Unter dem Motto „solidarity beyond borders – building democracy from below“ fand am Samstag 17. Mai 2014 in mehreren europäischen Städten ein dezentraler Blockupy-Aktionstag statt. Bundesweit demonstrierten mehr als 10.000 Menschen in Berlin, Hamburg, Düsseldorf und Stuttgart. In Stuttgart wurde die Demonstration zusammen mit der „Macht.Europa.Anders“-Demonstration des Stuttgarter Krisenbündnisses durchgeführt. 3000 Menschen beteiligten sich an der Demo durch die Stuttgarter Innenstadt. Mit dabei ein großer bunter Block von Blockupistas.
Nach dem Ende der Demonstration gabe es noch trotz großer Polizeipräsenz kreative und ungehorsame Aktionen in der Stuttgarter Innenstadt. Diese richteteten sich nicht gegen Beschäftigte oder Konsument_innen, sondern gegen die globalen Produktionsverhältnisse und die daraus erwachsenden Konsequenzen: Hungerlöhne und sklavenähnliche Arbeitsbedingungen im globalen Süden; hier-archische und ausbeuterische Geschlechterverhältnisse, Arbeitslosigkeit, sinkende Löhne und der Abbau von Rechten auch bei uns im globalen Norden.
      Besonders deutlich wird die Ausweitung von Niedriglohn und
      unsicheren, stark „flexibilisierten“ Arbeitsverhältnissen im
      Einzelhandel der Textilindustrie. Gleichzeitig findet die
      Produktion fast aller Bekleidungsunternehmen unter schrecklichen
      Arbeitsverhältnissen statt. Am 24. April jährte sich der
      verheerende Unfall in Dhaka/Bangladesh mit mehr als 1100
      Todesopfern und 2000 Verletzten. Aber auch die Kämp¬fe von
      Textilarbeiter_innen nehmen zu, nicht nur in Bangladesh. In
      Kambodscha streikten in den letzten Monaten bis zu 600.000
      Arbeiter_innen, größtenteils Frauen, für bessere
      Arbeitsbedingungen und höhere Löhne. Wir wollten unsere
      Solidar¬ität mit den Kämpfen der Beschäftigten demonstrieren.
      Etwa 50 bis 70 Personen blockierten exemplarisch den Eingang des
      Bekleidungsgeschäfts H&M in der Königsstraße, um auf die
      miserablen Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern aufmerksam
      zu machen. Vor dem Eingang gab es Transparente mit den
      Aufschriften Made in Hell, Textilindustrie geht über Leichen oder
      "Made in Billiglohnländer - 100% Ausbeutung". Die Protestierenden
      forderten von den europäischen Bekleidungsunternehmen, die den Tod
      der ArbeiterInnen mit zu verantworten haben, eine sofortige
      Entschädigung der Familienangehörigen der Opfer.
      
      An anderen Stellen der Innenstadt gabe es die Aktion "Pflege am
      Boden", mit der Beschäftigte im Gesundheitswesen bereits seit
      geraumer Zeit auf die desolate Situation in der Pflege aufmerksam
      machen wollen. 60 Pflegekräfte und UnterstützerInnen legten sich
      für 10 Minuten auf den Boden, um zu zeigen, dass sich die
      Beschäftigten mit der akuten Personalnot und der Überlastung in
      Krankenhäusern und Altenheimen nicht abfinden werden.
      MitarbeiterInnen aus verschiedenen Krankenhäusern schilderten ihre
      dramatische Situation vor Ort. 
      
      Eine weitere Aktion wies auf die Situation in der Pflege- und
      Sorgearbeit (Care-Arbeit) hin. Diese Tätigkeiten, wie die Pflege
      von Kindern, Kranken und Älteren, werden äußerst schlecht entlohnt
      oder finden im Privaten statt, wo sie unbezahlt und meist von
      Frauen gleistet werden. Mit Tischdecken, Wäscheleinen und Windeln,
      sollte das Unsichtbare sichtbar gemacht  werden. 
      Die Krise der Reproduktion spitzt sich zu. Die Probleme sind
      längst internationalisiert. Pflege- und Sorgearbeit, also
      Care-Arbeit die für das Überleben eine notwendige Voraussetzung
      ist, wird schlecht bezahlt oder ins scheinbar Private der Familie
      abgedrängt. Ob im Haushalt, in der Erziehung, in der Pflege oder
      im Gesundheitswesen, wird diese Arbeit überwiegend von Frauen
      verrichtet. Diese Arbeitsteilung ist immer noch eine wichtige
      materielle Grundlage des heutigen Patriarchats. Ohne Sorgearbeit
      kann eine Gesellschaft aber nicht überleben. Deshalb müssen wir
      die Organisation der Pflege- und Sorgearbeit als eine kollektive
      Aufgabe begreifen. Auch damit wir alle genügend Zeit für die Sorge
      um uns selbst haben, müssen wir uns den patriarchalen und
      kapitalistischen Verhältnissen entgegenstellen. Damit endlich die
      Befriedigung der Bedürfnisse im Mittelpunkt der Gesellschaft
      steht, brauchen wir eine Care-Revolution!
      
