In den vergangenen Monaten
 lösten sich etliche große Antifazusammenhänge auf und es konnte viel 
darüber gelesen werden, dass sich die antifaschistische Bewegung in der 
Krise befindet. Nahezu ausnahmslos wird diese Diskussion nur in größeren
 Städten geführt, wobei allen klar sein muss, dass gerade außerhalb von 
Großstädten die Situation mit der in den Städten nur schwer vergleichbar ist und es für viele Dorfantifas, zu denen wir uns auch zählen, ein Schlag ins Gesicht war.
Die Situation in den Großstädten aus Sicht der Dorfantifas
Für
 viele ist gerade Berlin oder auch Leipzig ein großes Vorbild, sobald es
 neonazistische Aktivitäten gibt, wird gehandelt. Neonaziaufmärsche 
werden blockiert. Diese Situation hat sich jedoch in den vergangenen 
Monaten deutlich geändert, Neonazis und Rassist_innen gehen in die 
Randbezirke von Berlin und haben dort immer leichtes Spiel, denn viele 
berliner Antifaschist_innen verlassen die eigene Wohlfühlzone, diese 
endet häufig am S-Bahn-Ring,
 nur selten. Gleichzeitig beobachten wir, dass zahlreiche 
Antifaschist_innen aus dem Land Brandenburg nicht nur immer und immer 
wieder nach Berlin fahren sondern auch quer durch das Land Brandenburg 
um Proteste gegen Neonazis und Rassist_innen zu unterstützen. Dieses 
solidarische Verhalten muss sich auf die Menschen in Berlin übertragen, 
denn nur durch eine gelebte Solidarität kann verhindert werden, dass die
 Dörfer und Städte im Land Brandenburg nach und nach aufgegeben werden müssen.
Durch
 die starke antifaschistische Szene innerhalb des S-Bahn-Rings und 
teilweise gefährliche Situation in zahlreichen Gemeinden und Städten im 
Land Brandenburg, ziehen immer mehr antifaschistische und 
linksgerichtete Personen nach Berlin.
 Sie tun dies nicht nur in der Hoffnung sicher zu sein, sondern auch um 
politisch weiter voran zu kommen, das Gegenteil ist häufig zu 
beobachten. Die Menschen versacken in den Szenelokalen, während in ihren
 Heimatstädten wöchentlich Neonazis und Rassist_innen auf die Straße 
gehen und Geflüchtete angegriffen werden. Gleichzeitig lähmt sich die 
Szene durch interne Richtungsstreitigkeiten. Zwar sind Diskussionen 
notwendig und müssen geführt werden, dies ist jedoch häufig ein Privileg
 von Großstädten. Wir wollen jedoch die Szenen in Berlin, Leipzig und 
anderen Städten jedoch nicht allgemein schlecht machen, denn es gibt 
immer wieder Gruppen, die regelmäßig die Homezone verlassen und ländliche Strukturen unterstützen.
Des
 Weiteren wurde vor kurzem eine neue Debatte mit dem Spruch „Die Zeit 
der Sitzblockaden ist vorbei“ aufgemacht. Diese Forderung kann 
sicherlich vereinzelt unterstützt werden, jedoch muss die Wahl der 
politischen Mittel auch immer an die Situation vor Ort angepasst werden.
 Es darf nicht vergessen werden, dass gerade Sitzblockaden in vielen 
ländlichen Regionen eine gute Möglichkeit sind, um effektiv gegen 
Neonaziaufmärsche aktiv zu werden. Sie bieten gute 
Anschlussmöglichkeiten für gemäßigte oder bürgerliche 
Antifaschist_innen, die in Klein- und Mittelstädten bei Protesten 
unverzichtbar sind. 
