Wir freuen uns, euch zu einer Veranstaltung mit Ingo Elbe einladen zu können. Er wird am 11. Februar 2013 um 19:00 Uhr im Café Kabale einen Vortrag zum Thema Staat des Kapitals oder Staat der Kapitalisten? halten. Dieser wird sich an seinem gleichnamigen Text orientieren, der in einem kürzlich erschienen Sammelband "...ins Museum der Altertümer - Staatstheorie und Staatskritik bei Friedrich Engels" veröffentlicht worden ist.
Karl Marx hat bekanntlich keine ausgearbeitete Staatstheorie
    hinterlassen. Sein Werk weist aber staatstheoretische Implikationen
    auf, die von der sozialistischen Arbeiterbewegung sehr selektiv
    wahrgenommen und zu jeweils eigenständigen Staatsauffassungen
    ausgearbeitet wurden. Eine dem eigenen Anspruch nach radikal
    sozialemanzipatorische Bewegung musste irgendeine Haltung zum Staat
    einnehmen. Im Wesentlichen sind hier drei Positionen auszumachen: 1.
    Der Staat wird als Staat im Kapitalismus begriffen, der eine
    letztlich systemfremde Instanz darstelle, die für jeden erdenklichen
    Zweck instrumentalisiert werden könne. 2. Der Staat wird als Staat
    der Kapitalisten verstanden, der direktes Instrument der
    Bourgeoisie und Stabilitätsbedingung ökonomischer Klassenherrschaft
    sei. 3. Der Staat wird vor allem im Anschluss an Marx’ Kritik der
    politischen Ökonomie als Staat des Kapitals konzipiert, der
    eine spezifisch anonyme Form von Herrschaft politisch realisiere.
    
    Der Vortrag soll die Traditionslinien der Marxrezeption in
    staatstheoretischer Hinsicht in ihren Kernpunkten darlegen und die
    Frage der Angemessenheit und Aktualität der jeweiligen
    Deutungsmuster klären.
    
    
    
    Ingo Elbe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am
    Institut für Philosophie der Universität Oldenburg. Zudem ist er
    Mitherausgeber der Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und
      Philosophie und im Arbeitskreis Rote Ruhr Uni aktiv. Zuletzt
    hat er "Marx im Westen - Die neue Marx-Lektüre in der Bundesrepublik
    seit 1965" veröffentlicht und "Die Moral in der Kritik - Ethik als
    Grundlage und Gegenstand kritischer Gesellschaftstheorie" und
    "Anonyme Herrschaft - Zur Struktur moderner Machtverhältnisse" mit
    heraus gegeben.
    
    Die Veranstaltung findet im Rahmen der unregelmäßigen
    Veranstaltungsreihe Roter Salon statt. Wir freuen uns auf eine
    spannende Diskussion.
