Tanzend und mit satten Bässen wollen wir uns am 5. Dezember solidarisch zeigen mit den Kämpfen der Geflüchteten und den Opfern dieser Politik. +++ Lasst uns zusammen Raven gegen die rassistische Flüchtlingspolitik Europas und Deutschlands! +++ Für globale Bewegungsfreiheit für alle! +++ Frontex zu Fischfutter! +++ Rassistische Gesetze abschaffen! +++ Abschiebungen stoppen!
Refugees Welcome Rave // 5. Dezember 2014 // 18.00 // Bootshafen // Kiel
Was ist da eigentlich los an Europas Grenzen?
 Weltweit sind 
Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, Hunger und Armut. Die 
meisten bleiben dabei in ihrer Herkunftsregion. Nur ein sehr geringer 
Teil wagt die Flucht nach Europa, um hier, in der Hoffnung auf ein 
besseres Leben, einen Antrag auf Asyl zu stellen.
 Aber in der 
europäischen Asyldebatte steht das Schicksal dieser Menschen kaum an 
erster Stelle. Vielmehr wird diskutiert, welchen wirtschaftlichen Nutzen
 die Menschen für Europa haben. Einreisen darf vielleicht, wer als 
„qualifizierte Fachkraft“ gebraucht wird. Besonders an den europäischen 
Außengrenzen wird eine Politik der Abschottung betrieben, um Menschen 
unmittelbar an der Einreise zu hindern. Denn nur wer es bis nach Europa 
schafft, darf auch einen Antrag auf Asyl stellen. In der europäischen 
Grenzschutzagentur „Frontex“ kooperieren die EU-Staaten unter großem 
Aufwand und mit erheblichen und immer weiter wachsenden Ressourcen, um 
„irreguläre Migration“ mit militärischen Mitteln zu bekämpfen. Erklärtes
 Ziel ist dabei nicht der Schutz der Menschen, sondern die Abschottung 
Europas. Diese Politik hat seit dem Jahr 2000 bereits zum Tod von über 
22.000 Menschen geführt! Insbesondere im Mittelmeer ertrinken immer 
wieder Unzählige. Allein dieses Jahr bisher über 3000 Menschen. 
Besonders tragische Unglücke, wie das im Jahr 2013 vor Lampedusa, bei 
dem fast 400 Menschen starben, lösen zum Teil heftige Diskussionen aus. 
Als Konsequenz wurde für etwa ein Jahr die italienischen Operation "Mare
 Nostrum" eingeführt, die Menschen vor dem Ertrinken bewahren sollte. 
 Doch was bleibt nach dem Ende dieser Operation?  Die EU startete diesen
 Herbst die europäische Abschottungsmission "Triton" und führte dazu die
 bis dahin größte bekannte Polizeiaktion gegen Geflüchtete durch, an der
 sich auch Deutschland beteiligte. Zwei Wochen lang wurden bei der 
Operation "mos maiorum" europaweit hunderte Polizist*innen für 
umfangreiche Kontrollen, insbesondere an Verkehrsknotenpunkten, 
eingesetzt, um „illegale“ Reisende aufzugreifen.
 Das langfristige Ziel der europäischen Flüchtlingspoltik bleibt also, Europas Außengrenzen möglichst effektiv abzuschotten.
 Warum flüchten Menschen überhaupt?
 Die Fluchtursachen sind vielfältig. Unter anderem durch unzählige 
Konflikte und Kriege werden Menschen weltweit ganz direkt in ihrer 
Existenz bedroht und zur Flucht gezwungen. Doch auch Hunger und Armut, 
als Folge dieser Konflikte oder als Konsequenz einer kapitalistischen 
Weltwirtschaft sind häufige Migrationsgründe. Nicht zuletzt sind auch 
Diskriminierung und Ausgrenzung von religiösen, politischen oder 
ethnischen Minderheiten häufige Fluchtursachen.
 Die Aussicht auf 
Asyl wird entscheidend von den jeweiligen Fluchtursachen mitbestimmt. So
 haben Kriegsflüchtlinge, insbesondere aus medial besonders präsenten 
Regionen, wesentlich bessere Erfolgsaussichten, als solche, die "nur" 
vor existenzbedrohender Armut fliehen. Besonders perfide wurden die 
beiden Gruppen in der jüngsten Asylrechtsdebatte gegeneinander 
ausgespielt. Für "Wirtschaftsflüchtlinge" aus den Balkanstaaten wurde 
der Zugang zu Asyl massiv erschwert und im Gegenzug das Asylverfahren 
für Kriegsflüchtlinge aus Syrien und Afghanistan erleichtert.
 Ein Mensch hat es nach Europa  geschafft…und jetzt?
