsteiger umgehen sollten.
In der Diskussion haben sich mehrere übergeordnete Punkte heraus gestellt: Isolieren, Abschöpfen, Selbstreflexion, Sozialisierung, Auswertung, Politisierung / Organisierung und Integration. Wir werden nun auf die einzelnen Schwerpunkte eingehen und diese nach und nach erklären.
Beginnen möchten wir mit den Hauptkriterien für den eigenen Umgang. 
Was wir gleich hervorheben möchten ist, dass die verschiedenen 
dargestellten Phasen Schritte zur Integration in die eigene Struktur 
sind. Diese laufen ineinander über und überlagern sich. Das heißt, dass 
die Phasen einzeln aufgeführt sind, aber in der konkreten Praxis 
verschiedene Sachen parallel laufen werden.
Was während der gesamten Zeit der Begleitung für uns enorm wichtig 
erscheint ist, dass jeder Schritt innerhalb der Struktur kollektiv 
diskutiert und abgesprochen werden muss.
Weiterhin ist es wichtig, dass keine Infos nach außen getragen werden 
und die Person im optimalen Falle unter Beobachtung steht. Wie genau 
diese aussieht muss je nach Situation, Kapazitäten und Bedingungen 
entschieden werden. Weiterhin ist es wichtig die gegebenen Infos nicht 
bedingungslos hinzunehmen, sondern nach Möglichkeit immer zu überprüfen 
und einen Kontakt zu mehreren Personen aus dem eigenen Umfeld zu 
vermeiden. 
Isolieren – kein Einblick in die eigenen Strukturen gewähren!
Es sollte im Vorfeld geklärt werden, wer und wie viele Personen 
diesen Ausstieg begleiten, mindestens drei Personen sind sinnvoll. Die 
Begleiter oder betreuende Personen kommen aus unseren eigenen 
Strukturen. Kontakt zu anderen Personen (aus der eigenen Gruppe und dem 
politisch/sozialen Umfeld) sollte dabei zunächst vermieden werden. So 
könnten z.B. erste Treffen in Cafes oder ähnlich neutralen Orten 
stattfinden.
Grundvoraussetzung ist, dass sich die betroffene Person bereits vom 
altem Umfeld getrennt hat und wir sollten uns sicher sein, dass 
jeglicher Kontakt zu alten Kameraden ausgeschlossen ist. Ein Umzug in 
eine andere Stadt wäre ein erster notwendiger Schritt. Darüber hinaus 
muss überprüft werden, ob die Person weitere Ansprechpartner für seinen 
Ausstieg angesprochen hat, wie beispielsweise Bullen, 
Aussteigerprogramme etc. 
Wie wir mit scheinbar nützlichen Informationen im Rahmen unserer Recherchearbeit umgehen beschreiben wir im folgenden Abschnitt. Diesbezüglich könnte auch über Schutz für die betroffene Person nachgedacht werden.
Abschöpfen von Informationen
Bei diesem Punkt ist es wichtig die Informationen, die die 
betroffene Person hat möglichst vollständig auszuschöpfen. Das heißt wir
 verlangen eine detaillierte Offenlegung aller Strukturen und 
Personenzusammenhänge und eine genaue Auskunft über die eigene 
Biografie.
Es sollten kollektiv Fragen vorbereitet werden, die seinen ideologischen
 Standpunkt deutlich werden lassen um zu wissen, wie fest die 
faschistische Ideologie verankert ist und um mehr über die (eigene) 
Rolle innerhalb der rechten Szene zu erfahren. Beweggründe sollten 
ebenfalls offen gelegt werden, z.B. warum die Person sich der rechten 
Szene angeschlossen hat. 
Es ist schwer zu sagen, auf welchen zeitlichen Rahmen wir diese zwei Phasen beschränken. Unserer Meinung nach sollte sich dieser Zeitraum auf einem Jahr belaufen, dies ist auch eine angemessene Zeit um einen Menschen ansatzweise (näher) kennenzulernen. Nichtsdestotrotz muss dies kollektiv und je nach Situation geklärt und entschieden werden. Es sollte so viel Zeit in Anspruch nehmen, bis wir mittels (Überprüfung) der gegebenen Informationen sicher sein können, dass der Kontakt zum alten Umfeld abgebrochen ist und kein Weg mehr zurück führt, als auch dass es keinen (kooperativen und einvernehmlichen) Kontakt zu den Bullen gab. In diesem Falle muss Abstand von der betroffenen Person genommen werden.
