Infoveranstaltung von SoL * Sozialistische Linke zum proletarischen Feminismus 1. März, 19:30 Uhr, Internationales Zentrum B5 Aufruf des Roten Frauenkomitee Hamburg zum 8. März 2013: Proletarier alle Länder vereinigt euch!
HERAUS ZUM 8. MÄRZ!
Immer schon verursachte Unterdrückung Widerstand, Frauen und 
Unterdrückte haben sich seit der Entstehung ihrer Unterdrückung 
widersetzt.
1910 legten die Teilnehmerinnen der 2. Internationalen Frauenkonferenz 
in Kopenhagen auf Initiative von Clara Zetkin die alljährliche 
Durchführung eines internationalen Frauenkampftages fest, der sich gegen
 die doppelte Ausbeutung richtet. Seitdem wird der 8. März auf der 
ganzen Welt von unterdrückten Frauen, KommunistInnen und 
RevolutionärInnen zelebriert. Dies macht ihn zu einem der wichtigsten 
internationalen Kampftage der Frauenbewegung und der Arbeiterklasse.
Die aktuelle Situation der Frau in Deutschland
Auch wenn es hier in der BRD eine formale soziale und 
politische Gleichberechtigung für Frauen gibt, kann man die bestehende 
Unterdrückung der Frau nicht abstreiten. Frauen sind auf doppelte Art 
unterdrückt und ausgebeutet: durch den Imperialismus und das 
Patriarchat. In Deutschland verdienen Frauen im Falle von geregelten 
Arbeitsverhältnissen durchschnittlich 23% weniger als ihre männlichen 
Kollegen und sind überproportional häufig prekär oder im 
Niedriglohnsektor, sowie in sozialen und pflegerischen Berufen 
beschäftigt. Diese fallen vor allem durch schlechte Arbeitsbedingungen 
und ein niedriges Lohnniveau auf. Persönliche Verantwortung, moralischer
 Druck und rechtliche Bestimmungen setzen die Angestellten in diesem 
Sektor besonders stark unter Druck, was ihre Lohn- und Arbeitskämpfe 
charakterisiert.
Immer noch sind es nach wie vor meist Frauen, die – scheinbar freiwillig
 – die Entscheidung treffen, einen erheblichen Teil ihres Lebens dem 
Haushalt und der Kindererziehung zu widmen und somit die unbezahlte 
Reproduktionsarbeit zu leisten. Der Imperialismus kann nicht ohne die 
doppelte Ausbeutung und Unterdrückung der Frau existieren, weil er sonst
 Menschen für diese Reproduktionsarbeit bezahlen müsste. Neben der 
unbezahlten Erziehung und Haushaltsarbeiten schafft die Frau neue 
Arbeitskräfte, welche dann wieder vom Imperialismus ausgebeutet und 
unterdrückt werden können.
Die Wurzel der Unterdrückung der Frau ist das Privateigentum an 
Produktionsmitteln, genauso entstanden auch die Klassen. Solange das 
Privateigentum an Produktionsmitteln besteht, wird auch die 
Unterdrückung der Frau bestehen. Also kann die wirkliche Befreiung der 
Frau nur durch die Aufhebung des Privateigentums an Produktionsmitteln 
ermöglicht werden. Diese Fakten und die doppelte Unterdrückung und 
Ausbeutung der proletarischen Frau, lassen ihr eine besondere Rolle im 
Klassenkampf zukommen.
Keine Befreiung im Imperialismus!
Die Erfahrungen der bisherigen weltweiten Frauenkämpfe zeigen, 
dass die größten Fortschritte im Prozess des Aufbaus des Sozialismus 
gemacht wurden. Diese Fortschritte galten als Beispiele für die 
Frauenkämpfe in der ganzen Welt. Sowohl ökonomisch als auch sozial 
wurden in der Sowjetunion und in China während der frühen Phase des 
entstehenden Sozialismus innerhalb weniger Jahre riesige Fortschritte 
gemacht. Zum Beispiel wurde das Problem der Reproduktionsarbeit im 
Kollektiv gelöst. So war die Sowjetunion das erste Land, das in den 20er
 Jahren Kinderkrippen etablierte. Auch in China wurde seit 1949, vor 
allem in der proletarischen Kulturrevolution (1966 – 1976) großer Wert 
auf die Vergesellschaftung der Haushaltsarbeit und Kindererziehung als 
Schritt zur Befreiung der Frau gelegt. Es entstanden u.a. 
Kinderbetreuungsstellen und Restaurants in den Fabriken und 
Wohnvierteln, diese konnten von allen rund um die Uhr genutzt werden. 
Dadurch wurde den Frauen nicht nur die Möglichkeit geschaffen sich an 
der gemeinschaftlichen Produktion zu beteiligen, sondern sie hatten 
zusätzlich Zeit sich politisch zu bilden und am öffentlichen und 
kulturellen Leben teilzunehmen. Die Frauen haben ihr Schicksal in die 
eigenen Hände genommen und haben diese Rechte selber erkämpft.