 Wer es trotz aller Hindernisse nach Europa schafft, darf sich nicht 
aussuchen, wo mensch leben möchte. Wo Asyl beantragt werden darf, 
bestimmt die sogenannte Dublin-II bzw. jetzt Dublin-III Verordnung. Die 
schreibt vor, dass Geflüchtete im ersten (europäischen) Land der EU Asyl
 beantragen müssen, in das sie gelangen. Offensichtlich befinden sich 
Staaten, die keine europäische Außengrenzen besitzen - wie Deutschland -
 in einer komfortablen Situation. Sie können einen Gutteil der Menschen 
abweisen, ohne ihr Recht auf Asyl überhaupt geprüft zu haben. Zuständig 
sei eben ein anderer EU-Staat. In den Außenstaaten der EU verschärft 
sich so die Situation. Geflüchtete müssen auf der Straße ohne 
(medizinische) Versorgung leben, werden kriminalisiert und zum Teil 
unter menschenunwürdigen Bedingungen interniert. Unter großem Aufwand 
werden europaweite Datenbanken etabliert, um zu verhindern, dass 
mehrfach Asyl beantragt wird. Wenn Geflüchtete sich diesem Prozess 
entziehen wollen, bleibt ihnen oftmals nur ein Leben in der Illegalität 
und Obdachlosigkeit.
 Und was passiert hier im schönen Deutschland?
 Auch in Deutschland sind die Bedingungen für Geflüchtete häufig ziemlich beschissen. 
 Nachdem Anfang der 90er Jahre das Grundrecht auf Asyl de facto 
abgeschafft wurde, verschärft sich das Asylgesetz bis heute sukzessiv, 
getragen von SPD, CDU, FDP und Grünen.  Die gesellschaftlichen Debatten 
um die Asylpolitik werden von rassistischen Stereotypen dominiert, die 
in weiten Teilen der Bevölkerung verankert sind. Dabei ist es in den 
vergangenen Jahren und verstärkt in letzter Zeit bundesweit zu 
politischen Hasstiraden und gewaltsamen Ausschreitungen gegen 
Flüchtlinge und deren Unterkünfte durch Nazis, durch Parteien wie AfD, 
NPD aber auch durch „besorgte Bürger*innen“ gekommen.
In den letzten Jahren ist es nach jahrelangem Rückgang zu einem (Wieder-)Anstieg von Schutzsuchenden gekommen. Vor allem die Konflikte in Syrien, im Irak und Afghanistan verstärken den Migrationsdruck. Damit die Geflüchteten möglichst wenig Kosten verursachen und gleichzeitig ein Aufenthalt in Deutschland möglichst unattraktiv erscheint, werden sie den hier lebenden Menschen nicht gleichgestellt behandelt, sondern systematisch diskriminiert. Sie werden in Sammelunterkünften untergebracht, die durch den jahrelangen massiven Abbau von Unterkünften durch die Kommunen meist überfüllt sind, sodass vielerorts Notunterkünfte eingesetzt werden. So mussten in der Erstaufnahmestelle in Neumünster Menschen in Zelten wohnen. Auch erhalten Geflüchtete auf Grundlage des Asylbewerberleistungsgesetzes weniger Sozialleistungen, dürfen sich nicht frei bewegen, werden nicht oder nur unzureichend gesundheitlich versorgt und unterliegen in den ersten Monaten einem Bildungs- und Arbeitsverbot. Zudem wurden allein im Jahr 2013 über 10.000 Menschen aus Deutschland abgeschoben, über 300 Menschen 2012 und 2013 aus Schleswig-Holstein, Kiel inbegriffen.
Die jüngsten Gesetzesreformen führten zu einer weiteren Verschärfung des Asylrechts. Mit Stimmen der Grünen Partei wurden die drei Balkanstaaten Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina als „sichere Herkunftsländer“ eingestuft. Aufgrund dieser Einschätzung sei es also verantwortbar, Geflüchtete ohne Bedenken dorthin auszuweisen. Betroffen sind vor allem Roma, die in ihrer Heimat von Armut und Diskriminierung bedroht sind und nun dennoch schneller und teils ohne inhaltliche Prüfung ihres Asylantrags abgeschoben werden können. Ihnen wird damit das Recht auf Asyl de facto verwehrt.
 Was geht in Kiel und Schleswig-Holstein?
 Auch in unserer Nachbarschaft leben Menschen, die von den Folgen dieser
 Asylpolitik bedroht sind. Aber es organisiert sich Protest. So macht 
die Kampagne "Dublin in Kiel - right to stay!" zur Zeit anhand von drei 
Einzelfällen, die aufgrund der Dublin-III Verordnung akut in Gefahr 
einer Abschiebung nach Italien sind, auf die unmenschliche Dublin-III 
Regelung aufmerksam. Das "Medibüro Kiel" setzt sich für eine 
qualifizierte medizinische Behandlung für Illegalisierte, die ihnen der 
Staat verweigert, ein und organisiert so z. B. die Betreuung und 
Versorgung von Müttern und Neugeborenen mit kooperierenden Ärzt*innen 
anonym und kostenlos.
 Tanzend und mit satten Bässen wollen wir 
uns am 5. Dezember solidarisch zeigen mit den Kämpfen der Geflüchteten 
und den Opfern dieser Politik.
 +++
 Lasst uns zusammen Raven gegen die rassistische Flüchtlingspolitik Europas und Deutschlands!
 +++
 Für globale Bewegungsfreiheit für alle!
 Frontex zu Fischfutter!
