Jetzt wurde bekannt, dass bereits seit April 2014 gegen 11 Tierbefreiungsaktivist*innen aus Brasilien ermittelt wird. Die Aktivist*innen werden beschuldigt im Oktober 2013 bei den tagelangen Befreiungsaktionen in São Roque beteiligt gewesen zu sein. Dabei wurden hunderte Tiere aus dem Tierversuchslabor Institutio Royal in São Roque befreit, das Labor zerstört und Polizeiautos angezündet. Das Labor ist mittlerweile geschlossen. Laut brasilianischer Presse und der Aktivist*innen gab es bei den Aktionen keine Festnahmen. Bisher schienen die Aktionen keinerlei Konsequenzen gehabt zu haben. Bisher...
Wie nun im April 2014 bekannt wurde hat die Polizei in Sorocabas 
Ermittlungsverfahren gegen 11 mutmaßliche Tierbefreiungsaktivist*innen 
eingeleitet. Den Aktivist*innen wird unter anderem Hausfriedensbruch, 
Diebstahl und Vandalismus vorgeworfen.
Wir halten euch auf dem Laufenden.
Eines können wir dem Staat und der Tierversuchsindustrie versprechen.
Wir werden nie aufgeben!!!
Und wir werden für unsere Gefangenen kämpfen, egal wo!!!
Bis alle Knäste und Käfige leer sind!!!
Totalliberation
Weitere Infos zur Repression gegen die Tierbefreiungsabewegung in Brasilien gibt es hier.
Hier ein Aktionsbericht vom 13.11.2013:
Eine Woche nachdem das königliche Institut in São Roque, Brasilien 
bekannt gab, dass es endgültig seinen Betrieb eintstellen werde, wurde 
es erneut von Aktivist*innen der Animal Liberation Front (ALF) 
überfallen. In den frühen Morgenstunden des 13. November 2013 stürmte 
eine Gruppe maskierter Tierbefreiungsaktivist*innen den Komplex, 
öffneten die Tore und befreiten über 300 Ratten und Mäuse die noch immer
 dort gefangen gehalten waren. Die endgültige Schließung des Tierlabors 
erfolgte nachdem über 500 Tierbefreiungsaktivist*innen bereits im 
Oktober das Labor 3 Tage lang belagerten und schließlich stürmten. Dabei
 wurden Tiere befreit, die Einrichtung zerstört und Fahrzeuge der Presse
 und Polizei in Brand gesetzt.
Eine Woche nachdem das königliche Institut in São Roque, Brasilien 
bekannt gab, dass es endgültig seinen Betrieb eintstellen werde, wurde 
es erneut von Aktivist*innen der Animal Liberation Front (ALF) 
überfallen.
In den frühen Morgenstunden des 13. November 2013 stürmte eine Gruppe 
maskierter Tierbefreiungsaktivist*innen den Komplex, öffneten die Tore 
und befreiten über 300 Ratten und Mäuse die noch immer dort gefangen 
gehalten waren. Laut Polizeiangaben wurden während des Angriffs drei 
Personen des Sicherheitspersonals gefesselt (ein Sicherheitsbeamter 
wurde mit seinen eigenen Schnürsenkeln gefesselt) .
Teure Mikroskope, Computer und andere Forschungswerkzeuge wurden 
zerstört. Drei Autos und ein Motorrad die auf dem Gelände des Labor 
abgestellt waren, wurden zerstört.
„Wir bedauern, dass sich die Aktivist*innen erneut zum Aufruhr 
entschlossen haben“, hieß es in einer Stellungnahme des Instituts.
Über 500 Tierbefreiungsaktivist*innen haben in der Nacht vom 17. auf den
 18. Oktober 2013 in der brasilianischen Stadt São Roque ein 
Tierversuchslabor gestürmt. Bei der Aktion wurden 178 Hunde und sieben 
Hasen befreit. Zudem wurden fast alle Türen, Fenster und Computer 
zerstört und alle auffindbaren Akten mitgenommen. Der Sachschaden ist 
noch nicht zu beziffern. Während der Aktion, die sich über drei Tage 
zog, attackierten die Aktivist*innen auch Polizeieinheiten die 
versuchten das Labor zu schützen. Es flogen Steine und mehrere Autos 
(von Polizei und TV) gingen in Flammen auf.
