Die Bildungssoziologin und Politikwissenschaftlerin Prof.Dr.Rose Baaba Folson ist am 4.Juli 2013 in Heilbronn zu Gast und wird in einem Vortrag den rassistischen Geheimbund "Ku Klux Klan" beleuchten. Der 1865 in den Südstaaten der USA gegründete "KKK" spielt auch aktuell eine Rolle durch die Verbindungen seiner europäischen Ablegergruppen mit dem "Nationalsozialistischen Untergrund" (NSU) und deutschen Geheimdiensten.
Die Veranstaltung wird organisiert vom Bündnis "Heilbronn stellt sich quer" in Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Der Ku-Klux-Klan (KKK) ist ein rassistischer Geheimbund, der am 24. 
Dezember 1865 in den Südstaaten der USA gegründet wurde. Seine 
Gewalttaten richteten sich zunächst gegen Schwarze und deren 
BeschützerInnen, später auch gegen andere benachteiligte Gruppen in der 
Gesellschaft. Es gibt enge Verbindungen des KKK zu anderen rassistischen
 Gruppierungen in den USA und international. In Deutschland exisitierte 
bereits in den 1920er Jahren ein Ableger des KKK: Die Gruppe mit dem 
Namen «Ritter des Feurigen Kreuzes» soll etwa 1.000 Mitglieder gehabt 
haben. Ihre Ableger reichen bis in die Gegenwart. 
Prof. Dr. Rose
 Baaba Folson beleuchtet den Ku-Klux-Klan von verschiedenen Seiten und 
diskutiert den Umgang mit dieser rassistischen Gruppierung. Rose Baaba 
Folson ist Bildungssoziologin und Politikwissenschaftlerin. Sie forscht 
seit vielen Jahren zum Ku-Klux-Klan und hält Vorträge zu diesem Thema. 
Dabei fließen Erkenntnisse aus ihren anderen Forschungsgebieten ein: 
transnationale Migration, Menschenrechte, interkulturelle Kompetenz.
Vortrag und Diskussion: 4.Juli 2013 | 20.00 Uhr | Frauenräume in der "Zigarre" Heilbronn (Achtungstraße 37)
Organisiert vom Bündnis "Heilbronn stellt sich quer" in Zusammenarbeit  mit der "Rosa-Luxemburg-Stiftung"

