Am 4. September wollen sich Hunderte Neonazis in Dortmund versammeln, um vermeintlich „Gegen Krieg und Kapitalismus“ zu demonstrieren. Neonazistische und faschistische Strukturen stellen in Städten wie Dortmund eine ernsthafte Gefahr für alle dar, die von ihnen zu Feinden erklärt werden, weshalb ihnen mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln Einhalt geboten werden muss. Antifaschismus darf sich aber nicht zu einem Abwehr-Antifaschimus degradieren lassen, weil er so vereinhambar und beliebig wird. Antifaschistische Kritik muss sich vielmehr antifetischistisch und antiidelogisch betätigen, also Gesellschaftskritik betreiben und auf eine Aufhebung der bestehenden Verhältnise hinwirken. Aus diesen Gründen veranstalten antifaschistische und kommunistische Gruppen aus NRW eine Veranstaltungsreihe und rufen zur Beteiligung an den Aktionen des S4-Bündnis auf.
Veranstaltungsreihe:
17.08.2010 – 19 Uhr – AZ Mülheim
An enemy of the people?
Der Hass auf die USA und seine deutschen Protagonisten
 25.08.2010 – 19:30 Uhr – Club Courage (Münster)
“Wie die Heuschrecken kommen
sie über unser Land …”
Über die Fallstricke einer verkürzten Kapitalismuskritik
31.08.2010 – 19 Uhr – Autonomes Zentrum Köln
Antikapitalismus von rechts?
 14.09.2010 – 19 Uhr – Heinrich Heine Uni Düsseldorf
(Gebäude 23.21 – Ebene U1 – Raum 69)
Nationaler Pazifismus, Nationale Revolution,
Deutscher Sozialismus, …
Eine kleine Geschichte der Bedeutungsverschiebungen in der
rechten Propaganda
Ankündingungstexte hier:
http://do10.blogsport.de/veranstaltungsreihe/
Der Aufruf:
Antiamerikanismus, Antizionismus und verkürzte Kapitalismuskritik angreifen! Den "Antikriegstag" sabotieren!
Es ist ein Trauerspiel. Am 4.September wollen sich Neonazis aus dem 
gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus in Dortmund versammeln, um 
„gegen Krieg und Kapitalismus“ zu demonstrieren. Auch in diesem Jahr 
wird es zahlreiche Gegenaktionen geben, vom bürgerlichen bis zum 
linksradikalen Spektrum, vom Würstchenstand bis zur Straßenblockade ist 
einiges angekündigt. Sieht man von den mehr und minder praktikablen bzw.
 erfolgversprechenden Aktionsformen einmal ab, findet man in den bisher 
kursierenden Aufrufen vor allem eines: Abwesenheit einer 
Auseinandersetzung mit der Ideologie der Neonazis und mangelnde 
Reflektion der bestehenden Verhältnisse, obwohl gerade dies bitter nötig
 wäre.
Es ist kein Zufall, dass sich Neonazis Themen aussuchen mit denen sie 
ohne große inhaltliche Einbußen an den Konsens der deutschen 
Gesellschaft anknüpfen können – sie kehren damit vielmehr zu ihrem 
Ursprung zurück. Im diesjährigen Aufruf wenden sich die Neonazis auf den
 ersten Blick nicht plump gegen die USA und Israel, sondern meinen „das 
wahre Gesicht der westlichen Verwertungsmaschine“ erkannt zu haben, 
deren „Machtelite“ „sich auf den Kosten der Völker und des Lebens eine 
goldene Nase verdienen“ würde. Dabei ist offensichtlich, dass mit 
„westlicher Verwertungsmaschine“ die Personifizierung eines 
„liberalkapitalistische[n] Wirtschaftssystems“ gemeint ist: die USA. Mit
 der antisemitischen Phrase von der „goldene[n] Nase“ und der 
„Machtelite“ verweisen sie in guter deutscher Tradition ideologisch auf 
ihr "Antivolk", Jüdinnen und Juden, deren Staat Israel als Feind 
„souveräne[r] Volksstaaten“ aufgestellt wird.
