In Gedenken an Frank Böttcher, Torsten Lamprecht und alle Opfer faschistischer Gewalt! Warum Militanz gegen Faschisten notwendig bleibt - In Zeiten von wachsender faschistischer Gewalt und Wahlerfolgen rassistischer Parteien, scheinen viele bürgerliche Zeitgenossen im Dialog die beste Möglichkeit entdeckt zu haben, Faschisten und Rassisten wirksam zu bekämpfen. Es häufen sich schlaue Kommentare zum angeblich besten Umgang mit offenen Rassisten, „Rechtspopulisten“ und Faschisten.
Da werden hier in Magdeburg schon mal StudentInnen, die eine Sitzblockade gegen die AfD organisieren, als Feinde der Meinungsfreiheit oder gar „Linksfaschisten“ (was immer das sein soll) erkannt. Es kommt zu einer Relativierung faschistischer Gewalt, die seit der Einverleibung der DDR mehr als 200 Todesopfer gefordert hat. Zum 20. Todestag von Frank Böttcher und dem 25. Jahrestag des Mordes an Torsten Lamprecht scheint es an der Zeit zu sein, ein paar, für viele vielleicht unbequeme, Fakten wieder auf den Tisch zu legen.
Magdeburg hat seit 1992 mindestens vier Todesopfer faschistischer Gewalt
 zu beklagen. In diesem Kontext wurden hier viele AntifaschistInnen 
politisiert. Die Morde an Frank und Torsten, aber auch an Rick und Farid
 haben hier vielen Jugendlichen gezeigt, dass es notwendig ist, sich 
selbstständig und militant gegen Faschisten zu wehren. Sich auf die 
Polizei zu verlassen bedeutet hier ganz klar, sein eigenes Todesurteil 
zu unterschreiben. Der Staat hat nicht erst seit der Morde des NSU das 
Gewaltmonopol zu Gunsten der Neofaschisten verschoben. Zu oft wurde 
seitens der Polizei relativiert oder wie bei dem Mord an Torsten 
Lamprecht, sogar noch zugeschaut als Menschen regelrecht gelyncht 
wurden. Vertreter_innen der gewaltlosen Auseinandersetzung sprechen von 
politischem Dialog. Angeblich müsse man mit den Rassisten ja nur reden. 
Mit Gesprächen und Argumenten ließe sich das Weltbild von beispielsweise
 AfD-Anhänger widerlegen. Das ist schlichtweg falsch und äußerst 
gefährlich.  Den während im Landtag noch über Poggenburgs Äußerungen 
zum  „wuchernden  Linksextremus am Volkskörper“ diskutiert wird , ist 
der rassistische Mob unlängst auf den Straßen präsent. .Jede Diskussion 
mit ihnen bring ihnen nur noch eine Plattform und mehr Aufmerksamkeit 
für ihr menschenverachtendes Weltbild. Das wiederum führt langfristig 
zur Akzeptanz ihres Weltbildes als Teil der öffentlichen Meinung im 
demokratischen Diskurs. Das ist eine Entwicklung, die es zu verhindern 
gilt. Faschismus ist ein Verbrechen, aber keine Meinung.
Dass zu viel Akzeptanz und Gespräche ihnen nur noch mehr Aufwind geben, 
zeigt auch wieder die Magdeburger Geschichte. So hat beispielsweise die 
akzeptierende Jugendarbeit hier im Osten viel dazu beigetragen, 
Nazistrukturen überhaupt erst zu etablieren. Eine „gutes“ Beispiel ist 
die „Initative gegen das Vergessen“, die in den Räumen einer nach dem 
Konzept der akzeptierenden Jugendarbeit arbeitenden Einrichtung 
entstanden Das Ergebnis waren fast zwei Jahrzehnte organisierte 
Nazistrukturen in Magdeburg. 
Mit Nazis diskutieren?
