Im Rahmen der #aufschrei-Aktion auf Twitter schafften es tausende Opfer alltäglichen Sexismus, die Thematik für Wochen auf die Tagesordnung einschlägiger Massenmedien zu setzen und aufzuzeigen, wie bitter es tatsächlich um die scheinbar abgeschlossene Emanzipation steht. Leider blieb die Diskussion oft oberflächlich und einer tiefen Erkenntnis über den systematischen Sexismus im Kapitalismus wurde oft die Forderung vorgezogen, Männer mögen am Arbeitsplatz doch weniger aggressiv “flirten” und gut sei es.
- Facebook-Event
- 28.03.13
- 19.30 Uhr
- JUZ Poschinger Villa, Gestütstr. 6
Mit dem Thema “Sexismus & Homophobie in der kapitalistischen
Gesellschaft” wagt sich das Awesome Collective an seine erste rein
inhaltliche Veranstaltung.
Referent für den 28.03. ist Chris, ein Redaktionsmitglied der “Straßen aus Zucker”. Diese kostenlose Jugendzeitschrift aus Berlin hat es jüngst zur 8. Ausgabe gebracht und schafft es dabei immer wieder, linke Positionen verständlich zu vermitteln.
Anmerkung: Der folgendenden Inhalte des Vortrags werden in der Praxis sicher etwas abweichen.
Thema
 des Vortrags wird zum einen die Geschichte der gesellschaftlichen 
Stellung von Frauen / Homosexuellen / Trans-Gender Menschen sein, 
insbesondere in Bezug auf deren Beschäftigungsverhältnis. Hierbei werden
 verschiedene Gesellschaftsformen & Epochen näher beleuchtet und 
Veränderungen im Rollenbild aufgezeigt.
Im Fokus der Veranstaltung steht also die 
zentrale Frage, welche Rolle Geschlecht und Sexualität im Kapitalismus 
einnehmen und wie sie sich in dessen systematischen 
Unterdrückungsmechanismus einfügen.
Abschließend wollen wir uns mit progressiven Perspektiven auseinandersetzen und fragen, wie es denn laufen sollte.
Womit auch letztlich wieder der Bogen zur Linken gezogen wird, welche allzu oft an einer feministsich-antisexistisc hen Position scheitert. Was läuft falsch und wie kann mensch die Probleme angehen?
Wir denken, dass definitiv Diskussionsbedarf herrscht und planen deshalb auch fest Zeit dafür ein
—> Stift & Papier bereithalten ;).