Die Situation in Brandenburg an der Havel und den umgebenden Gemeinden
Richten
 wir den Blick auf Brandenburg an der Havel, einer Stadt mit rund 71.000
 Einwohner_innen, scheint die Situation nicht unbedingt schlecht. Es 
gibt zwar keine wirklichen alternativen, selbstverwalteten Häuser oder 
Räume, wie sie in anderen brandenburgischen Städten zu finden sind, 
trotzdem existiert seit den 1990er Jahren eine kontinuierliche 
antifaschistische Bewegung. Diese ist zwar nicht auf einem 
gleichbleibenden Niveau aktiv, trotzdem ist sie immer da. Gerade durch 
diese permanente Arbeit gelang es über die letzten Jahre hinweg die 
verschiedenen neonazistischen Strukturen immer wieder zurückzudrängen. 
Zu Beginn des Jahres 2015 waren Antifaschist_innen aus der Havelstadt  
mit vier aufeinanderfolgenden rassistischen Aufmärschen des lokalen 
PEGIDA-Ablegers BraMM (Brandenburger für Meinungsfreiheit und 
Mitbestimmung) konfrontiert und hier zeigte sich ein stark 
eingeschränkter Handlungsspielraum. Es war eine bittere Erkenntnis, dass
 es keine entsprechende Reaktion auf bis zu 150 Rassist_innen die durch 
die Straßen marschierten gegeben hat.
Je
 weiter wir in die ländlichen Regionen fahren, umso schwieriger wird die
 Situation. Zum einen werden junge Menschen selten politisiert, da weder
 linke Strukturen noch etablierte Parteien vor Ort sind und zum anderen 
finden sich dort häufig Vorurteile gegenüber Geflüchteten und 
emanzipatorischer Politik. Gleichzeitig dienen kleine Dörfer häufig 
Neonazis als Rückzugsräume. Sich in kleinen Dörfern als links erkennen
 zu geben, geht häufig mit Problemen einher und eben darum müssen wir 
genau diese jungen Menschen unterstützen und ihnen zeigen, dass sie 
nicht alleine sind.
Eigene Akzente setzen
Wir
 sind der festen Überzeugung, dass es nicht sinnvoll ist, immer nur den 
rassistischen und neonazistischen Demonstrationen und Kundgebungen 
hinterher zu reisen und auf diese zu reagieren, wenn eine 
antifaschistische Intervention sowieso keine Aussicht auf Erfolg hat. 
Eine Begleitung dieser Kundgebungen und Demonstrationen aus 
Recherchezwecken ist jedoch weiterhin sinnvoll und notwendig.
Eine
 starke antifaschistische Bewegung muss eigene Akzente setzen, sie muss 
aktiv Politik betreiben und für interessierte Menschen einen Anlaufpunkt
 bilden. Um Menschen wieder in die Szene zu bekommen, beziehungsweise 
konsumorientierte Antifaschist_innen wieder aus ihrer Wohlfühlzone 
herauszuholen, sind politische Angebote unverzichtbar. Aus diesem Grund 
haben wir uns dafür entschieden nicht nur am Todestag von Sven Beuter 
eine antifaschistische Demonstration in der Havelstadt zu organisieren, 
sondern diese mit einer Kampagne zu umgeben. Dadurch wollen wir genau 
die Leute ansprechen, die sich engagieren wollen, die keine Lust mehr 
haben einfach nur auf der Couch zu sitzen und sich über die aktuellen 
Zustände zu echauffieren, sondern aktiv werden möchten. Wir sehen die 
Demonstrationen als ein klares Signal an alle Dorfantifas
 nicht aufzugeben und weiter aktiv für eine bessere Welt zu kämpfen. Wir
 hoffen, dass sich anderen Strukturen im Land dem anschließen und 
antifaschistische und linke Politik wieder etablieren.
