Auch im ArbeiterInnenbezirk Prenzlauer Berg wurden, wie überall im Deutschen Reich nach der Machtübertragung an die Faschisten vor 80 Jahren, beginnend mit dem Reichstagsbrand viele der Anhänger der politischen Opposition – in erster Linie KommunistInnen und SozialdemokratInnen – von SA-Kommandos eingesperrt, verhört und gefoltert. Mitten im dichtbesiedelten Bezirk und für alle AnwohnerInnen sichtbar richtete die SA in den ersten Märztagen ein frühes Konzentrationslager im ehemaligen Maschinenhaus des Wasserturms an der damaligen Treskowstr. (heute Knaackstr.) ein.
Die Bezirksorganisation Prenzlauer Berg der Vereinigung der Verfolgten 
des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten 
(VVN-BdA) und die VVN-BdA Berlin-Pankow e. V. nehmen die Errichtung des 
KZ Wasserturm zum Anlass, um in einer Veranstaltungsreihe bis Juni über 
Naziterror und Widerstand im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg zu 
berichten. Die Reihe beginnt der Gedenkkundgebung (Sa., 16.03.2013, 15 Uhr, Knaackstr. Ecke Kolmarer Str.). Hier wird es kurze 
Redebeiträge und Blumenablage geben. RednerInnen: VertreterInnen der der
 VVN-BdA
Infos: http://pankow.vvn-bda.de
Der Programmflyer der Veranstaltungsreihe: http://pankow.vvn-bda.de/img/vvn-bda_wasserturm_flyer_fertig.pdf

