Nach der Zwangsversteigerung von Teilen des Köpiwagenplatzes drängt sich diese Frage auf. Allerdings könnte Köpi auch durch Linie 206 oder Binz ersetzt werden; ebenso dürften sich die GenossInnen in Athen vor einigen Monaten ähnliche Gedanken über die Villa Amalias gemacht haben, als der Bürgerschutzminister ein Ende der „rechtsfreien Räume“ angekündigt hatte.
In der anarchistischen Bewegung Athens wurde in den letzten Jahren davon ausgegangen, dass eine Räumung der Villa Amalias Krawalle vom Ausmaß der Ungdomshuset Räumung in Kopenhagen auslösen würde. Die griechischen Bullen hatten jedoch geschickt zwischen den Zeilen der Diskussionen in der antiautoritären Szene gelesen und in die Bewegung hinein gehorcht, um zum richtigen Zeitpunkt ihre Räumungswelle zu starten. Straßenschlachten blieben trotz einiger Anschläge aus, die Bewegung war in einer Phase der Schwäche überrumpelt worden.
In Berlin schwinden die Freiräume nicht im Kampf des Staates gegen 
rechtsfreie Räume, zu deren Etablierung wir leider zu schwach sind, 
sondern im ganz banalen Prozess von Aufwertung und Verdrängung. Die 
Politik der bedrohten Projekte hat dabei nicht nur Auswirkung auf den 
eigenen Wohnraum sondern auch auf andere Kämpfe in dieser Stadt und den 
Handlungsspielraum für eine linksradikale Bewegung insgesamt.
Daher wäre es zu begrüßen, wenn von der Köpi Signale ausgingen, welche 
Formen von Widerstand sie mittragen würde. Aus den 80er und 90er Jahren 
wissen wir, dass Verhandlungen nicht vor Räumung schützen und durch 
Verhandlungen gerettete Projekte zu einem nicht geringen Teil jede 
oppositionelle Ausstrahlung eingestellt haben. 
	
Um nicht jeden Diskussionsprozess bei Null anzufangen, bzw. um das kurze Gedächtnis der Bewegung aufzufrischen, soll in diesem Zusammenhang an frühere Kämpfe erinnert werden. Der bisherige Erfahrungsschatz bietet zahlreiche Elemente, die Freiräume retten können oder zumindest den Moment des Verschwindens in eine neue Bewegungsphase leiten können.
Erkämpft wurde die Hafenstraße in Hamburg. Geronimo schildert das in seinem Buch „Feuer und Flamme“ so:
„Der Ablauf des gesamten Jahres 1986 war für den „Hafen“ durch 
eine Vielzahl von brutalen Bullenüberfällen gekennzeichnet, die die 
entgültige Räumung nach dem Auslaufen der Mietverträge zum Ende des 
Jahres politisch vorbereiten sollten. Die BewohnerInnen und Autonome aus
 der ganzen Stadt wehrten sich gegen diese Polizeistrategie zunächst mit
 vereinzelten militanten Aktionen und organisierten dann mit Hilfe des 
entstehenden „Initiativkreises Hafenstraße“ eine breite politische 
Diskussion mit den BewohnerInnen des Stadtteils und der Hamburger 
Linken.
Diese Bemühungen schlugen sich zunächst im erfolgreichen Verlauf einer 
gemeinsamen, im Dezember 86 durchgeführten Bündnis- und 
Massendemonstration, an der 10.000 Menschen teilnahmen, nieder. In den 
Vorbereitungen zu dieser Demo konnte unter allen teilnehmenden Gruppen 
der Konsens hergestellt werden, die Durchführung einer Demonstration als
 wandernder Polizeikessel, nicht mehr tatenlos hinzunehmen. Als die 
Bullen trotzdem versuchten, den mit Helmen und Knüppeln ausgerüsteten, 
1000 Menschen umfassenden „Revolutionären Block“ im Spalier zu 
begleiten, konnten sie erfolgreich zurückgeschlagen werden. (…) Erstmals
 nach vielen Jahren war es der Hamburger autonomen Linken mit der Demo 
am 20.12.86 wieder gelungen politisch in die Offensive zu kommen.
http://www.youtube.com/watch?v=VUkEwHqXltI&feature=youtu.be
(…) In dieser Situation wuchs auch die Bereitschaft der 
BewohnerInnen, im Fall von weiteren Bullenangriffen ihre Häuser notfalls
 militant zu verteidigen. Aus diesem Grunde wurden diese im Laufe des 
Jahres massiv befestigt. Der in einem langen quälenden Diskussionsprozeß
 getroffene Entschluß, sich im Falle von Räumungen in den Häusern aktiv 
und organisiert zur Wehr zu setzen, wurde öffentlich vermittelt.