 Rassistische Gesetze abschaffen!
 Abschiebungen stoppen!
Refugees Welcome Rave // 5. Dezember 2014 // 18.00 // Bootshafen // Kiel
Für aktuelle Infos checkt:
hxxps://www.facebook.com/events/887720934572163/permalink/892779067399683/


rotz
In dem Text wird erläutert in welch einer katastrophalen Lage diese Welt und ihre Insassen sind und die Schlussfolgerung ist ein "Rave" mit "fetten Bässen". Das Entsetzliche konsumier- und tanzbar machen, dem Lustprinzip folgen und es als Protest ausgeben. Das ist rotz!
Ehrlich gemeinte und praktische Hilfe wäre ebenso notwendig!
Ich finde dies auch absolut scheinheilig! Wer ehrlich für die unbegrenzte Zuwanderung und gegen Abschiebungen etwas tun will, unterstützt mit Freiwilligenarbeit in Flüchtlingsheimen oder direkt in Krisengebieten vor Ort die schutzlosen Menschen. Ebenso Respekt habe ich vor Leuten, die ein Teil ihres Einkommens/Vermögens dafür investieren oder einen Teil ihrer Wohnung zur Verfügung stellen.
Alles andere wirkt auf mich wie die vielen Politiker, die sich einfach gerne das "ich helfe"-Image umhängen wollen, aber nur auf andere Kosten und nur wenn ich davon irgendwie profitieren.
wie siehts aus mit
öffentlichkeitsarbeit, in ders stadt vor vielen menschen die unmenschlische scheisse kritisieren und öffentlich machen die deutschland und europa verzapfen, gemeinsam mit geflüchteten auf die strasse gehen, menschen die bock haben was zu machen infos zu geben und handlungsmoeglichkeiten und anflaustellen aufzeigen, gemeinsam mit geflüchteten mal froehlich sein,...
niemand sagt dass praktische solidarität unwichtig ist. nur alleine kann beides nicht stehen.
öffentlich dinge kritisieren und dazu praktisch solidarisch sein.
und das wurde ja beim rave und den menschen aussenrum auch getan.
Zur Kritik
Folgend veröffentlichen wir die E-Mail, die von uns vor der Veranstaltung an die Demo-Orga geschickt wurde. Leider kam es darauf zu keiner Reaktion. Die von uns geäußerte Kritik war bzw. ist zu jedem Zeitpunkt konstruktiv gemeint.
"Ahoi liebe alle,
wir, die Gruppe ich-krieg-zustände haben uns bei der Vorbereitung/Einstimmung auf den Refugees-Welcome-Rave einige Fragen gestellt. Weil wir es sinnvoller finden, sie nicht nur uns zu stellen bekommt ihr diese Mail.
Und ja, uns ist sehr bewusst wie viel Arbeit und Nervkram die Organisation einer Veranstaltung macht und das dabei immer viele Dinge absichtlich oder unabsichtlich liegen bleiben (vermutlich auch: zwangsläufig liegen bleiben müssen).
* Gibt es einen EA?
(Wie wird die Nummer bekannt gegeben? Zettel mit mehreren Sprachen? Durchsagen? Vorher? Wird erklärt was ein EA ist? Wenn nein: warum gibt es keinen?)
* Gibt es auf der Demo besonderes geschützte Räume für POC, Menschen mit ungesichertem AufenthaltsStatus, queere menschen, Frauen, TransPersonen, usw.?
(Wenn ja, wie wird das kommuniziert? Wenn nein, wie wird das kommuniziert?)
* Da es sich um einen „Rave“ handelt - wird das Thema Drogen und der Umgang damit während der Demo angesprochen? Gibt es ein Konzept, wie mensch mit Menschen umgeht die durch ihr Verhalten andere gefährden/belästigen?
* Wie ist der charakter der Demo ausgelegt? Welche Aktionsformen werden begrüszt, welche unterbunden? Wie wird das im Vorweg kommuniziert? Wird es unangekündigte Pyro geben? Kann/will mensch das im Vorweg fördern/verhindern? Wen könnte solche Aktionen gefährden/nutzen?
* Gibt es Menschen die sich als Awarness-Gruppe verstehen? Ansprechpersonen? Wie sind die gekennzeichnet?
* Wie wird mit dem GefahrenPotenzail der Demo umgegangen? (Dunkel, laut, unübersichtlich.)
* Wie ist es mit der Barrierefreiheit? Ist die Demostrecke z.B. für Menschen geeignet die sich per Rollstuhl fortbewegen, im Dunkeln schlecht (oder überhaupt nicht) sehen, Kinder dabei haben, …?
Wie wird das kommuniziert?
* Wie wird kommuniziert für wen die Demo nicht geeignet ist?
* Wie wird kommuniziert, wen die Demo ausschlieszt? Und warum?
* Wie lang dauert die Demo etwa? Wird das angekündigt? Ist die Demoroute allen bekannt?
* In welchen Sprachen werden all diese Dinge besprochen?
Ihr erreicht uns unter: ichkriegzustaende ät gmx punkt de
Mit solidarischen Grüszen,
eure ich-krieg-zustände."