Selbstreflexion
Eine Selbstreflexion des eigenen Handelns ist enorm wichtig. In 
Anbetracht seiner oder ihrer früheren Rolle (bei den Faschos) sollte 
darüber diskutiert werden was er/sie demnach wieder gut zu machen hat.  
Wie so etwas wie „Reue“ deutlich werden kann und ein Eingeständnis der 
gemachten Fehler praktisch „wieder-gut-zu-machen“ ist, ist uns noch 
nicht ganz klar.
Sicher ist, dass es nicht ausreicht in (erlebnisorientierten) 
Antifakreisen abzuhängen sondern eine fundamentale Reflexionsarbeit zu 
leisten. Die Möglichkeiten sind dabei vielseitig, von Aufklärungsarbeit 
über Aussteiger, Unterstützung antirassistischer Initiativen, bis hin 
zur Grabpflege für antifaschistische WiderstandskämpferInnen. Eine 
besondere Bedeutung hat dabei eine intensive Auseinandersetzung mit 
rassistischen Denkmustern.
Sozialisierung
Mit diesem Punkt ist die schrittweise Einführung ins eigene soziale 
Umfeld gemeint. Es würde sich anbieten ihn/sie auf z.B. politischen 
Veranstaltungen, Voküs etc. zu begleiten. Wichtig hierbei ist immer 
noch, dass er/sie zunächst nur die Begleiter an seiner/ihrer Seite hat, 
aber eben auch nach und nach andere Menschen aus dem politisch/sozialen 
Umfeld kennenlernt. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass nicht die 
jeweiligen Rollen/Aufgabenfelder/Verantwortungsbereiche/Einstellungen 
(sofern es sich um strafrechtlich relevante Sachen handelt) etc. unserer
 GenossInnen offen gelegt werden.
Was wir bei dieser Phase ebenfalls für wichtig halten ist, einen Bezug 
zu der Familie (sofern vorhanden) herzustellen. Dies schafft in unseren 
Augen mehr Vertrauen und ein möglicher Spitzel oder Verräter würde 
wahrscheinlich davon absehen, seine Familie vorzustellen. 
Auch hier muss je nach Situation abgeschätzt werden wie lange diese Phase dauert. Für die beiden letzten Phasen (Selbstreflexion und Sozialisierung) halten wir einen Zeitrahmen von mind. einem Jahr für angemessen.
Wir halten es an dieser Stelle auch für notwendig, eine allgemeine Auswertung der bisherigen Erfahrungen zu machen, um über die nächsten Schritte kollektiv zu entscheiden.
Integration / Organisierung
Ausgangspunkt dieser Phase ist natürlich eine eigene starke 
Motivation (der betroffenen Person) sich in unserer politischen 
Gruppe/Zusammenhang zu organisieren. In dieser Phase geht es ganz 
konkret darum der Person unsere Inhalte näher zu bringen und gemeinsame 
Diskussionen über diese zu führen. Dabei sollte die gegebene 
Themenpalette breit sein, um wieder nähere Einschätzungen vornehmen zu 
können. Ein Zeitraum von ungefähr einem Jahr ist für diese Phase 
erforderlich.
Im Anschluss könnte dann letztlich eine kollektive Diskussion über eine 
Integration und mögliches Einsatzfeld in unserer 
Organisation/Gruppe/Zusammenhang erfolgen. 
Wie wir bereits oben schon ein mal geschrieben haben, verlaufen diese Phasen ineinander über und überlagern sich zum Teil, viele Sachen werden gleichzeitig bzw. parallel ablaufen. Nichts desto trotz ist die Abarbeitung der verschiedenen Phasen eine Grundvoraussetzung für die Integration in die eigene Struktur, sprich Zusammen Kämpfen. Der Prozess bis zur Integration sollte sich auf mindestens zwei Jahre belaufen.
Diese von uns ausgearbeiteten Phasen beziehen sich nun hauptsächlich auf Aus-/Umsteiger, die bereits eine mehrjährige Vergangenheit innerhalb der Naziszene haben. Bei sog. Mitläufern halten wir es für nicht nötig ein der Art langen Zeitraum zu berücksichtigen, nichts desto trotz sollten die verschiedene Kriterien auch hier angewendet werden um die Glaubwürdigkeit überprüfen zu können.
Wir wollen an dieser Stelle nochmals betonen, dass es enorm wichtig ist jeden Schritt innerhalb der Gruppe oder des Kollektivs zu klären und demnach gemeinsame Entscheidungen zu treffen.
Wir hoffen, wir konnten mit diesem Papier unseren Standpunkt verdeutlichen und diesen politisch untermauern. Wir betrachten einen kollektiven Diskussionsprozess hiermit als eröffnet.