Weder das Gerede vom "deutschen Volk", welches vor einer jüdisch und 
amerikanisch identifizierten "Eskalation" des Kapitalismus 
("Heuschrecken-Debatte") geschützt werden muss und den Individuen 
Einpassung, Unterordnung und Opfer abverlangt, noch das ständige Front 
machen gegen die USA und insbesondere Israel sind exklusive Domänen der 
extremen Rechten: sie gehören zum alltäglichen deutschen Diskurs. Mit 
ihren Feindbildern USA und Israel können sich die "Autonomen 
Nationalisten" sicher sein: die mag hier ohnehin kaum jemand. Die 
mediale Aufmerksamkeit und die Hartnäckigkeit des öffentlichen Diskurses
 gegenüber militärischen Auseinandersetzungen, in welche USA und Israel 
verwickelt sind, belegen genau das. Andere Krisenherde der Welt sind 
bestenfalls am Rande von Events der Rede wert. So war es beispielsweise 
im Juli 2010 nur die Fußball WM, die die Lage des afrikanischen 
Kontinents für die Mehrheitsbevölkerung interessant machte.
 “America is just a word but I use it.”
(Fugazi – Stacks – Steady Diet of Nothing – Dischord 1991)
Dass in Deutschland Massenproteste gerade dann möglich werden, wenn die 
USA beteiligt sind (zuletzt gegen den Irakkrieg 2003), und ausbleiben 
wenn Sozialabbau betrieben wird oder Deutschland gegen Jugoslawien Krieg
 führt, ist kaum Zufall. Angefangen von einer als vulgär und 
traditionslos, kommerziell oder unauthentisch verschrieenen 
"amerikanischen Kultur" über die Charakterisierung des politischen 
Systems der USA als undemokratisch bis hin zum Vorwurf der ungezügelten 
kapitalistischen Vergesellschaftung, dient Nordamerika dem europäischen 
Festland als Projektionsfläche einer anderen, schlechteren Moderne. An 
das sich moralisch und diplomatisch stilisierende Europa stellen die USA
 als angeblich grobe, nur an wirtschaftlichem Vorteil interessierte 
Hegemonialmacht ständig die Aufgabe geeint als Gegengewicht für Frieden 
und Gerechtigkeit aufzutreten. An diesem Verhältnis konnte auch Barak 
Obamas anfänglich bejubelte Wahl zum Präsidenten letztendlich wenig 
ändern. Zudem werden militärische Interventionen mit einem Maß gemessen,
 das schon vor dem Anlegen auf ein "amerikanisches Desaster" geeicht ist
 – unabhängig davon, dass die in religiös oder nationalistisch 
begründeten Konflikten und Kriegen auftretende Gewalt meist wesentlich 
mehr Menschenleben fordert.
Als einfaches Welterklärungsmodell, in dem die USA als Aspirant der 
Weltherrschaft und wesentlicher Protagonist des globalisierten, 
militärischen Kapitalismus erscheinen, ist der Antiamerikanismus 
populärer denn je.
Während sich die deutsche Gesellschaft durch eine Europäisierung der 
Shoah als nationaler Schöpfungsmythos einerseits entlastet sieht, 
versteht sie sich gleichzeitig durch eine angeblich gelungene 
"Aufarbeitung" der nationalsozialistischen Verbrechen gerade dazu 
legitimiert, selbst Krieg zu führen – die USA hingegen haben keinen 
Zivilisationsbruch auf ihrer Seite, um sich ähnlich universell 
abzusichern. Die Wirksamkeit dieser Wendung der Geschichte haben die 
"Autonomen Nationalisten" angesichts ihrer ideologischen Nähe zum 
historischen Nationalsozialismus nicht begriffen. Sie wettern gegen 
„Schuldkult und die Lüge über deutsche Verbrechen während des 2. 
Weltkrieges“, anstatt sie, wie ihre bürgerlichen Pendanten, zu 
relativieren und als "bewältigt" nur dem Bedarf entsprechend anzuführen.
