Bis zu 20 Polizisten wollten in Ku-Klux-Klan

Erstveröffentlicht: 
30.03.2015

Ein Stuttgarter Polizistenehepaar interessierte sich 2001 für den rassistischen Geheimbund und traf sich mit dessen Gründer. Der gibt an, dass weit aus mehr Polizisten an einer Mitgliedschaft im Ku-Klux-Klan interessiert waren.

 

Stuttgart - Zwei damals in der Stuttgarter Innenstadt eingesetzte Polizisten standen im Frühsommer 2001 nach Informationen der Stuttgarter Nachrichten unmittelbar davor, Mitglieder des rechtsextremen Ku-Klux-Klans (KKK) zu werden. Zudem ist eine Polizeianwärterin im selben Herbst als Mitglied in den rassistischen Geheimbund aufgenommen worden.

 

Bei den beiden Stuttgarter Polizisten handelte es sich um ein Ehepaar, das offenbar im direkten Kontakt zum KKK-Gründer und V-Mann des baden-württembergischen Landesamtes für Verfassungsschutz, Achim Schmid, stand. Bei dem Treffen der beiden Ordnungshüter mit Schmid in dessen Wohnung ging es ganz konkret um die künftige Mitgliedschaft bei den Kreuze verbrennenden Rassisten. So sei den Polizisten ein Aufnahmeantrag übergeben worden, über den das Duo noch nachdenken wollte.

 

Für Clan-Chef Schmid jedoch eine unwichtige Formalie: „Wir haben keine Mitgliedsausweise ausgestellt“, sagte er. Persönlich habe er fünf bis sechs Polizisten gekannt, zwischen zehn und 20 hätten sich um die Aufnahme in die Organisation bemüht. Er habe darüber nachgedacht, so Schmid süffisant, „einen Polizeibeauftragten für den Klan zu benennen“.

 

 

Die meisten Treffen zwischen Schmid und am KKK interessierten Polizisten fädelte Steffen B. ein. Dessen Bruder, ein heutiger Kriminalbeamter, untersuchte das ausgebrannte Wrack des Autos, in dem sich der Neonazi-Aussteiger Florian H. im Herbst 2013 das Leben genommen haben soll.

 

Zwei Südwest-Polizisten wurden bereits als Mitglieder des KKK identifiziert. Zu ihnen gehört jener Beamte, der an dem Tag als Gruppenführer Michèle Kiesewetters in Heilbronn eingeteilt war, als die Polizeimeisterin im April 2007 in Heilbronn ermordet wurde. Staatsanwälte legen die Bluttat dem mutmaßlich rechtsterroristischen Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) zur Last.