Haben die Leute, die solche Thesen anbringen, überhaupt schon mal einem wirklichen Faschisten gegenübergestanden? Die Realität auf der Straße sieht anders aus. Diese Menschen sind nicht an einer Diskussion interessiert. Ihr Ziel ist alle, die nicht in ihr Weltbild passen, zu bekämpfen und wenn es die Bedingungen hergeben, auch zu töten. Das ist die Vergangenheit und die Gegenwart. Gewalt, Ausgrenzung und Mord sind ein integraler Bestandteil faschistischer Ideologie und nicht das Produkt einzelner verwirrter Täter, die es durch Diskussionen zu bekehren gilt.
Vielleicht ist es für viele in ihrer bürgerlichen Wohlfühlmentalität 
schwer einzugestehen, aber das was NPD, AfD und andere Faschisten von 
sich geben, ist kein Populismus oder Stimmenfang. Wenn diese Leute 
sagen, man sollte an der Grenze auf Frauen und Kinder schießen, sollten 
wir das ernst nehmen und nicht als Wahlkampfmethoden abtun. Diese Typen 
meinen was sie sagen, und sollten sie an die Macht kommen, werden sie 
diese Aussagen auch wahr machen. Das sollte nicht verharmlost oder 
relativiert werden. Nazis und Rassisten sind eine reale Gefahr für alle 
freiheitsliebenden Menschen. Die unvollständige Statistik belegt für 
2016 mehr als 1749 Straftaten von Faschisten in Sachsen- Anhalt und sie 
steigt weiter an. Das scheint  in Magdeburg von vielen nicht mehr ernst 
genommen zu werden. Vielmehr verliert sich „der anständige Demokrat“ in 
Anschuldigungen gegenüber denen, die Widerstand gegen diese 
grassierenden Zustände leisten.
Warum bekommt die Diskussion um eine verhinderte AfD-Veranstaltung an 
der Uni mehr Aufmerksamkeit, als die Tatsache, dass Rassisten nur wenige
 Tage zuvor ein bewohntes Haus in Magdeburg Neustadt anzündeten? Sind 
wir mal ganz ehrlich: Hätten es die AntifaschistInnen bei der Aktion in 
der Uni wirklich darauf angelegt, hätten sich der selbstgerechte Herr 
Poggenburg und seine Anhänger ganz schnell in der Notaufnahme 
wiedergefunden. Dann erst hätten die bürgerlichen Vertreter wirklich 
einen Grund gehabt, sich in Facebook-Kommentaren und der Volksstimme 
auszuheulen. Allein der Besonnenheit und Zurückhaltung der Anwesenden 
ist es doch zu verdanken, dass Pogge & Co noch grinsend den Saal 
verlassen durften. Da hindert sie natürlich nicht daran im Landtag über 
„Linksextreme Gewalt“ & „Linksfaschismus“ rum zu heulen, während 
ihre Wähler weiter Häuser anzünden in denen Menschen wohnen.
Wo bleiben denn die Massen an Zivilgesellschaft um den Faschos klar zu 
zeigen, dass sie kein Teil der Gesellschaft sind? Wer macht denn 
wirklich aktiv etwas gegen rassistische Übergriffe? Die Zivilgesellschaft, wie sie sooft auch bei der „Meile der Demokratie“
 beschworen wird, ist leider sehr schwach. Was es real gibt, ist ein 
Anteil von annähernd 25% aller Wähler die hier in Sachsen Anhalt die AfD
 gewählt haben. Da helfen auch keine geschönten Besucherzahlen der 
Bratwurst- essenden- Antifa im Januar auf der Meile. Ganz realitätsfremd
 wird es, wenn dann auch noch behauptet wird, die „Meile der Demokratie“
 hätte etwas konkretes zum Niedergang des jährlichen Naziaufmarsches in 
Magdeburg beigetragen. Nein, die OrganisatorInnen haben doch eher zur 
Diffamierung von Sitzblockaden und effektivem Widerstand und schließlich
 zur Gleichsetzung von Faschisten und Gegenprotesten beigetragen. Wieder
 wird die Meinungsfreiheit als ein Art Totschlagargument missbraucht. 
