[B] "75 Jahre später - Gedenktag an Aktion „Arbeitsscheu Reich“

"75 Jahre später - Gedenktag an Aktion „Arbeitsscheu Reich“

Schon weit vor der Machtübergabe an das deutsche faschistische Regime vor 80 Jahren war eine verschärfte Disziplinierungs- und Ausgrenzungspolitik in der kapitalistischen Arbeitsgesellschaft durch Kriminalisierung und Repressionen legitimiert. Zunehmend kamen auch Argumente hinzu, die „Asozialität“ im Sinne von „Schmarotzertum“ und „Faulheit“ medizinisch-psychiatrisch „erklären“ sollten. Den Höhepunkt pseudowissenschaftlicher Erklärungsmuster bildeten Rassenhygiene und Eugenik, die den medizinisch-psychiatrischen Zuschreibungen noch die rassistisch-biologistischen verstärkt in der Weimarer Republik hinzufügten.

 

Nach der bereits vollzogenen Einteilung der Menschen in „nützlich“ oder „unnütz“, verwertbar“ oder „nicht verwertbar“ wurde nun Leben auch als „wertes und unwertes“ eingestuft und unter Finanzierungsvorbehalt gestellt. Unter den Nazis bedeutete dies neben Entrechtung, Verfolgung, Sterilisation, Gewahrsamnahme bis hin zu Zwangsarbeit, die Ermordung der als „Asoziale“ und „lebensunwert“ eingestuften Menschen in Konzentrationslagern und Tötungsanstalten. Ziel sollte die absolute Ausgrenzung sozialer Randgruppen aus der "Volksgemeinschaft“, die Entlastung der Wohlfahrtssysteme für „anständige Volksgenossen“ sowie die Erschaffung eines "homogenen und gesunden deutschen Volkskörpers“ sein - öffentlich und wahrnehmbar vor den Augen der Gesellschaft, getragen und legitimiert durch sie selbst.  

 

 

Ab September 1933 wurde in einer vom Propagandaministerium initiierten Großrazzia im gesamten Reichsgebiet Jagd auf wohnungslose, bettelnde und vagabundierende Menschen gemacht und mehrere zehntausend Menschen festgenommen. Himmler verkündete in einer Rundfunkansprache im Januar 1937 die Ausschaltung von "unverbesserlichen asozialen Elementen" als Aufgabe der Polizei. Darauf hin stieg die Zahl der Insassen in den Arbeitshäusern in weit größerem Ausmaße an: In den Arbeits- und Bewahrungshäusern Rummelsburg z.B. alleine von Mitte 1934 bis Mitte 1935 von 932 auf 1.191 Personen. Im Rahmen der von der Kriminalpolizei zwischen dem 13. und 18. Juni 1938 durchgeführten Aktion "Arbeitsscheu Reich" gegen als "asozial" bezichtigte Menschen wurden erneut mehr als 11.300 Menschen verhaftet und in Konzentrationslager verschleppt. Nach einer Durchführungsverordnung von 1938 galt als „asozial“, wer durch „gemeinschaftsfremdes“, wenn auch „nicht verbrecherisches Verhalten zeigt, dass er sich nicht in die Gemeinschaft einfügen will". Wie viele davon genau an den Folgen von Zwangsmaßnahmen oder unmenschlicher Behandlung gestorben oder in Konzentrationslagern und Tötungsanstalten deportiert und ermordet wurden, ist bisher nicht bekannt. Nach derzeitgem Forschungsstand des Arbeitskreises ist aber bekannt, dass bis zu 200 Menschen aus den Rummelsburger Arbeitshäusern zwangssterilisiert worden sind.Die historische Chance zu einem Bruch mit sozialer und rassistischer Ausgrenzung und der Beseitigung ihrer Ursachen nach 1945 wurde leichtfertig und teils auch bewusst bzw. politisch motiviert vertan. Bis heute sind die Verbrechen an den so genannten „Asozialen“ nicht als „NS-spezifisches“ Unrecht anerkannt und Betroffene kaum entschädigt bzw. rehabilitiert worden. Im Gegenteil. Diese Nichtanerkennung sowie die Verweigerung einer Aufarbeitung tragen bis heute zu einer Aufrechterhaltung und Legitimierung dieses Stigmas und pauschaler Zuschreibungen negativer Eigenschaften zur Ausgrenzung ganzer Bevölkerungsgruppen bei – nicht nur aber insbesondere in Krisenzeiten wird die Konstruktion von Sündenböcken für alle gesellschaftlichen und sozialen Fehlentwicklungen fortgesetzt bzw. verstärkt. Es wird Zeit, den heutigen Kontinuitäten und Brüchen unter Berücksichtigung einer zunehmend heterogenen sozialen und rassistischen Hierarchisierung und dem Einfluss des Prinzips des „Teile und herrsche“ eine verstärkte ursachenbezogene Aufklärung, Solidarisierung und Mobilisierung entgegenzusetzen.

 


 

1. Gedenkveranstaltung: 15.00 Uhr – ca. 17.00 Uhr (Aktion „Arbeitsscheu Reich“ 1938)

Zeitzeug_innen: Ilse Heinrich, Rita Vowe (Tochter des ermordeten Boxers Rukeli Trollmann)

 

2. Ausstellung "Gewalt gegen wohnungslose Menschen im Nationalsozialismus und heute" (BAG Wohnungslosenhilfe e.V.) und Videovorstellung mit DVD Opfer rechter, rassistischer Gewalt (Opferperspektive Potsdam) 17.00 Uhr – ca. 18.30 Uhr

 

3. Lesung im Rahmen „Lange Nacht der Wissenschaften“ 18.30 Uhr – ca. 20.00 Uhr

- Lebensläufe von Zeitzeug_innen

- Texte zum Thema Soziale und rassistische Ausgrenzung – Zwangsarbeit, Repressionen, Sanktionen, Kontrolle

 
Ort: Berlin-Lichtenberg/Rummelsburg, Hauptstraße 8, vor dem ehemaligen Wasserturm/Lazarett

 

Begleitende Veranstaltungen:

 

7. Juni 2013 - 19:00 Uhr Gedenkort für sogenannte Asoziale im deutschen Faschismus – Anspruch und Wirklichkeit beim Runden Tisch in Lichtenberg (Mit Lothar Eberhardt & Dirk Stegemann)

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Museum Lichtenberg, Ort: Museum Lichtenberg, Türrschmidtstraße 24, Nähe S-Bhf. Nölndnerplatz

 

8. Juli 2013 - 18:30 Uhr Verfolgung von sogenannten Asozialen während des Faschismus (Mit Anne Allex & Anne Seeck) 

Eine Veranstaltung im Rahmen des emanzipatorischen Infocafés „Manic Monday“, Ort: JFE Linse, Parkaue 25, Nähe S-& U-Bhf. Frankfurter Allee / Tram M13 bis „Rathaus Lichtenberg“