Dass es in Berlin ein Problem gibt, bezahlbaren Wohnraum für Menschen mit kleinem Geldbeutel zu bekommen, ist allseits bekannt. Die Versuche des Senats, dieses zu beheben, reichen nicht aus. Dies zeigt der immer weitere Anstieg der Mieten in den einzelnen Berliner Kiezen.
Nun 
versucht eine Allianz aus verschiedenen Mieterinitiativen das Problem 
mit einem Volksentscheid anzugehen. Zurzeit werden für die erste Stufe 
des Volksentscheids Unterschriften gesammelt. Über das "Gesetz über die 
Neuausrichtung der sozialen Wohnraumversorgung in Berlin", welches von 
den Initiativen entwickelt wurde, sollen verschiedene Regelungen für die
 städtischen Wohnungsunternehmen (300.000 Wohneinheiten) und 
Sozialwohnungen (126.000 Wohneinheiten) festgeschrieben werden. Eine 
Sogwirkung würde dies dann auch auf andere Teile des Berliner 
Wohnungsmarkts haben.
Bevor aus dem Initiatorenkreis das 
Mietvolksbegehren vorgestellt wird, wollen wir auch die derzeitige 
Mietsituation im Prenzlauer Berg betrachten.
ReferentInnen: Ulrike Hamann, Tashy Endres (Initiatorenkreis) und Dr. Matthias Bernt (Stadtforscher, IRS - Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung)
Moderation: Lucie Matting
Berlin, Helle Panke Kopenhagener Str. 9 10437 Berlin

Total bescheuert!