Ein unterbeleuchtetes Kapitel der Beziehungen zwischen den USA und Lateinamerika
				Die allgemeine Wahrnehmung der Beziehungen  zwischen den USA und 
Lateinamerika in den 1960er und 1970er Jahren ist von  asymmetrischen Machtbeziehungen, Militärinterventionen und der Unterstützung  
diktatorischer Regime vor dem Hintergrund des Kalten Krieges geprägt.  
Weitgehend unbeachtet sind bis jetzt jedoch die mannigfaltigen 
kulturellen und  politischen Austauschprozesse zwischen den schwarzen 
Communities der westlichen  Hemisphäre: Die afroamerikanische 
Bevölkerung der USA setzte mit  Bürgerrechts- und Black-Power-Bewegung 
globale Impulse, die auch zahlreiche  Afro-Latinas in der Karibik, 
Kolumbien, Brasilien und anderswo dazu  inspirierte, die nationalen 
Mythen von der Abwesenheit des Rassismus in ihren  Gesellschaften in 
Frage zu stellen und ein Bewusstsein für die Zugehörigkeit  zur 
afrikanischen Diaspora zu entwickeln. 
Der Vortrag gibt einen vergleichenden Einblick in die widersprüchliche Geschichte von Rassismus und Antirassismus in den USA und Lateinamerika mit einem Fokus auf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nicht zuletzt wird es darum gehen, wie Migrationsbewegungen und Musik dazu beigetragen haben, einen Nord-Süd-Dialog zwischen afrodiasporischen Communities in den Amerikas zu entfalten, bei dem die durch nationalistische und essentialistische Ideologien und Diskurse vorgegebenen Trennlinien überschritten wurden und neue, transnationale Identitätskonstruktionen entstanden sind.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Alexander-v.-Humboldt-Gesellschaft und interbrigadas e.V.
Referent: Matti Steinitz (freischaffender Journalist, er forscht zu afroamerikanischer Geschichte und Kultur und bereitet seine Promotion zum Thema „Soul und Black Power in interamerikanischer Perspektive“ am Center for InterAmerican Studies der Universität Bielefeld vor)
Moderation: Dr. Frank Engster		
									Kosten: 2,00 Euro; ermässigt 1,00 Euro

pf
"ein Bewusstsein für die Zugehörigkeit zur afrikanischen Diaspora" ... ah das bewußtsein zur afrikanischen Rasse .... äh, entschuldigung... zum afrikanischen "Volk" zu gehören.. ganz toll
Warum die Reflektion selber Rassismus ausgesetzt zu sein zur Reproduktion des selbigen aber mit aufgewerteter Rolle der eigenen "Rasse" führen soll ist mir sehr schleierhaft.