Ergebnis war, dass den Nazis, im Namen der Meinungsfreiheit, jahrelang 
der Weg frei geprügelt wurde und AntifaschistInnen kriminalisiert wurden
 und werden. Während sich zeitgleich die bürgerlichen Vertreter, fernab 
des Geschehens, gegenseitig auf die Schultern klopften.
Wohlfühlmentalität
Ähnlich realitätsfremd ist die Wahrnehmung vieler Menschen, die in „alternativen“ Vierteln wie Stadtfeld in Magdeburg wohnen. Der alternative Lifestyle ist hier wichtig. Viele Menschen leben in Stadtfeld, weil es hier „bunt und hip“ ist, aber auch, weil es hier bedeutend weniger offen auftretende Faschos als in anderen Vierteln gibt. Doch auch das liegt nicht an der angeblich so aktiven Zivilgesellschaft. Dass Rassisten und Co. hier eher mal einen Bogen um das Viertel machen oder sich gar verstecken, liegt an militanten AntifaschistInnen, HausbesetzerInnen und Punks, welche ihnen seit den 90iger Jahren das Viertel streitig gemacht haben. Sie alleine, nicht die Polizei oder irgendeine Bürgerinitiative haben die offen auftretenden Faschisten offensiv auf den Straßen bekämpft und größtenteils vertrieben. Antifaschisten, die sich nicht zu schade waren und sind, auch mal mit der Faust zu zeigen wo eine Grenze ist Sie alleine haben viel riskiert, um dieses Viertel für alle etwas sicherer zu machen. Fascho und Rassist zu sein darf keinen Spaß machen. Es muss bedeuten, auch mit den Konsequenzen zu leben. Und das ist nicht der Dialog, sondern auch mal anständig eine aufs Maul. Ein Rassist mit gebrochenen Knochen wird dadurch sicherlich nicht von seiner Ideologie ablassen, aber das macht er durch eine Diskussion auch nicht. Allerdings bedeutet ein Fascho in einem Krankenhaus: kurze Zeit etwas Ruhe für die Menschen, die sie tagtäglich angreifen und verletzen. Ein Nazi mit zwei gebrochenen Armen kann kein Flüchtlingsheim anzünden. Ein Nazi mit einem angezündeten Auto weiß, dass sein Handeln persönliche Konsequenzen haben kann.
Nicht jeder/e muss Gewalt im Kampf gegen Nazis selbst anwenden, wenn er nicht dazu in der Lage oder/und willens ist. Allerdings sollte er/sie nicht die Menschen verurteilen, die es tun, sondern sie argumentativ stützen denn – „Gewalt gegen Nazis wirkt“. Sicherlich ist Gewalt lediglich ein Mittel, darf aber nie Selbstzweck oder gar Fetisch werden. Ebenfalls ist Gewalt alleine nicht die Lösung für die komplexen Verhältnisse von Faschismus und kapitalistischem Normalzustand.
Das kann nur der Widerstand gegen die allgemein herrschenden Zustände 
sein. Auch wir verteidigen die Losung: Die beste Antifa-Politik ist 
immer noch klassenkämpferische Politik. Also Basisarbeit im Viertel, 
Selbstorganisierung der Betroffenen von Unterdrückung und Ausbeutung.
Und natürlich ganz klar der offensive Klassenkampf gegen das 
ausbeuterische System des Kapitalismus. Dazu gehört aber auch der 
militante antifaschistische Selbstschutz.
Anlässlich des 20. Todestags von Frank Böttcher und dem 25. Jahrestag des Todes Torsten Lamprechts rufen wir alle AntifaschistInnen auf:
Vergesst die Toten nicht und ihre Geschichte!
Nichts und Niemand wird vergessen!
Schlagt die Faschisten wo ihr sie trefft!
http://zusammenkaempfen.bplaced.net/2017/02/warum-militanz-gegen-faschis...
Gender an der Uni? - Ohne AfD!
https://www.youtube.com/watch?v=dSDIngUsYvE&lc=z122hx0w0szrxvcpz04cg5fgk...
