BZ-Ferienaktion 2013: Wo man sonst nicht hinkommt
BZ-FERIENAKTION 2013: Am Dienstag, 30. Juli, geht’s wieder los – dann wird gestaunt, geschwitzt, geradelt, gefrühstückt und gelernt.
Am nächsten Dienstag ist es wieder soweit: Die BZ-Ferienaktion der Freiburger Stadtredaktion beginnt. Auch die 32. Auflage bietet vom "Wissensrundgang" bis zur Blutgruppenbestimmung wieder viel Spaß und Erkenntnisgewinn. An 13 Tagen bis zum 4. September erlauben Institutionen, Unternehmen, Vereine einen Blick hinter ihre Kulissen. Kostenlos. Jede Veranstaltung werden wir am Tag vorher nochmal ankündigen.
Dienstag, 30. Juli, 10 Uhr:
JÜDISCHES LEBEN IN FREIBURG
 
 
Die erste dokumentierte Erwähnung von Juden in Freiburg stammt aus dem 
Jahr 1230. Die erste Synagoge befand sich um das Jahr 1300 an der 
Wasserstraße. Als "Pestverursacher" denunziert, wurden sie verfolgt und 
1424 vertrieben. Erst 1865 wurde die erste israelitische Gemeinde 
gegründet. Juden ließen sich in Freiburg nieder, sehr viele waren als 
Akademiker an der Universität tätig oder führten Unternehmen. Die 
Vertreibung und Ermordung der Juden aus Freiburg in der Nazizeit drang 
erst in den 1980er Jahren in das Bewusstsein der Bevölkerung. Der 
Historiker Heinrich Schwendemann schildert auf seinem zweistündigen 
Rundgang zur Geschichte der Freiburger Juden zwischen 1863 und 1940 das 
jüdische Leben in der Stadt und die vielen Schicksale, deren Spuren man 
heute noch entdecken kann.
Donnerstag, 1. August, 10.30 Uhr:
STOP, POLIZEI!
 