 Im Gewand des Antizionismus
Auch im Falle Israels sind die Neonazis in ihrer Ideologie nicht so weit
 vom gesellschaftlichen Mainstream entfernt, wie die 
Extremismusforschung einstweilen glauben machen will. Die generellen 
Verurteilungen jeglicher israelischer Militäraktionen, die auch ohne 
klare Informationslage von Junge Welt bis SZ aus den Kommentarspalten 
bricht, unterscheiden sich nur wenig vom Kurs der deutschen Politik, die
 im gleichen Atemzug Israels Sicherheit zur Staatsräson erhebt, in dem 
die Mittel zur Wahrung dieser Sicherheit abgesprochen werden.
Auch wenn anders als in den eliminatorischen Träumen der Neonazis der 
Staat Israel durch stetige Kritik und Ablehnung immer mehr diskreditiert
 wird, bleibt die Konsequenz ähnlich: Wenn Israel sich nicht verteidigen
 würde, stünde es einer Übermacht aus potentiell feindlichen Armeen des 
Umlandes und den von diesen geförderten terroristischen Organisationen 
gegenüber.
Beim Thema "Israel" werden Stereotype bedient, welche sich als 
Reproduktion klassischer antisemitischer Ressentiments darstellen: 
Israel wird als übermächtiger Staat angesehen, der den Weltfrieden 
gefährdet und jederzeit auf territoriale Erweiterung sinnt. Ebenso wie 
für AntisemitInnen jegliches Charakteristikum eines von ihnen als 
jüdisch identifizierten Menschen nur immer neues Material für ihre 
Projektion liefert, wird jede Handlung des Staates Israel gegen ihn 
gewendet. Als Weiterführung der Schlussstrichdebatte und der moralischen
 Reinwaschung Deutschlands werden NS-Vergleiche bemüht und Israel als 
Hort eines neuen Faschismus imaginiert.
 Das Volk ist Opium für’s Volk
Wenn die "Autonomen Nationalisten" in ihrem Aufruf mit dem Wohl 
halluzinierter „Völker als wesenhafte[n] Gemeinschaften“ argumentieren, 
das vor einem „wesensfremde[n] Menschenbild des Liberalismus“ und einem 
„liberalkapitalistische[n] Wirtschaftssystem“ verteidigt werden muss, 
fühlt man sich zu recht an die postnazistische deutsche 
Zivilgesellschaft und deren Begeisterung für die "soziale 
Marktwirtschaft", die verhandelnden Einheitsgewerkschaften und den 
allseits hoch geschätzten Sozialpakt erinnert. Wenn in den Debatten um 
Kürzungen der staatlichen Sozialleistungen der individuelle Verzicht für
 das Gemeinwohl auftaucht oder die Deutschen anlässlich von 
Sportereignissen ihre kollektive Liebe zur Nation auf die Straße 
bringen, zeigt sich, dass die Neonazis in radikalisierter Form 
konsequent zu Ende denken, was der Rest ihrer Gesellschaft bereits 
vorlebt. Diese Überschneidungen zwischen Ideologie der Neonazis und 
Idealen des gesellschaftlichen Konsens sind für Debatten in Deutschland 
charakteristisch: sie wurzeln in den Überresten des historischen 
Nationalsozialismus und bedingen Argumentationsmuster, die auf eine 
Versöhnung der inhärenten Widersprüche kapitalistischer Produktionsweise
 zielen. Dazu gehören beispielsweise das nicht einlösbare Versprechen 
der bürgerlichen Ideale von "Freiheit und Gleichheit" ohne 
kapitalistische oder völkische Überformung und die Aufhebung des schon 
rein materiell unauflösbaren Klassenantagonismus.
Durch ihre Erdung in einem biologisierenden und völkischen Weltbild mag 
die radikale Rechte vom gesellschaftlichen Konsens noch entfernt sein. 
Der rassistische Normalzustand, der nicht zuletzt den ökonomischen 
Interessen des deutschen Kapitals dient, welches billige wie 
hochqualifizierte Arbeitskräfte braucht, aber nicht bekommt, lässt 
jedoch auch hier tief blicken. Es drängt sich der Verdacht auf, dass die
 "Aufarbeitung" der NS-Zeit durch Schulunterricht, Medien und 
wissenschaftliche Publikationen vor allem eines ist: die Fortsetzung 
einer halbherzigen und gescheiterten Reeducation, die Auferstehung der 
deutschen Nation in "geläuterter" Form. Die deutschen Zustände sind in 
ihrer historischen Spezifität und aktuellen Erscheinungsform nur als 
Folge des gewaltsam, von Außen gestoppten Wahns von der 
Volksgemeinschaft zu verstehen und nur als solche adäquat zu bekämpfen.