Diese Errungenschaften sind im Imperialismus undenkbar. Denn in einem 
System, das auf Eigentum basiert, werden Erfolge, wie erkämpfte KiTas, 
nicht täglich und selten länger als 10 Stunden geöffnet haben. Sie 
werden sich auch nicht nach den individuellen Bedürfnissen der Mütter 
und Kinder richten, denn sie verfolgen, wie alles in diesem System, 
einzig und allein den Zweck die Profite zu maximieren, indem sie Frauen 
die „Freiheit“ geben, um ihre Arbeitskraft als Lohnarbeiterinnen zu 
verkaufen.
Da die Grundlage der Befreiung der Frau die proletarische Revolution 
ist, sind die heutige Avantgarde der Frauen, die Frauen, die in den 
ersten Reihen der Volkskriege z.B. in Peru, Indien oder auf den 
Philippinen kämpfen. Sie sind unsere Vorbilder, weil sie sich aktiv am 
Kampf für die Befreiung der Menschheit beteiligen.
Nur der Kommunismus wird uns befreien!
Damit wir uns ebenso aktiv an diesem Kampf beteiligen können, 
brauchen wir eine kommunistische Partei, welche das Ziel verfolgt die 
sozialistische Revolution als Weg zum Kommunismus zu erkämpfen. Diese 
Partei kann sich nur auf Grundlage der Ideologie des Proletariats 
bilden.
Betrachten wir die besondere Rolle der Frau im Klassenkampf, wird uns 
die Notwendigkeit, ihre Stärke zu entfesseln, bewusst. Durch ihre 
doppelte Unterdrückung hat sie doppelten Grund zum Widerstand.
Die Befreiung der Frau muss das Werk der Frauen sein, doch dieser Kampf 
kann nicht isoliert geführt werden. Die doppelte Unterdrückung der Frau 
ist im Imperialismus notwendig, um das Eigentum an Produktionsmitteln 
aufrecht erhalten zu können. Dies ist gleichzeitig die Grundlage für die
 Unterdrückung der Arbeiterklasse. Die Befreiung der Frau und der 
gesamten Menschheit wird es nur unter Führung der Ideologie des 
Proletariats und seiner Partei geben, denn nur im Kommunismus wird das 
Eigentum an Produktionsmitteln vernichtet sein.
Proletarischer Feminismus für den Kommunismus!
Entfesselt die Stärke der Frau als eine mächtige Kraft für die Revolution!
Für eine Frauenbewegung mit klassenbewusster Position, im Kommunismus erreichen wir unsere Emanzipation!
Rotes Frauenkomitee Hamburg
Februar 2013


völlig überholte Hauptwiderspruchstheorie
Eure Veranstaltungsankündigung stellt in erstaunlicher Präzision all die Fehler und Irrwege zur Schau die den "Proletarische Feminismus" ausmachen. Eure Analyse knapp 100 Jahre später zeugt von einer beispiellosen Realitätsverweigerung. Seit Zetkin ist offenbar nicht das Geringste an feministischen Erkenntnissen hinzugekommen.
Patriarchat beschränkt sich in eurer Analyse - und in der des proletarischen Feminismus - allein auf die ökonomische Sphäre. Sexualisierte Gewalt und Unterdrückung, häusliche Gewalt, Geschlechterrollen, Heteronormativität und mangelnde weibliche Repräsentation kommen in eurer Analyse überhaupt nicht vor, ich würde sogar sagen, werden ganz bewusst ausgeblendet, da sie sich mit dem schablonenartigen ML-Materialismus nicht erklären lassen. Von einer Infragstellung der Kategorie Geschlecht als solcher mal ganz zu schweigen.
Da waren bürgerliche Feminstinnen zu Zetkins Zeiten schon deutlich weiter, schließlich war es Zetkin die zuerst den Kampf um das Frauenwahlrecht als bürgerlichen Reformismus abgelehnt hat und die die Aufgabe der proletarischen Frau im Gebähren möglichst vieler revolutionärer Klassenkämpfer (bewusst männliche Form) gesehen hat. Zetkin und alle anderen proletarischen Feminist*innen waren es auch, die die Mär vom Klassenkampf als Hauptwiderspruch aufgemacht haben und eingefordert (sich aber glücklicherweise nicht durchgesetzt) haben, dass der Feminismus sich unbedingt hinter den sozialen Kämpfen anzustellen hat.
Eine Hauptwiderspruchstheorie die ihr hier ungebrochen wiedergebt, die den Ursprung von Patriarchat und Frauenunterdrückung im Kapitalismus sieht und so weder in der Lage ist Patriarchat in vorkapitalistischen Gesellschaften, nochdie stetige Verbesserung der Situation der Frau bei einer gleichzeitigen Totalisierung des Kapitalismus, noch (dank völlig verblendeter Sicht auf den Realsozialismus) das bruchlos fortgesetzte Patriarchat in Sowjetunion, China und DDR zu erklären.