Ausblick
Strategiediskussionen
 sind notwendig um angemessen auf neue Entwicklungen reagieren zu 
können, doch sie dürfen nicht dazu führen, dass die Aktionsbereitschaft,
 gerade im Bezug auf Berliner Randgebiete und den brandenburgischen 
Outback, sinkt. Neue Strategien nutzen nichts, wenn sie nur partiell 
umgesetzt werden, da an anderen Orten einfach zu wenig Aktivist_innen 
vorhanden sind. Auch die Absage an alte, aber gerade auf dem Dorf 
wirksame, Aktionsformen wie Sitzblockaden, darf nicht absolut sein. Es 
gab und wird wahrscheinlich nie eine Aktionsform geben, die zu jeder 
Situation passt. Flexibilität und Solidarität sind probate Mittel, die 
genutzt werden müssen. Es kann auch nicht nur darum gehen ein Event
 zu organisieren, damit organisierte Gruppen aus größeren Städten 
anreisen. Wir brauchen auch  Unterstützung bei Kundgebungen und 
Mahnwachen, denn manchmal sind diese Aktionsformen diejenigen, welche 
sich für die Gegebenheiten vor Ort am besten eignen. 
Gerade
 im havelländischen Rathenow marschieren alle zwei Wochen 500 bis 600 
Rassist_innen und Neonazis. Der bürgerliche Protest schafft es gerade 
mal 200 Menschen zu mobilisieren. Nun ist es in diesem Fall einfach 
unrealistisch, Blockaden als Aktionsform zu diskutieren. Dies liegt 
hauptsächlich an den örtlichen Begebenheiten. Gleichzeitig wäre es ein 
starkes Signal, wenn organisierte Gruppen gemeinsam mit Menschen vor Ort
 eine gemeinsame Demonstration organisieren oder die angemeldeten 
Kundgebungen unterstützen. Antifaschist_innen müssen dahin gehen, wo es 
den Neonazis und Rassist_innen wehtut und wo es auch gefährlich sein 
kann, denn Geflüchtete und Dorfantifas leben genau in diesen Städten und Regionen.
Kommt in die Provinz und unterstützt die lokalen Antifaschist_innen!
Solidarität muss praktisch werden!



Ähnliche Problematik
Auch hier an der Grenze zu den Niederlanden, ist eine ähnliche Verdrossenheit spürbar.
Die Neonazi-Szene in kleinen Dörfern fristet ein unangetastetes Dasein, die niederländische Anti-Antifa verknüpft sich oft mit den heimischen Nazis und
seit Jahren wird vor der dörflerischen Stammkneipe alles beschimpft, was undeutsch erscheint. Auch hier vermisse ich die AntifaschistInnen des Ruhrgebiets, die sich nicht zu schade sind, in das Ruhrgebiet hinein zu fahren, aber dem Niederrhein fern bleiben.
Hier würde ein regionales antifaschistisches Netzwerk viel helfen, doch das ist hier nicht mal in Strukturansätzen vorhanden.
Insbesondere aus niederländischen Kreisen werden AntifaschistInnen auf Demonstrationen oft einfach überrannt. Sitzblockaden sind hier aufgrund der wenigen TeilnehmerInnen gar nicht vorstellbar. Auch ein Diskussionsnetzwerk fehlt vollständig.
Knapp 80km von Düsseldorf und 60km von Kleve sind hier auf Gegendemonstrationen keine GroßstadtantifaschistInnen anzutreffen.
Eine traurige Entwicklung, die eher mit der schlechten Vernetzung, als mit fehlender Interesse zu tun hat.
Kann man nicht genug betonen
An dieser lokalen Problematik - d.h. an dem Zusammenhang zwischen 'Ort' und Antifa - lässt sich das tatsächliche Dilemma aber gleichzeitig auch der reale Erfolg (!) direkt ablesen.
Gerade dort, wo ohnehin ein Klima der Akzeptanz linker Ideen herrscht, wo - umgekehrt - die Ablehnung gegenüber Rassismus und Faschismus, also den "main targets" der Antifa besonders hoch ist, sind radikal linke Strukturen zahlenmäßig am größten und am aktivsten.
Schon in den Randbereichen großer Städte, noch stärker aber eben in Klein- und Mittelstädten und besonders heftig in ländlichen Regionen nimmt das alles spürbar ab.
Gerade dort aber befindet sich z.B. die Jugend, die sich eben erst politisiert und zu emanzipieren beginnt.