“They don’t call him ‘Columbine’ because he wears a trench coat..”
Was sich im Antiamerikanismus und Antizionismus Ausdruck verschafft und 
durch die hoffungsvollen Verweise bei den Bürgern auf eine entschärfte 
"soziale" Alternative zum Kapitalismus und als Forderung der 
mörderischen Volksgemeinschaft bei den Neonazis widerspiegelt, ist 
zweierlei. Zum einen das Missverständnis den Kapitalismus nicht als 
Totalität, in der es keine Herrschenden gibt, sondern als durch einzelne
 Personengruppen oder Staaten instrumentalisiertes Gebilde zu begreifen.
 Zum anderen eine zur Analyse des Kapitalismus unfähige Kritik des 
selben, die sich an den Objekten der Personalisierungen zu entladen 
droht.
Im Kapitalismus muss jedeR Einzelne seine/ihre Bedürfnisse durch Tausch 
von Gebrauchsgegenständen befriedigen. Die Menschen produzieren isoliert
 voneinander Dinge, die Gebrauchsgegenstände für andere sein sollen, um 
dadurch selbst an Gebrauchsgegenstände zu kommen. Im Austausch werden 
alle Dinge notwendig auf ein Drittes reduziert, welches das 
Austauschverhältnis festlegt: den Wert. Die Grundlage dieser Abstraktion
 ist die Menge Arbeitszeit, die üblicherweise auf einen Gegenstand 
verwand werden muss, um ihn zu beschaffen. Damit ist der Wert bestimmt 
durch die Arbeitszeit, die gesellschaftlich notwendig ist, um die 
Rohstoffe für ihn aufzutreiben, ihn zu produzieren, zu den 
VerbraucherInnen zu bringen, usw. Nur so lässt sich die kapitalistische 
Produktion überhaupt denken. Die Beziehungen der Menschen zueinander 
sind nur über die Beziehungen der Gegenstände geregelt, nicht etwa durch
 Absprachen oder einen gemeinsamen Plan. Dass dies so funktioniert, ist 
ein von den Menschen hervorgebrachtes Faktum, kein natürliches. Denn die
 Produktion von Gebrauchsgegenständen und auch das Verteilen dieser 
ließe sich anders und besser regeln und wurde historisch auch schon 
anders – wenn auch nicht zwangsläufig besser – bewerkstelligt.
Dass den Dingen nun aber Wert zukommt, also etwas, dass von den Menschen
 meist unbewusst nur durch eine Abstraktion in sie hineingelegt wird, 
ist zwar unter den bestehenden Verhältnissen Faktum, kann jedoch weder 
als natürliche Notwendigkeit angesehen werden, noch ließe sich der Wert 
in den Gegenständen ausfindig machen, ist er doch nur soziale 
Konstruktion.
Die Dinge verselbstständigen sich gegenüber den Menschen, sie bestimmen 
deren Leben und deren Verhalten. JedeR ist gezwungen, sich in den 
Austausch einzubringen, um die eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Für 
diejenigen, die keine Produktionsmittel zur Verfügung haben, bleibt nur 
die eigene Arbeitskraft als ihnen gehörende Ware zum Verkauf übrig. 
Diejenigen, welche Produktionsmittel besitzen, stehen in Konkurrenz 
zueinander und müssen durch immer ausgereiftere und günstigere 
Produktion gegeneinander bestehen. Die in abstrakte Herrschaft gesetzten
 kapitalistischen Zwänge sind also für alle spürbar, erscheinen aber als
 natürlich und obskur. Das Verständnis dieser Verselbstständigung als 
eine den Dingen notwendig, als Natur zukommende Eigenschaft – und die 
sich dadurch folgerichtig entfaltende spezifische Strukturierung der 
Gesellschaft – nennt Karl Marx Fetisch.
