Bis vor wenigen Jahren galt Brasilien als krisenfest und Shooting-Star der BRIC-Länder. Aber nur ein Jahr vor der Fußball-WM und drei Jahre vor den olympischen Spielen knallt es: Im Juni 2013 kommt es nach Fahrpreiserhöhungen im öffentlichen Nahverkehr zu den größten Massendemonstrationen seit Jahrzehnten.
Inspiriert von 
den Aufständen verbreiten sich soziale Kämpfe wie ein Lauffeuer in 
Brasilien: Arbeiter_innen treten in wilde Streiks, junge Frauen 
mobilisieren gegen den Papstbesuch, Mega-Urbanisierungsprojekte werden 
angegriffen, Favelabewohner_innen wehren sich gegen Vertreibung und 
Militarisierung. «Wir sind keine Sambatänzer», sagten die streikenden 
Müllmänner «Garis» in einem Interview, sondern «wir sind Rebellen». 
Diese und andere Rebellen kommen in «We dont like samba» zu Wort und 
erzählen ihre Geschichte.
Until recently, Brazil was one of the shooting-stars of the BRIC states. But one year before the World Cup and three years before the Olympics came the big bang. The biggest mass movement in years emerged after the costs for public transportation rose in June 2013.
Inspired
 by that insurrection, social struggles are now spreading like wildfire:
 workers going on wildcat strikes, young women mobilizing against the 
visit of the Pope, people fighting against urbanization projects. And in
 many favelas, resistance against militarization and displacement is on 
the rise. «We’re not samba dancers» say the striking garbage workers 
known as ‘Garis’ in one interview. «We are rebels.» They and other 
rebels tell their story in this documentary:
We don’t like Samba.
Findet im Infoladen Bremen in der St. Pauli Str. 10-12 statt!


film
wäre sehr nice we3nn es den film irgendwo online geben würde, um ihn zu verbreiten und zu zeigen! oder vielleicht gibt es ihn schon???