Der Kieler Neonazi Svante Kürschner beschäftigt Antifaschist_innen aus der Region schon seit mehreren Jahren. Nachdem er durch diverse neonazistische Aktivitäten im Zusammenhang mit der NPD, DVU und den militanten "Autonomen Nationalisten" der "Aktionsgruppe Kiel" (AG Kiel) auffiel, versucht er aktuell die in Schleswig-Holstein weitgehend inaktive Jugendorganisation der NPD, die "Jungen Nationaldemokraten" (JN), aufzubauen.
In der Vergangenheit wurde Kürschner schon jeweils einmal an der Beruflichen Schule am Königsweg (dort machte er eine Ausbildung zum Sozialpädagogischen Assistenten) und an der Fachhochschule Kiel (dort studiert er aktuell Soziale Arbeit) als Neonazi geoutet. Gerade die leitende Funktion in der NPD-Jugend und der Versuch Kürschners, über den "Nationalen Bildungskreis" (NBK) Theoriearbeit im Bereich der neonazistischen Pädagogik zu leisten, macht offensichtlich, welche Gefahr von ihm ausgeht, sollte er sich in sozialen Berufen etablieren können.
Svante Kürschner fiel antifaschistischen Kreisen erstmals im Zusammenhang mit der "Aktionsgruppe Kiel" (AG Kiel) um den militanten Führungskader Peter Borchert auf. Kürschner beteiligte sich an Aufmärschen zusammen mit anderen "Autonomen Nationalisten" der AG Kiel und Aktivisten des radikalen NPD-Flügels. Verwirrung herrschte um Kürschners Parteipräferenz. Während die DVU angab, Kürschner würde stellvertretender Vorsitzender ihrer Jugendorganisation sein, behauptete dieser, von seiner Wahl nichts gewusst zu haben und engagierte sich danach in der NPD. Nach seinen Outings 2009 an der Beruflichen Schule am Königsweg in Kiel und 2012 an der Fachhochschule versuchte Kürschner mit einer opportunistischen Strategie die Konsequenzen abzuwehren. So bestritt er, Neonazi zu sein und leugnete seine früheren Aktivitäten oder versuchte sie als "Jugendsünden" darzustellen.
Dass er nun nach 
aktuellen Recherchen von antifaschistischen Gruppen die Leitung der JN 
in Schleswig-Holstein übernommen hat, entlarvt abermals seine Leugnungen
 der rechten Aktivitäten als reines Ablenkungsmanöver.
Die JN war 
über Jahre in Schleswig-Holstein weitgehend inaktiv, daran konnte auch 
Svante Kürschner nichts ändern. Allerdings sind aus den letzten Monaten 
mehrere kleine Aktionen bekannt und wurden zwei Artikel über den, an die
 JN angegliederten, NBK veröffentlicht, die die Handschrift Kürschners 
tragen. Der Autor, als NBK-Leiter und Student der Sozialwissenschaften 
aus Schleswig-Holstein vorgestellt, schreibt unter dem Pseudonym "Leon" 
über Kindertagesstätten und critical whiteness. Beide Pamphlete 
beleuchten diese für Neonazis eher ungewöhnlichen Themenbereiche 
traditionell linker Pädagogik und Theorie. So schwadroniert der Autor 
über "niedere Lebensformen", eine weisse "Blutsgemeinschaft" und ergeht 
sich in tiefem Rassismus und Antifeminismus. Das es sich bei "Leon" um 
Svante Kürschner handelt, gilt als sicher. So ist es naheliegend, dass 
der JN-Vorsitzende aus Schleswig-Holstein auch gleichzeitig NBK-Leiter 
ist und es dürfte sich in der dünnen Personaldecke der JN im Norden kaum
 ein zweiter Studierender der Sozialwissenschaften finden. Außerdem 
lesen sich die Schriften wie persönliche Abrechnungen Kürschners mit 
seinen Dozent_innen, schließlich sind einige Lehrende an der 
Fachhochschule Kiel für ihre kritische Theorie und Praxis bekannt. 
Besonders kritisch zu hinterfragen ist das Berufsziel Kürschners. In 
Sozialen Berufen könnte er die Möglichkeit bekommen, weit über 
neonazistische Subkultur hinaus Einfluss zu gewinnen. Nicht erst seit 
den Fällen von Ann-Kristin Jacobs und Maren Preisinger
 ist bekannt, dass Neonazis in pädagogischen Berufen durchaus versuchen 
zu agitieren. Außerdem könnte er im Rahmen seiner beruflichen 
Tätigkeiten mit der Betreuung von Migrant_innen, Homosexuellen, Menschen
 mit Behinderung oder anderen konfrontiert werden, die er selbst frei 
nach den vernichtenden Einstellungen des Nationalsozialismus als 
"niedere Lebensformen" betitelt. Dass Kürschner in einer solchen 
Situation kaum alle Menschen gleichwertig betreuen würde, sondern gar 
als Gefahr für einen Teil der Betreuten gelten kann, ergibt sich von 
selbst.
Neonazis können und sollten nicht nur auf der Straße bekämpft 
werden. Egal ob als Pädagog_innen, im Sportverein oder als nette 
Nachbar_innen: Neonazis leben ihre vernichtende Ideologie auch hinter 
vermeintlich harmlosen und freundlichen Fassaden aus. Ein ideologisch 
gefestigter Neonazi wie Svante Kürschner wird, egal wie opportun er sich
 gibt, seine Ausbildung und seinen Einfluss nutzen um eine Gesellschaft 
anzustreben, die sich an den völkischen Idealen der Nazis orientiert. 
Insofern stellt er eine Gefahr für alle dar, die nicht in sein Weltbild 
passen. Egal ob Austauschstudierender an der Fachhochschule, linke_r 
Dozent_in oder Kind mit Migrationshintergrund in der Kita: Sie alle wird
 Svante Kürschner höchstens vorübergehend aus taktischen Gründen 
akzeptieren, während er seinem Ideal der Verfolgung und Vernichtung von 
"niederen Lebensformen" zur Erhaltung seiner "Blutsgemeinschaft" folgt.
Damit
 es nicht so weit kommt, gilt es, Neonazis wie Svante Kürschner den 
Nährboden zu entziehen, egal ob an der FH oder anderswo.
Kein Raum, keine Straße, kein Hörsaal, keinen Millimeter für Neonazis!


Nazi Pärchen
Der wohnt an der Adresse zusammen mit seiner Freundin Julia Schleßier. Die studiert Lehramt an der Chr. A. Uni in Kiel. Das passt ja gut^^