Die Tierbefreiungsaktivist*innen belagerten das Labor seit Donnerstag 
den 17. Oktober und drangen in der Nacht auf den 18. Oktober in die 
Gebäude ein. Die Situation mündete in Riots als über 500 Aktivist*innen 
das Tierlabor stürmten. Bei der Aktion wurden 178 Hunde und sieben Hasen
 befreit. Zudem wurden fast alle Türen, Fenster und Computer zerstört 
und alle auffindbaren Akten mitgenommen. Der Sachschaden ist noch nicht 
zu beziffern. Die Laborbetreiber*innen äußern sich nach wie vor nicht zu
 den Angriffen und waren tagelang telefonisch nicht zu erreichen. Als 
die Aktivist*innen am Samstag, den 19. Oktober 2013 erneut versuchten 
das Labor zu stürmen um nach Tieren zu suchen die noch im Labor gefangen
 gehalten wurden um diese ebenfalls zu befreien, kam es zu 
Ausschreitungen, als die Polizei versuchte die Aktivist*innen zu 
stoppen. Nachdem Tierbefreiungsaktivist*innen mindestens drei Fahrzeuge 
(der Polizei und Presse) in Brand steckten und mehrere andere Fahrzeuge 
beschädigten eskalierte die Situation. Polizeieinheiten setzten Pfeffer 
und Tränengas gegen die Aktivist*innen ein. Wieviele der 
Tierbefreiungsaktivist*innen verletzt wurden ist noch nicht bekannt. Die
 befreiten Tiere wurden direkt nach der Aktion in Sicherheit gebracht. 
Laut Polizeiberichten konnte keiner der Hunde bisher gefunden werden.
3 Wochen nachdem etwa 500 Tierbefreiungsaktivist*innen im 
brasilianischen São Roque ein Tierversuchslabor über drei Tage belagert 
und gestürmt haben, hat das Institut nun seine endgültige Schließung 
bekannt gegeben. Die Schließung des Tierlabors wurde mit dem großen 
Sachschaden einhergehend mit dem Verlust aller Versuchstiere, sowie fast
 aller Akten und der nachhaltigen Verunsicherung der dortigen 
Angestellten begründet.
Bei der Tierbefreiungsaktion wurden bei drei Tagen anduaernden Strassenschlachten das Tierlabor von hunderten Aktivist*innen gestürmt, alle Tiere befreit, Akten vernichtet, Einrichtungsgegenstände zerstört, die anrückende Polizei angegeriffen und vertieben. Mindestens zwei Polizeiautos und ein Pressewagen gingen bei den Aktionen in Flammen auf. Weder die befreiten nichtmenschlichen Tiere noch die Aktivist*innen konnten im Nachhinein verhaftet werden. Die endgültige Schließung des Tierlabors unterstreicht den Erfolg der Aktion und gibt der brasilianischen Tierbefreiungsbewegung Rückenwind.
Knapp 3 Wochen nach der Stürmung des königlichen 
Tierversuchs-Institituts São Roque, Brasilien, bei der 178 Hunde und 
sieben Hasen befreit wurden, gab das Institiut nun bekannt, dass das 
Tierversuchslabor endgültig geschlossen wird.
In der Bekanntmachung des Instituts wurde die Entscheidung wie folgt 
begründet: „Aufgrund der hohen und irreperablen Verluste  und Schäden, 
die am 18. Oktober angerichtet wurden, inklusive des Verlusts aller dort
 gehaltener Tiere und eines kompletten Jahrzehnts an Forschung, wie die 
fortbestehende Instabilität und Sicherheitskrise die den physischen und 
moralischen Zustand der Angestellten gefährdet, haben die Mitglieder 
beschlossen, dass das Vermögen des königlichen Instituts nicht ausreicht
 weiterhin wissenschaftliche Forschung und Tierversuche durchzuführen.“
Weitere Infos zur Aktion, gibt es hier, hier, und hier.
http://totalliberation.blogsport.de

















Berichterstattung zu den Aktionen in Brasilien
https://linksunten.indymedia.org/de/node/98350
https://linksunten.indymedia.org/de/node/98397
https://linksunten.indymedia.org/de/node/98964
https://linksunten.indymedia.org/de/node/99501
„Wir bedauern, dass sich die Aktivist*innen erneut zum Aufruhr e
„Wir bedauern, dass sich die Aktivist*innen erneut zum Aufruhr entschlossen haben." (Ich nehme mal an das das Gendern von den kopierenden aktivist_innen übernommen wurde.) Im Prinzip muß man ja über die Sachlichkeit mit der sich das Labor äußert, schon fast erfreut sein, ja fast mit Respekt begegnen. Wenn man sich überlegt, dass Gentechniker_innen in doofland bei bisschen kaputtem Gemüse und Fenstern sich schon in der Rolle der "Juden des 21.Jahrhunderts" sehen, will man sich nicht vorstellen, welche Opferrolle sie für sich beanspruchen würden, wenn man dehnen mal alles zerlegen würde. Mir ist natürlich klar das das sicher nicht die einzige Äußerung des Instituts dazu ist.
Wie dem auch sei. Solidarität mit den Aktivist_innen!