Die hier skizzierten Phänomene setzten sich auf allen Ebenen der 
Gesellschaft fort – sie werden undurchsichtiger, komplexer und 
ausgefeilter und bestimmen das Leben der Menschen, ohne, dass diese 
direkten Einfluss auf sie nehmen können. Da Ware, Wert, Arbeit, Staat 
als Kategorien des Kapitalismus miteinander untrennbar verzahnt sind, 
ergibt eine Kritik an einzelnen Erscheinungsformen – wie den Banken oder
 den Finanzmärkten – genauso wenig Sinn wie die Behauptung, dass die 
Produktionssphäre ohne die Zirkulationssphäre existieren könnte.
 “..they call him ‘Columbine’ because he kills people.”
(The Now – s/t – Robotic Empire 2003)
Dem Alltagsverständnis verschließen sich diese Tatsachen. Vielmehr 
stehen die der kapitalistischen Produktionsweise unterworfenen Menschen 
vor dem Paradoxon, dass in den Waren stoffliche nützliche Gegenstände 
mit einer abstrakten gesellschaftlichen Kategorie in eines fallen. In 
der bürgerlichen Gesellschaft neigen die vereinzelten Subjekte dazu, 
durch den Anschluss an etwas größeres – zumeist vorgestellte 
Gemeinschaften wie Volk, Nation und Religionsgemeinschaften – die eigene
 Ohnmacht gegenüber den Verhältnissen überwinden zu wollen. Ideologien, 
welche auf die Konkurrenz der WarenverkäuferInnen zugeschnitten sind, 
werden verstärkt angenommen – so kann Rassismus beispielsweise auch als 
Versuch des Ausschlusses von potentiellen KonkurentInnen gelesen werden.
 Die abstrakte und scheinbar übermächtige Seite des Kapitalismus wird 
mit Personengruppen gleichgesetzt, die ideologisch und traditionell 
schon immer ausgegrenzt waren – Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma. 
Während Jüdinnen und Juden eine "Weltverschwörung" gegen die "schaffende
 Arbeit" zugeschrieben wird, in der sie den Kapitalismus kontrollierten 
oder zumindest übermäßig großen Einfluss auf dessen Verlauf nehmen 
würden, wird Sinti und Roma als "ZigeunerInnen" ein "zersetzender 
Einfluss" zugeschrieben. Dieser Einfluss rührt angeblich daher, dass sie
 sich nicht "zivilisieren" lassen würden und so das nationale Projekt 
nicht durch Arbeit vorantrieben, sondern es vielmehr durch Diebstahl 
schädigten. Die Wendung des Stereotyps in einem romatisierten 
"Zigeunerleben" in der (Kinderbuch-)Literatur zeigt anschaulich, dass 
diese Stereotype auch in der Mehrheitsgesellschaft Anklang finden und 
weit verbreitet sind.
Sowohl dem Antisemitismus, wie auch dem Antiziganismus ist gemeinsam, 
dass sie genau das wiedergeben, was dem bürgerlichen Subjekt versagt 
bleiben muss – weder kann es gegen den Kapitalismus angehen, noch dessen
 (gesellschaftlichen) Zwängen entgehen.
Die Spitze der Auswüchse des geheimnisvollen Charakters der Ware macht 
der Rückschritt aus der bürgerlichen Gesellschaft in die Barbarei klar. 
Der Nationalsozialismus beabsichtigte als eine "antikapitalistische" 
Bewegung die negative Überwindung der Klassengesellschaft. Durch die 
andauernde Vernichtung derer, die im Wahn mit den Mechanismen des 
Kapitalismus gleichgesetzt wurden und als die Volksgemeinschaft 
zersetzende Elemente ausgemacht wurden, setzte sie sich als 
Mordkollektiv in Existenz. Die Vernichtung war so der eigentlicher Zweck
 der Bewegung, Vernichtung um der Vernichtung willen. Deshalb konnten 
die Räder der nationalsozialistischen Maschinerie nie stehen bleiben, 
keine Störung konnte zugelassen werden. Auf das Gleiche steuern die 
"Autonomen Nationalisten" mit ihrer völkischen und biologistischen 
Argumentation hin, auch wenn sie es nur zu gerne leugnen. Antisemitismus
 und Antiziganismus, die aus dem kapitalistischen Normalzustand 
geschöpft sind und zur bürgerlichen Gesellschaft gehören wie die heilige
 Familie, zielen auch in diese Richtung.