Eine kritische Geschichtsaufarbeitung würde statt dessen vielmehr ergeben, dass es die sozialdemokratischen und bürgerlichen Feminstinnen und später radikale linke Feministinnen (Tripple-Oppression-Theory) waren, die Recht behalten sollten, dass die Rechte der Frauen nicht gegen den Kapitalismus und die Bourgeoisie, sondern gegen das Patriarchat und Männer aller sozialen Klassen durchgefochten werden muss.
Das Frauenwahlrecht, Scheidungsrecht, Rechte in der Ehe, Rechtswege gegen sexualisierte Gewalt, Antidiskriminierungsgesetze, Homosexuellenrechte, die Erfolge bei der Auflösung von Geschlechterrollen und die Tatsache dass heute eine Frau Kanzlerin werden kann verdanken wir ganz sicher nicht Zetkin und den Anhänger*innen ihres proletarischen Feminismus, sondern den Feminst*innen, die unterschiedliche Unterdrückungsverhältnisse differenzieren können.
Die Intention oder besser Ideologie hinter der Hauptwiderspruchstheorie ist ganz durchschaubar: Die Versöhnung der Frauen mit ihrer Situation und die Vertröstung auf die große Revolution, zugunsten einer Einspannung und Instrumentalisierung der feminstischen Kämpfe in eure Vorstellung von Klassenkampf.
Deine Hauptwiderspruchstheorie greift auch zu kurz
Ich sehe auch im Aufruf die Gefahr, dass die Frauenbefreiung zum Nebenwiderspruch umdefiniert wird, die Reduzierung auf die ökonomische Ebene und die Negierung von Erfolgen der sog. bürgerlichen Frauenbefreiung falsch, siehe meine Kommentare von heute bei der ML-Diskusson zu dem Thema.
Aber das Ganze umzudrehen, ist genauso geschichtsknitternd und bringt nicht weiter.
Z. B. war beim Frauenwahlrecht in zumindest in Hamburg ein Problem der (späteren) Kommunistinnen, dass die Bewegung darauf reduziert war, obwohl die Mehrheit der Hamburger Bevölkerung unabhängig vom Geschlecht die Bürgerschaft nicht wählen durfte, da sie mangels Kohle/Eigentum nicht alle Bürgerrechte hatten. Auch Frauen aus der sog. bürgerlichen Frauenbewegung kritisierten das, was in der Frauenstimmrechtsbewegung zum Bruch führte.
Und ich könnte Dir auch Beispiele nennen, wie Frauen aus der bürgerlichen Frauenbewegung ihren Dienstmädchen (ja klar, keine Dienstjungen) das Lesen in ihrer Bibliothek untersagten. Usw...
Und Recht auf Abtreibung: die KPD war in der Weimarer Republik die einzige Partei, die die Streichung des § 218 forderte. Unsere gegenwärtige Fristenregelung, die einen gewissen Fortschritt bedeutet, verdanken wir langem Kämpfen seitdem von Feministinnen und Kommunistinnen und zusätzlich der Tatsache, dass bei der sog. Wiedervereinigung die Frauen aus der EX-DDR, die dort straflos abtreiben konnten, dieses Recht nicht aufgeben wollten. Übrigens, als unter einem männlichen Bundeskanzler schon früher § 218 reformiert werden sollte, hat das Bundesverfassungsgericht dies unter Berufung auf die Partei, die später Frau Merkel zur Kanzlerin machte, gestoppt.
In vielen Punkten war die Rechtslage für Frauen in der DDR besser. Und die Chinesinnen mussten nicht mehr ihre Füße verkrüppeln usw.
Selbstverständlich müssen Frauenrechte auch gegen den Kapitalismus und auch seine weiblichen Repräsentantinnen erkämpft werden.
Was bringt denn das von weiblichen Ministerinnen unter einer weiblichen Kanzlerin entwickelte Modell von Betreuungsgeld für gut verdienende Hausfrauen an Frauenrechten für die Mehrheit unter uns?
Wer profitiert von Sextourismus, dem Schönheitswahn, den niedrigeren Löhnen für Frauen (und Kinder...) weltweit?
Und last but not least: findest Du den neoliberalen Turbokapitalismus, für den Frau Thatcher stand und Frau Merkel heute steht nicht genauso menschenverachtend wie Kohl usw. usw.? Da wäre mir ein Norman Paech als Kanzler lieber. Und Frau Schwarzer will ich auch nicht haben.
Abgesehen davon, dass die Geschichte seit Einführung des Wahlrechts zeigt: wir müssen alles erkämpfen. Durch Wahlen (allein) ändert sich gar nix. Und ohne Abschaffung aller Formen von Klassenherrschaft werden wir Frauen uns auch nicht vollständig befreien können.