      Auf der belebten Königstraße versammelten sich ca. 30-40 Personen
      zu einem Flashmob gegen die Zeitarbeitsfirmen "Randstadt" und
      "Diss". Mit Parolen, Flyern und einer kurzen Rede wurden die
      Passanten über die besonders krasse Ausbeutung in
      Zeitarbeitsfirmen aufgeklärt. Um die Firmen etwas dauerhafter als
      Krisenprofiteur zu markieren, wurde der Eingangsbereich mit bunten
      Flyern gegen Kapitalismus und prekäre Beschäftigung verschönert,
      Ausbeutung beginnt hier!
      
      Die Aktionen waren von großem Polizeiaufgebot begleitet. Bereits
      bei der Anreise wurden bei bis zu Hundert Personen völlig
      rechtswidrig ohne jeglichen Anlass die Personalien festgestellt.
      Big brother lässt grüßen. Im Umfeld der Demonstration und Aktionen
      kam es immer wieder zu grundlosen Platzverweisen, 
      Identitätsfeststellungen und Gewahrsamnahmen. Doch die
      Protestierenden ließen sich davon nicht aufhalten. Nach Angaben
      des Pressesprechers des Blockupy-Bündnis zeitgten viele Passanten
      Interesse an den Aktionen, es gab viel Zuspruch, dass dieser
      Protest notwendig ist.
      
      In Redebeiträgen war ein inhaltlicher Schwerpunkt u.A. auch die
      geplanten Freihandelsabkommen „TTIP“ und "CETA" zwischen EU und
      USA sowie EU und Kanada. Diese reihen sich nahtlos in das System
      der internationalen Ausbeutung ein. Sie sind nichts anderes als
      ein erneuter Versuch die Bedingungen zur Gewinnmaximierung der
      großen Konzerne noch weiter zu verbessern, stellen einen erneuten
      Angriff auf  Arbeitsbedingungen, Löhne und Sozialsysteme dar. 
      Diese Freihandelsabkommen müssen verhindert werden, nicht zuletzt
      um uns Spielräume für grundlegende politische emanzipatorische
      Veränderungen, die wir dringend brauchen, überhaupt offen zu
      halten. Vor 15 Jahren ist es einer breiten Bewegung gelungen, das
      fast identische Investitionsabkommen MAI zu verhindern.  
      Wie ernst die Herrschenden diesen Protest nehmen zeigte sich
      bereits beim Blockupy Auftakt am 15.5. in Brüssel:
      Bei Protesten gegen das TTIP am Donnerstag in Brüssel ging die
      Polizei massiv u.a. mit Wasserwerfern gegen die  Protestierenden
      vor, mehr als 200 AktivistInnen wurden verhaftet. Die Regierenden
      in der EU wollen offensichtlich jeden Widerstand im Ansatz
      ersticken. Wir werden auch diesmal wieder alles daran setzen, ihre
      Pläne zu verhindern.
      
