In unserer Vortrags- und Filmreihe wollen wir euch verschiedene Projekte vorstellen, in denen zusammen gelebt, gearbeitet und Neues geschaffen wird, möglichst ohne Hierarchie, Leistungsdruck und Konkurrenzkampf. Diese Projekte basieren auf Ideen, durch die die Welt zu einer anderen – vielleicht sogar einer besseren – verändert werden kann. Dafür gibt es kein Patentrezept. Jedes Projekt ist einzigartig und versucht den Widrigkeiten der kapitalistischen Wirklichkeit auf seine Art zu begegnen.
Wir wollen euch mit der Unterstützung von Referent*innen und Filmen zu einer Reise gegen den Strom einladen.
Veranstaltungstermine:
• Cecosesola – Film: Di, 04.11.14, 19.30 Uhr
• Gemeinwohl-Ökonomie: Do, 06.11.14, 19.30 Uhr
• Solidarische Landwirtschaft Ortenau: Di, 11.11.14, 19.30 Uhr
• Repaiercafé Offenburg: Do, 13.11.14, 19.30 Uhr
• Druckereiwerkstatt Mühle Renchen: Di, 18.11.14, 19.30 Uhr
• Steffi Bleibt! – Film: Do, 20.11.14, 19.30 Uhr
• Freie Software Gruppe Ortenau: Di, 25.11.14, 19.30 Uhr
• In Transition 2.0 – Film: Do, 27.11.14, 19.30 Uhr
Cecosesola – Gelebte Utopie einer Kooperative in Venezuela – Di, 04.11.14, 19:30Uhr – Filmvorführung
Cecosesola ist ein hierarchiefreier, solidarischer Verbund von 
Genossenschaften in Venezuela, mit dem Schwerpunkt auf Anbau und 
Vertrieb von Lebensmitteln sowie Gesundheitsversorgung. Die Kooperative 
wurde 1967 in Venezuela gegründet. Begonnen mit einem 
Beerdigungsinstitut umfasst Cecosesola heute fünfzig Basisorganisationen
 mit insgesamt 20.000 Mitgliedern. Das besondere ist der Verzicht auf 
hierarchische Posten. Alle Mitglieder können sich jederzeit, auf allen 
Ebenen, mit den gleichen Rechten einmischen. Entscheidungen werden im 
Konsens getroffen.
www.netzwerkit.de/medien/probececosesola
Gemeinwohl-Ökonomie – Do, 06.11.14, 19:30Uhr. Ref.: Sylvia Dorn und Jochen Walter
…ist eine wirtschaftliche Systemalternative zu kapitalistischer Markt- und zentraler
Planwirtschaft. Tendenziell ist es eine Form der Marktwirtschaft, in der jedoch Freie
nicht die Ideale des (privaten) unternehmerischen Strebens, “Gewinn und 
Konkurrenz” sondern “Gemeinwohl und Kooperation” , angestrebt werden. www.gemeinwohl-oekonomie.de
SoLaVie – Solidarische Landwirtschaft & Leben Ortenau – Di, 11.11.14, 19:30Uhr. Ref.: Stefan Walter und Marlene Werfl
Die Landwirtschaft ? nicht das einzelne Lebensmittel ? wird finanziert. 
Bei Solidarischer Landwirtschaft (kurz Solawi) werden Lebensmittel nicht
 mehr über den Markt vertrieben, sondern fließen in einen eigenen 
Wirtschaftskreislauf, der von den Teilnehmer*innen organisiert und 
finanziert wird. Es handelt sich dabei um einen Zusammenschluss von 
landwirtschaftlichen Betrieben oder Gärtnereien mit einer Gruppe 
privater Haushalte. Diese Wirtschaftsgemeinschaft ist auf die 
Bedürfnisse der Menschen abgestimmt und berücksichtigt die natürliche 
Mitwelt .
www.solavie.de
Repaircafe Offenburg – Do 13.11.14, 19:30Uhr. Ref.: Günter Schulz
Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer 
alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren. An 
den Orten, an denen das Repair Café stattfindet, ist Werkzeug und 
Material für alle möglichen Reparaturen vorhanden. Vor Ort sind auch 
Reparaturexpert*innen zugegen: Elektriker*innen, Schneider*innen, 
Tischler*innen und Fahrradmechaniker*innen. Im Repair Café machen sie 
sich gemeinsam mit einem Fachmann oder einer Fachfrau an die Arbeit.
www.repaircafe.org/de/
Mühle – Renchen – Di, 18.11.14, 19:30Uhr. Ref.: Karl-Martin Matt
Leben und arbeiten im Kollektiv. Vor 30 Jahren auf den Weg gemacht, das 
Richtige gegen das Falsche zu leben. Gegen Vereinzelung und Entfremdung.
 Leben und Arbeiten zusammen zu bringen. Utopie vorwegnehmen, 
experimentieren, lernen. Leben statt gelebt werden. Ein Abend über die 
Widersprüche zwischen Absicht und Wirklichkeit
www.druckwerkstatt-renchen.de
Steffi Bleibt! – Do, 20.11.14, 19:30Uhr – Filmvorführung
Die “Steffi” war ein von 1990 bis 1997 besetztes Haus in der 
Stephanienstraße 60-64 in Karlsruhe. Dieses Haus, früherer Sitz der 
“Zahntechnik Huber”, wurde am 30.November 1990 besetzt. Dort wohnten 
zeitweise über 50 Leute und es war ein Treffpunkt für eine Vielzahl 
kulturell arbeitender und politisch aktiver Gruppen und Einzelpersonen.
Freie Software Gruppe OG (FSGOG) – Di, 25.11.14, 19:30Uhr, Ref.: Fasteddy
Freie Software ist Software, die die Freiheit und Gemeinschaft der 
Nutzer respektiert. Ganz allgemein bedeutet das, dass Nutzer die 
Freiheit haben Software auszuführen, zu kopieren, zu verb
reiten, zu 
untersuchen, zu ändern und zu verbessern. Freie Software ist daher eine 
Frage der Freiheit, nicht des Preises.
www.freiesoftwareog.org
In Transition 2.0 – Do, 27.11.14, 19:30Uhr, Filmvorführung
“Transtition 2.0″ zeigt einen inspirierenden Einblick in die Transition 
Bewegung und eine Ansammlung von Geschichten über gewöhlichen Menschen, 
die überall auf der Welt außergewöhliche Dinge schaffen. Es werden 
Gemeinden vorgestellt, die Ihr eigenes Geld drucken, Nahrung anpflanzen,
 eine eigene Wirtschaft und Kraftwerke aufbauen. Diese Idee verbreitet 
sich wie ein Virus, es ist ein soziales Experiment, das auf eine 
Ungewisse Zukunft mit Lösungen und Optimismus antwortet. In einer Welt, 
überschwemmt mit Schwermut, ist es eine Geschichte der Hoffnung, mit dem
 Einfallsreichtum und der Kraft von gedeienden Pflanzen an unerwarteten 
Plätzen.
www.archive.org/details/transitionmovie2
Alle Veranstaltungen finden im Alarm-Raum in der Lise-Meitner-Str. 10 in Offenburg statt. Eine Wegbeschreibung findet ihr hier.
Die Veranstaltungsreihe wird von der Anarchistischen Initiative Ortenau organisiert.
https://aiog.noblogs.org/