“Scratch the surface..”
Antifaschismus muss, will er als solcher ernst zunehmen sein, bei den 
Ideologien ansetzten, welche die bestehende Gesellschaft ausmachen und 
zusammenhalten. Dazu gehört auch, den Ursprung und die Reproduktion von 
Ideologie durch die kapitalistische Produktionsweise zu begreifen und 
auf eine Vertiefung einer kritischen Theorie der Gesellschaft 
hinzuwirken. Antifaschismus muss sich daher maßgeblich 
antifetischistisch und antiidelogisch betätigen, also kommunistische 
Gesellschaftskritik betreiben und auf eine Aufhebung der bestehenden 
Gesellschaft hinwirken.
 
“..don’t waste my time!”
(Sick of it all – Scratch the Surface – Eastwest 1994)
Das bedeutet nicht, dass praktischer Aktivismus gegen neonazistische und
 faschistische Strukturen überflüssig wäre. Selbstverständlich muss den 
radikalen Feinden jeglicher emanzipatorischer und individualistischer 
Bestrebungen, welche auch eine ernsthafte Gefahr für alle darstellen, 
die nicht in ihr Weltbild passen, Einhalt geboten werden. Will 
antifaschistische Kritik sich aber nicht zum Statthalter des nationalen 
Mythos von der gelungenen Reeducation, von Läuterung und Aufarbeitung 
machen, muss sie sich von den bürgerlichen Protesten, die auf die 
Wahrung des guten Rufes und der ungestörten Kontinuität des 
Tagesgeschäfts abzielen, durch ihre konsequente Kritik absetzen.
Anders als ’33 steht heute kein neues Reich in den Startlöchern gegen 
das es Zweckallianzen zu schmieden gälte. Eine konsequente und radikale 
Gesellschaftskritik darf sich erst recht nicht auf diesem Wege 
entpolarisieren lassen. Vielmehr muss sie die Brechstange bei den 
inhärenten Widersprüchen der bürgerlichen Gesellschaft ansetzen.
 
Kein Friede mit den Feinden der Emanzipation!
Für die freie Assoziation freier Individuen!
Weitere Infos unter: http://do10.blogsport.de/
Infos zu den Gegenaktionen des S4-Bündnis: http://s4.blogsport.de/


war doch klar
Wenig tiefgründige, seit Jahren immer wiederkehrende, antideutsche Plattitüden. Aber natürlich ist das S4 - Bündniss kein A.D. - Bündniss. Wenn wollt ihr noch verarschen? Jede_r zweite mit ner Nationalstaaten - Fahne am Start. Ganz im Sinne von der merkelschen Geschichtsklitterung wird wohl dann auch hier die Sowjetfahne (Hauptkraft im antifaschistischen Kampf neben USA, GB, Frankreich u.v.a./20 Mio. Tote) durch die Ìsrael - Fahne ersetzt (siehe A.D. - Aktionen Dresden/München).
Hurra, wir leben auf einer Scheibe mit nur drei Staaten: USA, Israel und Deutschland (wechselnd Feind und verteidigungswerte westliche Wertegemeinschaft).
Analytisch seid ihr irgendwie zwischen 1990 und 1992 stehengeblieben.
Aber es gibt ja glücklicherweise auch andere Aktionen und Bündnisse.
Kram!
Das ist 'ne unabhängige Mobilisierungsseite - auf Basis welcher Informationen schiebst du die dem S4-Bündnis in die Schuhe? Warum sollte denn S4 seinen eigenen Aufruf kritisieren...?
wenn man
so durch Paranoia gezeichnete politische Standpunkte vertritt, ist die Überlegung, dass hinter allem eine Verschwörung des antideutschen s4 stünde, doch garnicht so weit ab vom Schuss.
