[HDH] Kein Vergeben - Kein Vergessen!

Antifa-Logo

Anlässlich des 8. Jahrestages der Heidenheimer Nazi-Morde kam am 19.12. ein gutes Dutzend Antifas vor der ehemaligen Diskothek K2 zusammen, um an die drei ermordeten Jugendlichen Alex, Viktor und Waldemar zu gedenken. Nach einer Kranzniederlegung unternahmen die AktivistInnen einen Spaziergang durch die Heidenheimer Innenstadt, um mit Flugblättern auf die Bedeutung des Datums hinzuweisen.

 

Es ist festzuhalten, dass das regionale Gedenken an die Morde, dort wo es überhaupt praktiziert wird, die rechtsradikale Gesinnung des Täters eher als Nebensächlichkeit abtut oder ganz verschweigt.
Bezeichnend ist hier die am Tatort angebrachte Tafel, auf der sich unreflektiert "gegen Gewalt" ausgesprochen wird, ohne den Kontext zu beleuchten, aus dem Leonhard Schmidt heraus seine Verbrechen beging. Ein übler Beigeschmack bleibt bei dieser Sichtweise insbesondere deswegen hängen, da auch die Stadtführung sich
angesichts der Neonazi-Aufmärsche 2005 lediglich gegen "Extremismus und Gewalt" zu positionieren vermochte, und zugleich explizit Nazis und linke GegendomstrantInnen gleichsetzte.

Heidenheim bleibt in dieser Hinsicht eine typisch schwäbisch- konservative Kleinstadt, in der die Abriegelung des Politischen und die Wahrung des miefigen Burgfriedens von offizieller Seite zum
unausgesprochenen Credo gehören.
Allein die lächerlichen opportunistischen Verrenkungen, die die Stadtführung in der Debatte um das Erwin-Rommel-Denkmal unternimmt sprechen hierbei Bände.

Wir halten fest: Antifaschismus braucht radikale Gesellschaftskritik sowie eine Perspektive, die über das Bestehende hinausweist. Die Nazi-Morde zu einem weiteren tragischen Fall von
Straßengewalt umzudeuten, heißt vor den rassistischen und nationalistischen Ideologien der Gesellschaft sprachlos zu verharren.

 

Text des verteilten Flugblattes:

 

 

Am 19.12.2003 ermordete der Neonazi Leonhard Schmidt die drei jugendlichen Spätaussiedler Viktor, Waldemar und Alex vor der Diskothek K2 in der Heidenheimer Innenstadt.
Schmidt war Anhänger einer Nazi-Gruppierung, die im Kreis HDH bereits zuvor mehrere Angriffe auf Migranten und alternative Jugendliche verübt hatte. Wenige Monate bevor Schmidt vorm K2 zum Mörder wurde, hatte er an selber Stelle gemeinsam mit seinen Kameraden einen Punk überfallen und zusammengeschlagen. Alex, Waldemar und Viktor gerieten durch Zufall mit Schmidt und einem weiteren Neonazi aneinander, als sie vor der Diskothek aufeinandertrafen. Im Zuge der zunächst verbalen Auseinandersetzung zog Schmidt ein Messer und tötete die drei Jugendlichen mit gezielten Stichen in Herz und Hals.
In der darauffolgenden Gerichtsverhandlung fanden die politische Motivation Schmidts und seine Verstrickungen in die Nazi-Szene keine Beachtung.
Viktor, Waldemar und Alex sind drei der über 180 Todesopfer rechter Gewalt seit der Wiedervereinigung, die in keiner offiziellen Statistik auftauchen.

Seit der zufälligen Enttarnung der Zwickauer Neonazi-Zelle ist der faschistische Terror plötzlich zum Staatsthema geworden. Während sich Politiker und Ermittlungsbehörden scheinheilig in
Ahnungslosigkeit üben und eine Unvorhersehbarkeit des Ausmaßes rechter Gewaltbereitschaft behaupten, wurden die Warnungen antifaschistischer Gruppen und zivilgesellschaftlicher Initiativen vor dem braunen Terror die längste Zeit ignoriert.

Während mehr und mehr das Ausmaß der Verstrickungen des Verfassungsschutzes in die Naziszene öffentlich wird, reagieren die Verantwortlichen vor allem mit der Forderung nach erweiterten Kompetenzen für Polizei und Geheimdienst. Für uns als Antifaschisten ist allerdings klar: Der Verfassungsschutz ist mit seiner undurchsichtigen Struktur und seinen V-Leuten Teil des Problems und nicht der Lösung. In der durch ihn vertretenen „Extremismus-Theorie“ werden Ideologien wie Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus an den „extremen Rändern“ der Gesellschaft verortet, während sich eine angebliche „demokratische Mitte“ jeder Kritik entziehen will. Tatsächlich finden sich diese Ideologien in breiten Teilen der Gesellschaft. Sie können dabei nicht losgelöst betrachtet werden von einem politischen Klima zunehmender sozialer Ausgrenzung, zynischen Konkurrenzkampfes, aggressiver Standortlogik und der Bewertung und Behandlung von Menschen anhand ihrer wirtschaftlichen „Nützlichkeit“. In einer menschenfeindlich eingerichteten Ordnung wird die Suche nach Sündenböcken zum Ersatz für eine grundlegende Kritik an den kapitalistischen Verhältnissen. Eine solche Kritik wird aber nicht zuletzt durch die staatlichen Institutionen selbst als „linksextremistisch“ gebrandmarkt und auf eine Stufe gestellt mit der menschenverachtenden Ideologie von Neonazis und Rassisten.

Der Ruf nach dem starken Staat ist also im Kampf gegen Nazis genauso fehl am Platz wie überall anders auch. Was wir brauchen ist nicht mehr Kontrolle und Repression, die unter anderen tagespolitischen
Vorzeichen genauso gut gegen fortschrittliche soziale Bewegungen angewendet werden kann. Stattdessen rufen wir die Menschen in der Gesellschaft dazu auf, dem Nationalismus und Rassismus in ihrer Mitte keinen Platz zu bieten. Gegen die Ideologie der Ungleichheit stellen wir unsere Vision eines gemeinsamen Kampfes gegen Herrschaft und Ausbeutung jeder Art – solidarisch, freiheitlich und grenzenlos.

 

 

Zeige Kommentare: ausgeklappt | moderiert

Gerade in der ländlichen Region ist es wichtig, derartige Aktionen durchzuführen. Die konservative Bevölkerung in Kleinstädten wie Heidenheim braucht den Weckruf um sich mit solchen Themen auseinanderzusetzen. Leider ignoriert oder bekämpft die Stadtverwaltung jegliches antifaschistisches Engagement.

Weiter so!