Es lässt sich nicht genug betonen: Dorfantifa und (hier noch mal explizit erwähnt:) Antifagruppen in Klein- und Mittelstädten sind der Schlüssel für eine breitere, effektivere, aktivere, handlungsfähigere und vorallem gestalterische Antifa und radikale Linke überhaupt!
Was aber passiert stattdessen? Vor lauter Indifferenz und Langeweile lösen sich Antifagruppen aufgrund von völlig irren ideologischen Detailfragen (da gehts dann teilweise um Umgangsformen!) lieber selbst auf. Vermutlich auch ein Ergebnis von einer politischen Sozialisierung in einem Umfeld in dem schlicht nichts mehr bleibt, gegen das man sich wenden kann (schließlich reicht der Horizont nicht über die lokale Szene und ihren Kiez hinaus). Wohlfühl-Antifa sozusagen.
Bleibt am Ende wohl doch nur: Zurück zur Partei. Der autonome Kindergarten ist gescheitert... ?
(Hoffentlich nicht!)
Eine Versuch der Erklärung.
Naja der Slogen: Antifa in der Kriese kam von der Alb und der Arab als beide etwa Zeitgleich in Auflösung waren, völlig Hirnlos diesen Spruch heraus zuhauen. ( sowas nennt man Egozentrik )
Naja beides waren autoritäre Gruppen, und eigendlich nicht schade drum.
Durch dieses Auflösen ist ein Vakuum ertstanden das die selbsternannte Radikale Linke krampfhaft Versucht zu füllen (Radikale Linke ist ein Zusammenschluß von einigen Alb und ARAB Leuten der Rest ist in die Interventionistische Linke, also Linkspartei nah)
Aus dieser Gruppe (Radikale Linke ) kommt wieder der Spruch: „Die Zeit der Sitzblockaden ist vorbei“ der einzige Grund diesen Spruch herauszuhauen ist
auf sich aufmerksam zu machen als radikale Alternative, zeigt allerdings nur deren Verpeiltheit.
die aufklärung
das mit den gruppenmitgliedschaften hast du aber schön in der VS-publikation "„radikale linke | berlin“ – Alte Bekannte in neuem Gewand" nachgelesen.
der angesprochene slogan kommt wohl eher hier her: https://kriseundrassismus.noblogs.org/ vielleicht in zukunft weniger dummschwätzen...
noch ein Text
Anarchismus heißt nichr nur Antifa
Zwei Punkte sind wichtig die im Artikel nicht vorkommen:
1. Auch wenn Gruppen, die sich als antifaschistisch Aktio etc. bezeichnen, sich mehr und mehr Auflösen, heißt das nicht, dass die antiautoritäre / anarchistische Bewegung in der Krise ist. Es spricht eher für eine gute Entwicklung weg von einen reinen Fokus auf Antifaschismus hin zu einer breiten Agitation und Aktion.
2. Gerade die Strategie einer von der Bevölkerung relativ isolierten (Jugend-)Szene, die sich auch bewusst von ihr abgrenzt anstatt möglichst viele Menschen zu ereichen (ohne die eigene Radikalität aufzugeben), zeigt gerade sein Schwäche:
Gegen faschistische, rassistische Massenbewegungen fehlen die Leute.
Deshalb ist der erste Prozess auf jeden Fall nicht schlecht, solange auch weiterhin gegen Nazis agiert wird.
Diskusion im AIB
Sitzblockaden sind nur ein Mittel
Natürlich sind Sitzblockaden ein Mittel des effektiven Protests gegen Naziaufmärsche in ländlichen Regionen. Trotzdem sollten Militante Aktionen nicht verworfen werden. Diese müssen nicht die Route direkt betreffen, können sich aber gegen Ziele entlang der Route richten, da die Polizei es sich meistens innerhalb ihres Gitterkäfig gemütlich macht, sind da durchaus Handlungsspielräume gegeben, die den Nazis den Spaß nehmen.
Ansonsten ein guter Text!