Parteien/Wahlanalysen - Podemos und die demokratische Revolution in Spanien
Ähnlich wie in Griechenland hat auch in Spanien die 
neoliberale Politik zu einer schweren Krise geführt. Finanz- und 
Immobiliengeschäfte haben die Korruption wuchern lassen. Durch die von 
Brüssel angeordnete Bankenrettung haben sich die öffentlichen Schulden –
 trotz Sparkurs – seit 2008 verdreifacht, 25% der Bevölkerung ist 
arbeitslos.
Doch es rührt sich auch Widerstand. Die erst 2014 
gegründete linke Bürgerbewegung Podemos ist bei Umfragen mittlerweile 
stärkste Partei. In Katalonien und dem Baskenland fordert eine breite 
Mehrheit einen Bruch mit der 1978 verabschiedeten Verfassung. Kaum 
beachtet von Europa steuert Spanien auf eine schwere Staatskrise zu. 
Nach dem Wahlerfolg von Syriza in Griechenland entsteht so auch in 
Spanien die Chance auf einen politischen Umbruch, in dem die politische 
Linke sich nicht auf einen Regierungswechsel oder eine Oppositionsrolle 
beschränkt, sondern ernsthaft einen grundlegenden gesellschaftlichen 
Transformationsprozess anstrebt.
Diskussionsveranstaltung mit Raul Zelik (Schriftsteller und Professor für Politik an der Nationaluniversität Kolumbiens)
Ort: Centro Sociale, Sternstrasse 2 , Hamburg
Beginn : 19:00 Uhr - ca.21:30 Uhr