Der Mut und die Entschlossenheit der BewohnerInnen legten einen 
wichtigen Grundstein, um den „Hafen“ in einer bundesweiten Mobilisierung
 im November 87 in den „Barrikadentage“ durchzusetzen.“
http://www.youtube.com/watch?v=kxhysQXyj_M&feature=youtu.be
Auch in Kämpfen, die nicht zum Erhalt eines besetzten Hauses führten, wurden wichtige Erfahrungen gesammelt, so z.B. im Frankfurter Kettenhofweg. Noch mal aus dem Buch „Feuer und Flamme“:
	„Bei der drohenden Räumung des Kettenhofweges im Frühjahr 1973 
beschlossen die Spontis, in die politische Offensive zu gehen. Darauf 
erfolgte ein brutaler und in der Öffentlichkeit als überhart empfundener
 Bulleneinsatz, der in der Frankfurter Innenstadt mehrere 
Straßenschlachten auslöste. Aufgrund der breit getragenen Solidarität 
und der Entschlossenheit zur militanten Verteidigung konnten mehrere 
Räumungsversuche zunächst abgewehrt werden.
In den Auseinandersetzungen drückte sich eine gelungene Verbindung von 
einer propagandistischen Massenarbeit mit einer Massenmilitanz aus, die 
sich nicht als Selbstzweck von den Inhalten des Kampfes ablöste. 
Aufgrund der bei der Räumung des Kettenhofweges erlebten 
Bullenbrutalität konzentrierten sich die Überlegungen der Frankfurter 
Spontis in der Folgezeit auf die Organisierung eines militanten Schutzes
 von Massendemos. Es entstand die sog. „Putzgruppe“, die ein Ausdruck 
einer zu damaligen Zeit breit geführten Diskussion über die Probleme der
 Militanz und der organisierten Gegengewalt war.“
Die Räumung der Ekhofstraße in Hamburg 1973 führte zu einer Radikalisierung der Bewegung und einer weiteren Organisierung von militantem Widerstand. Einige der damaligen Besetzerinnen schlossen sich bewaffneten Gruppen an.
http://www.youtube.com/watch?v=146v6DRIelM&feature=youtu.be
Das Jahr 2013 könnte europaweit einiges an sich verschärfenden sozialen Konflikten mit sich bringen. Manche Konfliktherde haben das Potential, sich über Grenzen hinweg mobilisierend auf andere Bewegungen auszuwirken. So kopierten Autonome in Lissabon beim Aktionstag 14N die symbolträchtigen Angriffe auf das Parlament von den bekannten Ausschreitungen in Athen.
Und die langsam auch in Berlin erstarkende Bewegung gegen 
Zwangsräumungen hat sich von den Protesten in Spanien inspirieren 
lassen. Überhaupt scheint das Mietenproblem und Gentrifizierung momentan
 der einzige Punkt zu sein, bei dem die Herrschenden in Städten wie 
Berlin und Hamburg auf grösseren Widerstand stoßen.
Intensive Einsätze wie bei der Zwangsräumung in der Lausitzer Str. oder 
bei der Liebig 14 stellen den Senat und die Bullen vor ernste Probleme, 
sie sind nicht beliebig oft machbar. Je öfter sie nötig sind, umso 
heftiger können die Proteste werden, wenn sie vorbereitet sind.
Die Räumung des Köpi Wagenplatz wird nicht in diesem Sommer erfolgen, mit absoluter Sicherheit ist jedoch in den Plänen des Senats bis zur IBA 2020 eine Abwicklung sämtlicher renitenter Räume fest eingeplant.
Wir erwarten deshalb nicht in einer Art kurzfristigen Feuerwehrpolitik zur heißen Phase der nächsten Räumung in Berlin gerufen zu werden, sondern eine zumindest mittelfristige Strategie um von der reinen Verteidigung eines Freiraums in die Offensive zu kommen, wie es schon vor 20 oder 40 Jahren in Ansätzen vorbereitet wurde. Wenn auch die Kräfteverhältnisse heute schlechter sind, besteht doch kein Grund hinter den damaligen Diskussionsstand zurückzufallen.
An der Frage einer Räumung von Teilen der Köpi und dem Umbau der Luisenstadt könnten sich die Regierenden nicht nur den Kopf zerbrechen, sondern sich auch ein echtes Machtvakuum etablieren, wenn rechtzeitig die Positionen geklärt werden.


@a/a
schöner Artikel,aber der hätte von den BewohnerInnen der Köpi kommen sollen.
"könnten sich die regierenden ein echtes machtvakuum etablieren"
genau darum scheint es hier zu gehen: konstruktion einer "terror"gefahr, die genau dies den "regierenden" erlauben würde...
bullen verpisst euch