Veranstaltung im Rahmen der Reihe: Ökonomiekritik in der Krise (http://campusantifa.blogsport.de/2012/08/24/oekonomiekritik-in-der-krise/).
Staatsverschuldung und die Krise im Euroraum – Vortrag und Diskussion
mit  Junge Linke gegen Kapital und Nation 
23.10.12 //19 Uhr // Institut für vergleichende Irrelevanz, Frankfurt Westend
Ankündigung
Staatsverschuldung und die Krise im Euroraum – Vortrag und Diskussion mit Junge Linke gegen Kapital und Nation:
Immer mehr Länder im Euroraum bekommen Probleme, ihre Staatsverschuldung
 in gewohnter Weise abzuwickeln. Um Vertrauen bei den Finanzmärkten zu 
schaffen werden staatliche Verarmungsprogramme aufgelegt, die 
ihresgleichen suchen. Zugleich werden von den potenten Ländern noch mehr
 Schulden gemacht und die große Frage ist nun, wann sich das Misstrauen 
auch gegen diese Länder richtet. Politiker wie Bürger wünschen sich 
überwiegend nur eins: „Es“ soll wieder so funktionieren, wie vor der 
Krise. Damit das klappt, sorgen die Regierungen für Lohn-, Renten-, und 
Sozialstaatskürzungen auf breiter Front. Aber was ist dieses „Es“? Im 
ersten Teil des Vortrags soll dieser Frage nachgegangen werden, indem 
grundlegende Prinzipien der Staatsverschuldung erklärt werden, wie sie 
vor der Krise üblich waren. Woher kommt die immense Freiheit des Staates
 beim Schuldenmachen? Welche politische und ökonomische Logik folgt dann
 aus dem angesammelten Schuldenberg? Zeigt sich nicht bereits daran, die
 Feindlichkeit gegenüber der Bedürfnisbefriedigung? Das Thema 
Staatsverschuldung soll Schritt für Schritt erklärt werden, um überhaupt
 mal einen theoretischen Fuß in die Tür zu kriegen. Das Problem des 
Normalsterblichen ist ja, dass man sich mit der Sache erfahrungsgemäß 
kaum auskennt und einem bei haushaltspolitischen Grundsätzen wie 
„Schuldentilgung am Kreditmarkt durch Kredite vom Kreditmarkt” einfach 
schwindelig wird. 
Im zweiten Teil soll dann der Krisenverlauf behandelt werden. Was ist los, wenn die Finanzmärkte das Vertrauen in einen Staat verlieren? Was hat das mit dem Euro zu tun? Wofür werden die Massen in Europa durch die Politik verarmt? Für Zwischenfragen und Diskussion wird es genügend Raum geben.
Literaturtipp:
http://junge-linke.org/staatsverschuldung-und-die-krise-im-euroraum-alle-teile
Ort: Institut für vergleichende Irrelevanz, Frankfurt