Und das mit dem Stehenbleiben zwischen 90 und 92 sollte der_die nette Antiimperialist_in mal erklären. Und dabei bitte nicht wie von 1850 bis 1917 klingen. ;)
titel
gibt es auch konkrete kritik an dem aufruf von dir? ne, natürlich nicht, denn du scheinst ihn nicht zu verstehen. alles was (antiimp)mensch nicht versteht is natürlich antideutsch... erbärmliche vorstellung von dir. dein vorwurf in den 90ern hängen geblieben zu sein erscheint in anbetracht der realität, als blanker hohn.
achja, vielleicht solltet ihr ewig gestrigen euch mal mit wiszenschaft auseinandersetzen, dann würde nämlich die erkenntnis einzug halten, dasz es "völker" faktisch nicht gibt und der begriff "volk" lediglich nur im juristischen sinne für bevölkerung einer nation verwendet wird.
AntiDs rechts liegen lassen
Ein Blick auf die veranstaltenden Gruppen hilft:
A2K2 [westliches Ruhrgebiet]
salon des communistes (Düsseldorf)
Antifa Essen Z
shutdown! (Köln)
antifa[AK]moers
et2c (Münster)
Hat also relativ wenig mit S4 zu tun, die machen nämlich pragmatische Anti-Nazi Arbeit und das ist in Dortmund wichtiger als klugscheißen.
Am 4.9. Alle in die Nordstadt!
verkürzte Argumente
Schon nur der Flyer reicht aus, eure widersprüchlichen Aussagen auf den Punkt zu bringen!
Gegen Anti-Amerikanismus und gleichzeitig gegen verkürzte Kapitalismuskritik -.-
Merkt ihr was?
-
Das "antideutsche" an dem Aufruf besteht wohl darin, dass die Ebenen von verkürzter bürgerlicher Kapitalismus-Kritik und Nazi-Ideologie etwas undifferenziert übereinandergelegt werden. Natürlich knüpfen Nazis an bürgerliche Ressentiments an. Letztlich sollte man ihnen aber nichtmal zugestehen, "verkürzten" Antikapitalismus zu betreiben - was sie theoretisch immer wieder reproduzieren ist nichts als völkische Blut-und-Boden-Ideologie, die sich eben einer ökonomischen Terminologie bedient, um ihren Vernichtungsphantasien ein rationales Antlitz zu verleihen.
So beschissen bürgerlicher Nationalismus, institutionalisierter Rassismus und die zugrunde liegende kapitalistische Verwertungslogik auch sind, aber diese Differenzierungen sollte man schon etwas sensibler betreiben, um bestehenden Unmut in emanzipatorische Bahnen umlenken zu können. Eine sture Abgrenzung von "den Bürgern" ist da nicht immer hilfreich... Denn denen, die tatsächlich verkürzte Kapitalismus-Kritik betreiben würde ich im Gegensatz zu Neonazis tatsächlich noch eher zutrauen, mit ein wenig Reflektion vom reinen Ressentiment zur Kritik gelangen zu können. Dem braunen Gesocks geht es natürlich um was ganz anderes, weswegen hier auch Hopfen und Malz verloren ist. (Das natürlich die Grenzen auch hier fließend sind, darf nicht ignoriert werden, ebenso wenig aber ist es hilfreich, die qualitativen Unterschiede zu übersehen).
bahamas grüsst
Überhebliches, abgehobenenes Geschreibsel auf Bahamas - Level, welches ausserhalb der elitären Uni - Linken niemand zu vermitteln ist. Dazu noch analytisch falsches schwarz - weiss Rumgedenke in einem ziemlich seichten, eindimensionalen Weltbild.
Mit der Protagonisten der A.D. - Poplinken darüber zu diskutieren, bringt so viel Spass und Erfolg, wie in einem katholischen Priester - Seminar die Unfehlbarkeit des Papstes zu thematisieren.
Wohin solche elitär sektiererischen Ansätze führen konnte mensch ja bis 2008 in Dresden erleben.
Ohne das DSSQ - Bündnis würden wir uns die Anfahrt schenken!