André Poggenburg (Landesvorsitzender der AfD in Sachsen-Anhalt Über Wicherungen amVolkskörper
https://www.youtube.com/watch?v=7MsmXpkb7Ko
Magdeburg,eine andere Stadt!- Eine rassistische Stadt oder traurige Realität!
http://zusammenkaempfen.bplaced.net/2012/09/magdeburg-eine-andere-stadt-...


Guter Text
aber "Die beste Antifa-Politik ist immer noch klassenkämpferische Politik" dann machts doch wie die Kommunisten in den 30ern und kämpft mit den Faschos zusammen gegen das System. Ich versteh wirklich nicht, wo ihr nach dem Text auf einmal die Idee vom Klassenkampf hernehmt und speziell was die Auseinandersetzung mit Magdeburger Faschos mit Klassenkampf zu tun hat. Denn "Basisarbeit im Viertel, Selbstorganisierung der Betroffenen" macht ja wohl jede Klassenkampfrhetorik kaputt. Basisarbeit im Viertel macht nur Sinn, wenn ich Leute nicht wegen ihres Einkommens ausschließe. Und Selbstorganisierung der Betroffenen? Also betroffen von marodierenden Faschoschlägern bin ich als Schwarze Person, ob ich nu arbeitslos oder Boss bin.
Und in euren Gruppen gibts doch sicherlich nicht nur Arbeiter*innen?
Merkwürdige Losung.
huihui
mehr wirres Zeug hätte auch echt nicht in einen Kommentar gepasst. Gratuliere.
schick auch
Das die kommunisten in den 30ern zusammen mit den Faschos gegen das System kämpften. wtf. Von wem kommt denn diese neue Geschichtsschreibung, da würd sich selbst jeder CDUler schämen son quatsch zu erzählen.
Quelle
Also zumindest das lässt sich leicht belegen. Zitat Ernst Thälmann (KPD) 1932: „Bei der Auslösung von Streiks in den Betrieben (…) sei die Hereinnahme von Nazis in die Streikkomitees (…) absolut notwendig und erwünscht.“ Siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Streik_bei_der_Berliner_Verkehrsgesellscha...
Und "Die Priorität der Kommunisten für den Kampf gegen die als „sozialfaschistisch“ geschmähte SPD führte 1931 dazu, dass der vom republikfeindlichen Stahlhelm initiierte Volksentscheid zur Auflösung des preußischen Landtags gegen die von Otto Braun geführte sozialdemokratische Regierung neben den Rechtsparteien und der NSDAP auch von der KPD unterstützt wurde." aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Einheitsfront
Die Antifa
wird alleine den Kampf gegen Nazis und Rassisten verlieren. Es gilt, den " anständigen Teil " der Gesellschaft zu mobilisieren.
Danke für den Text!
Schön wäre noch eine Schärfung des Militanz-Begriffes. Militanz alleine auf direkte Brutalität ist aus meiner Sicht ein wenig verkürzt und nimmt viele Aspekte und Interventions-Möglichkeiten die auch direkter an bürgerliche Kreise adressierbar sind.
An was
denkst du da zum Beispiel?
Kreativ sein
Etwas zwischen:
"[...] demgegenüber stellt Militanz zumeist eine programmatische und strukturelle Neigung zur Aggressivität im zivilen Bereich dar."
...und....
"Militant(isme) bedeutet im Französischen[5] und im philippinischen Englisch ein engagiertes Eintreten eines Aktivisten für eine Sache, die zumeist ohne physische Gewalt, etwa mittels Schrift, Lieds und zivilen Ungehorsams umgesetzt wird."
https://de.wikipedia.org/wiki/Militanz
*etwas unkreativer Kommentar
Dabei
musst du aber 'programmatische und strukturelle Neigung' schon eher kritisch gegenüberstehen!
Und Schrift, Lied hm...ziviler Ungehorsam in jedem Fall. Sitzblockaden!
Danke
für die Antworten! (muss auch mal gesagt werden ;-))