      Im internationalistischen Redebeitrag der Interventionistischen
      Linken wurde an vielen Beispielen aufgezeigt, dass das herrschende
      System der Ausbeutung ist nicht reformierbar ist, sondern
      abgeschafft werden muss. 
      Dies wurde auch erneut durch die Katastrophe in Soma in der Türkei
      mit bisher mehr als 300 Toten deutlich. Die betroffenen Menschen
      sprechen nicht von einem „Grubenunglück“, sondern von Mord.  Die
      Toten sind der einkalkulierte Kollateralschaden durch 
      Privatisierung, Gewinnsucht und Sparmaßnahmen auf  Kosten der
      Arbeitssicherheit. Seit Tagen finden Proteste in der ganzen Türkei
      statt, an denen sich  Zehntausende  trotz massiver
      Polizeirepression beteiligen. Die Erdogan-Regierung und die
      Grubenbetreiber sind die Hauptverantwortlichen, aber auch die EU
      und die Bundesregierung haben ihren Anteil. Im Hinblick auf einen
      EU-Beitritt wird von der Türkei  eine Politik der Deregulierung,
      Privatisierung und Wirtschaftsliberalisierung zwingend verlangt. 
      Die beste Solidarität ist, die Verhältnisse auch hier zum Tanzen
      zu bringen!
      Es kann uns also nicht um die Mitgestaltung am Katzentisch der
      Herrschenden gehen oder ein paar Krümel mehr, die in der Bäckerei
      auf den Boden gefallen sind. Wir wollen immer noch die ganze
      Bäckerei um selbst darüber zu bestimmen wer, wann, was, für wen
      und wie produziert. Kritisiert wurde auch die angeblich alternativlose EU. Die EU ist
      nicht Europa, sondern ein kapitalistisches Projekt innerhalb der
      geographischen Grenzen Europas.
      Mit der EU soll grenzenlose (Bewegungs-) Freiheit für
      Investitionen, Kapital, Profit und Aufrüstung durchgesetzt werden,
      uns geht es um bestmögliche soziale Lebens- und Umweltbedingungen
      für die Bevölkerung. Sie wollen eine Festung Europa, wir wollen
      globale Bewegungsfreiheit, offene Grenzen und gleiche Rechte und
      Lebensbedingungen für alle. Unser internationales Projekt machen
      wir nicht an geografischen Grenzen fest, sondern an Interessen,
      Ideen und Werten für ein selbstbestimmtes Leben, frei von der
      kapitalistischen Verwertungslogik.
      Im Klima der kollektiven Angst, das derzeit vorherrschend ist, 
      werden auch Tendenzen zur Abschottung im Inneren stärker und die
      Rufe nach einer Rückkehr zu nationalstaatlichen Lösungen lauter.
      Einem autoritären Umbau der Nationalstaaten in der EU und
      rechtspopulistischen und faschistischen Tendenzen müssen wir
      entschieden Einhalt gebieten. 
      Verhindern müssen wir auch die Pläne der Bundesregierung, das
      Asylrecht weiter zu verschärfen. Insbesondere sollen neue Gründe
      zur Inhaftierung von Geflüchteten geschaffen werden. Die in
      Politikerreden so gern genannte Willkommenskultur heißt dann für
      die meisten Geflüchteten Knast.
        
      Den Widerstand von unten zu stärken und aufzubauen ist unsere
      Aufgabe und Herausforderung. Blockupy ist Teil dieses Widerstandes
      – mit bunten, kämpferischen Aktionen und Solidarität über Grenzen
      hinweg.
      Unsere Solidarität darf sich nicht auf Erklärungen beschränken,
      sondern muss ein Verständnis von internationalistischer Praxis
      entwickeln, die die Ausbeutung und die Kämpfe in den Ländern des
      Südens und in den Metropolen zusammen denkt.
      Verbinden wir unsere Kämpfe, lernen wir voneinander. Bauen wir
      eine Gegenmacht von unten auf. Seien wir realistisch, tun wir das
      Unmögliche ! 
Auch in Karlsruhe gibt es ein Blockupy-Bündnis
      Kontakt: Blockupy-Karlsruhe(at)riseup.net
      
      Weitere Infos: blockupy.org, notroika.org

![[S] Blockupy H&M [S] Blockupy H&M](../../system/files/images/1002135675.thumbnail.png)
Arbeit ist scheiße
"Diese richteteten sich [...] gegen [...] die Arbeitslosigkeit"
Sehe ich sehr kritisch. Wir sollten nicht gegen Arbeitslosigkeit oder die Arbeitsbedingungen demonstrieren, sondern vielmehr gegen die Arbeit als Herschaftskonstrukt selber. Es sollte ja nicht darum gehen, dass wir alle das riesen Glück haben in einem Arbeitsverhältniss zu sein, sondern dass die Ressourcen der Erde so verteilt sind, dass wir alle ein feines Leben haben und das werden wir mit nichten durch bessere Arbeitsbedingungen oder durch Vollbeschäftigung erreichen. Vielmehr sollten wir uns auf die Eigentumsverhältnisse und den Staat fokussieren und diese herschaftskritisch hinterfragen. Sich an den Symptomen festklammern und versuchen diese zu bekämpfen wird uns niemals wirklich weiterbringen, da das Problem nicht die Symptome sind - diese wirken zwar am angreifbarsten, da sie viel einfacher zu erfassen sind - sondern die Ursache, der Staat. Es ist ja nicht so, dass es die Aufgabe des Staates ist uns das beste Leben wie nur möglich zu sichern, sondern dass wir so gut vermarktet werden können wie nur möglich, uns mit Brot und Spielen zu versorgen und immer schön darauf aufzupassen, dass wir auch nicht aufmüpfig werden, und sollten wir das doch mal sein... kennen wir ja seine hässliche Fratze. Natürlich ist es nicht verkehrt wenn sich die Lebensbedingungen der Menschen verbessern, doch sollten wir bedenken, dass es ein Kampf gegen Windmühlen sein wird, da diese in schleichenden Prozessen wieder abgebaut werden, denn wenn die Ursache für die Symptome weiterhin vorhanden ist, werden die Symptome immer wieder auftauchen. Trotzalledem war ich natürlich auf der Demo (in HH) und sie hat mir sehr gut gefallen, wir sollten nur über unsere Ziele nachdenken.