Ohne Nationalstaaten - Lappen raus auf die Strasse!
oi
mich interessiert manchmal schon sehr ob die leute die hier "anti d.! kreisch!!" kommentare posten überhaupt die artikel lesen. irgendwie sind die kommentare immer gleich, entweder wird darüber geheult das ja alles pop linke (auch lustig bei den zitaten der hardcorebands im text) sind oder die fahnen gefallen einem nicht weil "sowjet is ja voll doll mehr antifa als israel, menno!". auf den text bezogen wird sich eher selten, dissen ist ja auch viel einfacher, moment gut dissen wohl nicht aber rumblöcken wie doof alles ist wissen wir ja, parolengröhlen is ja nich schwer:)
anti d.! kreisch!!
Wieso der Text antideutsch sein könnte?
1.Alle, die den Kapitalismus nicht ... ehm ... "warenfetischistisch" (??) erklären, die differenzieren zwischen Herrschern im System und Herrschern des System, die real und tagespolitische Aktivitäten der USA oder Isreals kritisieren sind angehende Neonazis.
Und diese pauschale behauptung, wo doch platter Antiislamismus und verheerlichender Nationalismus, verbunden mit einer völkischen gleichsetzung von Antisemitismus und Israel, vor allem in der "warenfetisch"-kritisierenden-westliche-werte-und-demokratien-verteidigenden" Linken vorzufinden sind.
2.Der maßtab für die richtige Linie ist .... garnix?
Weder der Anspruch es besser zu machen als die Bürger, ihnen zu zeigen wie eine anständige Antinazimobilisierung läuft, kommunistische Theorie und "Kampf"Taktik in der Praxis zu beweis ist da, noch der Anspruch die eigenen Positionen zu vermitteln. Nein, sondern eine abgrenzung und isolierte Kritik an ... den anderen. Was genau, ist denn zbs. an den S4 protestformen im ideologischen und konkreten Kampf gegen Nazismus "emanzipatorischer" oder fortschrittlicher? Die Kritik! Na Danke, Marx hätte hier jetzt aber n tollen Spruch raushaun können.
3.Warenfetisch als Grundlage kapitalistischer Produktion.
Ich mache es leicht viellleicht auch Platt, aber leicht:
Produktionsverhältnisse(Industrie, Privateigentum,weitreichender Handel)=Materie -----> Überbau(Ideologie, Justiz, bla wisst ihr ja).
Das die Materie den Überbau bestimmt, ist marx basic. D.h. die große Industrie, die entwicklung eines Weltweit bestimmenden Marktes, überwindung des Goldes zu Geld etc. haben die Kapitalistische Ideolgie hervorgebracht, den Fetisch etc.
Ein Bauer, der seine Kartoffeln an den König abgeben muss, hat ideologisch ganz andere Kategorien als ein Arbeiter oder Bonze im Kapitalismus.
D.h. die Ableitung vom Ideologischen Warenfetish -> Kapitlismus ist nicht nur schlechter Idealismus, sonder bescheuerter Kantianismus, den Warenfetisch als a priori "natürliche" Kategorie des menschl. Denkens.
Sorry, aber weder Marx noch der große Genosse Lenin würden hier irgendwas als historischen Materialismus durchgehen lassen.
4.Die Bindung deutscher Kapitalinteressen an völkische Interessen und die faschistische These, die Deutschen als Volk hätten durch ihren "kollektiv"Mord in irgend einer weise die Klassenverhältnisse angetastet. Das die ANs euch noch nicht zur Querfront einladen ist mir ein Rätsel.
5.Da es sich hier um einen Aufruf handelt ist der Inhalt recht beschränkt und unnötig verschachtelt übermittelt.
Man brauch keiner Elite Uni Gruppe anzuhören um den Text zu verstehen, aber einer marxistisch ansatzweise gebildeten Linken. Und die ist ja wohl nicht das Ziel, wenn man die breite Masse an ungläubigen erreichen will.
Deswegen schreien wir Anti Ds! und das ist auch richtig und wichtig! Ihr seid Ideologisch tausend mal gefährlicher alls alle nicht marxistischen gewerkschaftslinken, ökolinken, reformistischen linken! Lieber eine Allianz gegen Nazis mit denen als mit euch, am bessten sogar noch gegen euch!
Bus aus Frankfurt am Main
Aus Frankfurt am Main fährt ein Bus zu den Gegenaktivitäten zum Antikriegstag, vom 3.9. bis 4.9.
Mehr unter : http://dortmundbus.blogsport.de/?p=2