Wer möchte nicht einmal – kurz – eine Haftzelle von innen sehen? Oder 
das Lagezentrum? Die Polizei öffnet für die Ferienaktion ihre Türen und 
gestattet einen exklusiven Einblick in ihre Arbeit. Freiburgs 
Polizeichef Alfred Oschwald wird die Aufgaben der Polizei erläutern. Und
 Polizeisprecherin Laura Riske führt die Besuchergruppe durchs Revier 
Süd, wo sich die Verwahrzelle und das Herzstück des Hauses befinden: das
 Lagezentrum. Dort gehen alle Anrufe und Notrufe ein, werden 
Informationen gesammelt und bearbeitet.
Dienstag, 6. August, 10 Uhr:
ALLES, WAS RECHT IST
Folgerichtig kommt nach dem Polizeirevier ein Besuch des Freiburger 
Amtsgerichts. Das gibt es seit 1857, und seitdem hat es seinen Standort 
am Holzmarkt. Im vergangenen Jahr hat das Amtsgericht knapp 15 000 
Verfahren bearbeitet (ohne Registergericht). Sein Präsident Thomas 
Kummle wird die BZ-Leserinnen und -Leser persönlich begrüßen und 
erläutern, wie so ein Gericht arbeitet und Recht spricht. Anschließend 
stellen sich das Familiengericht, die Strafabteilungen, die 
Zivilabteilungen und die anderen Fachabteilungen vor. Zum Schluss gibt’s
 noch einen Rundgang durch das historische Gebäude mit der Besichtigung 
von Sitzungssälen und Vorführzellen.
Donnerstag, 8. August, 10 Uhr:
DAS STADION AN DER DREISAM
Die Diskussion über eine neue Fußballarena ist in vollem Gang. Egal, wie
 sie ausgeht, das Stadion an der Schwarzwaldstraße wird noch einige 
Jahre die Spielstätte des SC Freiburg bleiben. Auf Grund der großen 
Nachfrage im vergangenen Jahr erhalten alle fußballbegeisterten 
BZ-Leserinnen und -Leser noch einmal die Möglichkeit, hinter die 
Tribünen des SC-Stadions zu schauen. SC-Pressesprecher Rudi Raschke 
führt auch dahin, wo das Publikum normalerweise keinen Zutritt hat, in 
Umkleideräume, Therapieräume und sogar auf die Trainerbank.
Mittwoch, 14. August, 10 bis 12 Uhr:
DAS GEHIRN IN BEWEGUNG
Ganz schön kompliziert, aber auch sehr interessant ist, was am 
Bernstein-Centrum in Freiburg erforscht wird: Es geht um "Computational 
Neuroscience" – was das bedeutet, lernen BZ-Leserinnen und -Leser bei 
einem Besuch am Beispiel eines Forschungsbereichs kennen. Die 
Wissenschaftler erforschen, wie Körperbewegungen durch das Gehirn 
gesteuert werden – und was passiert, wenn diese Prozesse durch 
Erkrankungen beeinträchtigt sind. Um das zu verdeutlichen, erhalten die 
Besucher die Gelegenheit, selber "Hand anzulegen", um mehr über die 
biologischen Grundlagen der Bewegung zu erfahren. Anschließend führt 
Thomas Stieglitz, Professor für Biomedizinische Mikrotechnik, durch sein
 Labor, in dem er und sein Team an Neuroprothesen forschen.
Freitag, 16. August, 14.30 – 18 Uhr: HALLO KINDER: FÜCHSLE-CLUB
Happy Birthday, Füchsle-Club. Den Kinderclub des SC Freiburg gibt es 
seit 20 Jahren. Er hat sich gemeinsam mit dem BZ-Karikaturisten und 
Füchsle-Erfinder Christoph Härringer ein besonderes Geburtstagsgeschenk 
ausgedacht. Kinder zwischen 6 und 13 Jahren dürfen unter Anleitung von 
Christoph Härringer im Rahmen der BZ-Ferienaktion ein Geburtstagsbild 
für den Füchsle-Club malen. Die besten Bilder werden anschließend ganz 
groß bei einem der nächsten Heimspiele auf der Anzeigetafel des Stadions
 präsentiert.
Dienstag, 20. August, 10 Uhr: RADTOUR ZUM SAMENGARTEN
Die traditionelle Radtour führt dieses Mal in den Westen, Ziel ist der 
Samengarten in Eichstetten. Unter Leitung der erfahrenen Begleiter vom 
Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC), Christine Girscht und Peter 
Bornemann, rollt die Gruppe über Umkirch und Bötzingen nach Eichstetten.
 Dort gibt es eine kundige Führung von Monika Witte durch den 
Kaiserstühler Samengarten, in dem auf einer Fläche von etwa 4 000 
Quadratmetern eine große Zahl bekannter, seltener und beinahe 
vergessener Kulturpflanzen angebaut wird: Gemüse, Salate, Kräuter, 
Wildpflanzen und Getreide – insgesamt mehr als 200 Sorten. Zurück führt 
der Weg über Bötzingen nach Gottenheim, wo in der "Hunne Strauße" die 
Tour offiziell endet. Wer will, kann mit den beiden Tourleitern wieder 
zurück fahren.
Donnerstag, 22. August, 6 – 9 Uhr: FRÜHSTÜCK IM LORETTOBAD
 Ein ganz besonderes Erlebnis erwartet Frühaufsteher im 
Lorettobad. Extra für die Ferienaktion öffnet das Lorettobad seine 
Pforten schon um 6 Uhr. Und damit zum sportlichen Vergnügen auch noch 
der Genuss kommt, gibt es ein kleines Frühstück. Das Schlosscafé als 
Kioskbetreiber stiftet den Kaffee, die Freiburger Stadtbau die 
Croissants und da darf ein druckfrisches Exemplar der Badischen Zeitung 
nicht fehlen. Das Besondere an diesem Morgen: Das Ganze findet im 
Loretto–Damenbad statt, und Männer sind dabei willkommen! Eine einmalige
 Gelegenheit.
Dienstag, 27. August, 11 Uhr:
TOUR DURCHS GREEN-CITY-HOTEL
Es ist das modernste und jüngste Hotel in Freiburg. Im Stadtteil Vauban 
ist im Juni das Green-City-Hotel eröffnet worden, das sich dem Motto 
"Ökologie denken, Inklusion leben" verpflichtet hat. Das Hotel ist 
ökologisch gebaut worden und beschäftigt 19 Mitarbeiter, zehn davon mit 
Behinderung. Der Manager des Hotels, Johannes Staub, wird durch das 
Drei-Sterne-Haus führen und einen Einblick in die besonderen Qualitäten 
des Hotels vermitteln.
Freitag, 30. August, 5.30 Uhr:
GANZ FRÜH AUF DEM GROSSMARKT
Tja – um 10 Uhr ist schon alles vorbei. Wer den Großmarkt in Aktion 
sehen will, muss früher aufstehen. Marktmeister Bernd Bornhauser 
empfängt die ganz Aufgeweckten unter den BZ-Leserinnen und -Lesern um 
5.30 Uhr. Seine Führung wird zeigen, dass zu dieser Zeit die Freiburger 
Einzelhändler vor Ort sind, um Obst, Gemüse, Blumen und Pflanzen 
einzukaufen. Leider dürfen Endverbraucher dort nicht einkaufen, aber wer
 nach der Führung eine Stärkung braucht, kann zünftig beim 
Großmarkt-Imbisswagen Kaffee trinken und Würstle essen.
Mittwoch, 4. September, 10 Uhr:
DER WEG DES BLUTES
Die Blutspendezentrale der Uniklinik sichert die Versorgung von rund 12 
000 Patientinnen und Patienten im Jahr. Das ist möglich, weil sich die 
Freiburger mit rund 30 000 Vollblutspenden pro Jahr zur Ader lassen. 
Doch was passiert mit dem gespendeten Blut? Iris Woltemate aus der 
Transfusionsmedizin erläutert die Verarbeitung, die Herstellung von 
Blutprodukten und die Lagerung des Blutes. Als besonderes Highlight 
können die Besucher ihre eigene Blutgruppe selbst bestimmen. Wie wichtig
 die ist, wird spätestens dann klar, wenn gezeigt wird, was passiert, 
wenn Blutgruppen nicht zusammenpassen. Und zum Schluss kann jeder, der 
will, eine eigene Blutspende abgeben.
			
				