Zusammen Kämpfen 
für eine Gesellschaft ohne Ausbeutung und Unterdrückung!
Juli 2013
www.zk-berlin.bplaced.net | www.zusammen-kaempfen.tk | www.zk-stuttgart.tk 


Und jetzt?
Die Person, um die es geht, wurde von euch recht schnell in alles eingeweiht. Damit habt ihr Teile der Szene gespalten. Der Betreffende ist, wie auch schon in seiner Heimatstadt, gegen Antideutsche vorgegangen - nur unter anderer Flagge.
Das er kein Nazi mehr ist, ok. Aber dieser Schwenk um 180 Grad wurde nie nachvollziehbar gemacht. Leute aus eurer Gruppe haben nur mit ihrem Bauchgefühl argumentiert. Daran ändert auch euer Text nichts, man konnte sich nicht mit eurer Politik befassen weil der sog. Umsteiger dazwischen stand, dem eigentlich niemand vertraut; ausser ihr.
Er hat die Seite gewechselt weil er vor Gericht stand, wegen Angriff auf eine Antifademo. Beim Ausstieg waren Behörden beteiligt. Warum ging es dann so schnell in eure Struktur, zu allen Treffen und in alle Verteiler?
Wenn wunderts?
bei einer solchen Faschismus Analyse (" Der Faschismus ist nur eine gesteigerte Form des Kapitalismus") kann einem so ein Text auch nicht weiter wundern...
und alle so YEAH back to the roots
Ernst
Manchmal kommen Zweifel ob ihr das wirklich ernst meint. Euch wird Kritik wegen eines "Umsteigers" - interessantes Wort by the way - entgegen gebracht, ihr scheint euch damit dann doch irgendwann mal zu beschäftigen und als Resultat veröffentlicht ihr ein Papier das inhaltlich eine Mischung aus der Dimitrowthese zum Faschismus und der Aussteiger_innen Debatte in der AIB ist?! Irgendwie nett, dass ihr die Ergebnisse eurer Diskussionen zu eurem "Nazi-Problem" der geneigten Weltöffentlichkeit nicht vorenthalten wolltet, aber eine Linksammlung zur Debatte in der AIB hätte es auch getan und das auch noch wahrnehmbar fundierter. Zumalen einem dann die "Annährung über die Klassenfrage" ersparrt gelieben wäre, die sich wissenschaftlich und politisch so ungefähr auf der Höhe der KPD 1930 befindet und auch bei mehrfachem lesen des Textes eigentlich nicht erkennen lässt, welche Funktion in eurer konkreten Nazi-Debatte das Ganze erfüllen soll. Das dann noch mit einigen Vermutungen und Thesen zur allgemeinen Verfasstheit der dt. Naziszene gewürzt und mit dem festen Willen abgeschlossen das "Umsteigen" zu legitimieren - fertig ist das Textchen. Die Frage die bleibt, ist die nach der Ernsthaftigkeit.
Klasse
Auf dieses Umerziehungs- und Kontrollprogramm hat der Renegat gewartet. Dem Gehirnwäscheprogramm unterzieht sich freiwillig doch nur der, der vor hat, es bewusst zu unterlaufen.
Davon mal abgesehen: Ihr solltet Euren Freiheitsbegriff (die mit Freiheit verbundenen Risiken sind unvermeidbar) mal in aller Ruhe überdenken.
Gut gemeint ist, auch wenn "Links" draufklebt, noch lange nicht gut gemacht.
tsssss
ihr habt es, unter anderem durch euer vorgehen mit einem "umsteiger", geschafft die linke bewegung zu spalten wie kaum sonst eine gruppe vor euch. jetzt mit diesem erbärmlichen betonkopftextchen zu kommen, jahre später, ist einfach nur peinlich. wie lang habt ihr denn gesessen an dem wisch? musstet ihr erst noch diskutieren ob h. ein "umsteiger" ist oder vielleicht eigentlich doch schon immer auf eurer seite stand? oder auf welcher seite ihr eigentlich steht? wann habt ihr denn das letzte mal ne andere politische praxis gehabt als linke veranstaltungen zu stören oder anzugreifen?
ps: eure "kritik" ist steinzeit ihr lauchs!
nichts zum thema gesagt
wieso fühlt sich denn ein ex-nazi bei euch so wohl und fällt auch nicht auf? und wieso ist es weiterhin so wichtig, dass über nazis in euren strukturen "keine Infos nach außen getragen werden"?