Der schüchterne Botanikstudent aus Toulouse wird von Umweltschützern, Stadtguerilleros und Intellektuellen vereinnahmt / Opfer einer Polizeigranate.
Nun also auch die Gymnasiasten der Pariser Vorstadt Saint-Denis. Auch 
sie sind zusammengekommen, um des Toten zu gedenken. Und wie in vielen 
anderen französischen Städten haben die Versammelten Rémi Fraisse als 
Sinnbild dessen gewürdigt, was sie selbst verfechten. Wer der 
Botanikstudent mit dem kaum zu bändigenden Lockenschopf wirklich war, 
wer da tatsächlich bei gewaltsamen Auseinandersetzungen mit der Polizei 
durch eine von Gendarmen geschleuderte Schockgranate ums Leben gekommen 
ist, interessiert weniger.
Ein Teil der Demonstranten von Saint-Denis trauerte um einen 
couragierten Umweltschützer, der im Kampf für die gute Sache, den Stopp 
des Staudammprojekts im südfranzösischen Sivens, in der Nacht zum 26. 
Oktober sein Leben gegeben habe. Andere, dem Straßenkampf zugetane 
Jugendliche huldigten dem 21-Jährigen als Opfer staatlicher Gewalt, das 
es zu rächen gelte. Bewaffnet und vermummt suchten sie die Konfrontation
 mit den Sicherheitskräften. Autowracks, ausgebrannte Papierkörbe, 
zerbrochene Schaufensterscheiben und geplünderte Geschäfte zeugten am 
Mittwoch von der Schwere der Auseinandersetzungen.
				
				
Zuvor hatten bereits Intellektuelle Fraisse auf den Schild gehoben. Der 
Soziologe und Philosoph Edgar Morin etwa pries Fraisse als lebensfrohen 
Menschen und arglosen Kommunisten, der sich mit den Opfern einer 
schrecklichen Maschinerie zur Plünderung des Planeten solidarisiert 
habe.
Tote sind geduldig, und für den Studenten der Hochschule Toulouse gilt 
dies ganz besonders – war der aus dem südwestlich der Universitätsstadt 
gelegenen Dorf Plaisance-du-Touch stammende Franzose zu Lebzeiten doch 
kaum jemandem aufgefallen. Ehemalige Kommilitonen schildern ihn als 
still und zurückgezogen. Er gehörte der Organisation "Frankreich, Natur,
 Umwelt" (FNE) an, doch die hat von Fraisse wenig mitbekommen. 
Versammlungen aller Art waren dem Schüchternen ein Gräuel. Bei einsamen 
Streifzügen durch die Natur soll er Bauern und Bauherren gebeten haben, 
eine von intensiver Landwirtschaft und Verstädterung bedrohte 
Hahnenfußart zu respektieren.
Die Demonstration gegen das Bewässerungsprojekt, die zur blutigen 
Auseinandersetzung mit den Sicherheitskräften ausartete, war seine 
erste. An jenem Abend hatten sich Gendarmen auf dem Staudammgelände 
hinter Gittern verschanzt. Als eine mit Steinen und Stöcken ausgerüstete
 Menge näherrückte, warfen die Polizisten Schockgranaten, wie sie in 
Frankreich seit Jahren gegen Gruppen gewaltbereiter Demonstranten 
eingesetzt werden. Einer der Sprengkörper hat sich nach den Ermittlungen
 zwischen Rucksack und Rücken des unerfahrenen Mitläufers verhakt und 
ist dort explodiert. Frankreichs Innenminister Bernard hat den Einsatz 
der Granaten bis auf Weiteres verboten. Die Eltern von Rémi Fraisse 
haben Anzeige wegen vorsätzlicher Tötung erstattet.
Zwei Wochen später scheint ein Märtyrer gleichen Namens den Platz des 
Opfers eingenommen zu haben. Und dieser ganz Frankreich geläufige Rémi 
Fraisse macht möglich, wovon der leibhaftige nicht zu träumen gewagt 
hätte. Das Staudammprojekt ist gestoppt worden und dürfte in der 
ursprünglich geplanten Form nicht mehr verwirklicht werden. Frankreichs 
Umweltministerin Ségolène Royal hat ein Gutachten eingeholt, wonach das 
8,4 Millionen Euro teure Vorhaben finanziell wie ökologisch fragwürdig 
ist und obendrein weitaus weniger Bauern zugutekommt, als die 
Befürworter behaupten. Die Entscheidung des Regionalparlaments steht 
noch aus, doch eine Zustimmung zu den ursprünglichen Plänen gilt als 
ausgeschlossen. Außerdem haben Umweltschützer das Baugelände besetzt und
 im Namen von Rémi Fraisse gelobt, es nicht zu räumen, bis das 
Staudammprojekt endgültig vom Tisch ist.
			
				


vereinnahmung...
Ausdruck einer unwissenden und geschichtslosen journalie, deren subjekte die halbwertzeit von sozialen bewegungen und deren, meist dünne aber doch vorhandene, erinnerungsfähigkeit, immer wieder gar zu unbedarft im namen des sozialen friedens konterkarieren. auch carlo war kein "berufsdemonstrant" wie so manch andere und anderer und die antwort geben sie sich ja schon fast selbst. die "erfahrenen" werden nicht so schwer verletzt oder gar getötet. ein lehrbuchbild einer eu demokratie, in der proteste einen pseudo-militärischen erfahrungsschatz benötigen, um nicht in den "less leathal weapons" die körperliche unversehrtheit zu verlieren. wieder schmutzig auch der versuch, alle nun folgenden ereignisse darauf zurückführen zu wollen, das Remi ein symbol ist. ja ist er, aber er steht nicht allein, sondern ist eines von zahlreichen opfern der bullen in frankreich.
die frage muß, wieder einmal, lauten, warum es erst den tod von einem "musterprotestant" "braucht" um soziale brüche in diesem ausmaß zu erzeugen. es erscheint als ob die opfer in den vorstädten nicht die beachtung finden, womöglich weil sie people of color sind.
für eine vertiefung der sozialen brüche und gegen ein vergessen der vielen remis die es in der eu gibt.