Hiermit veröffentlichen wir die neue Übersetzung des NATO-Gegenstrategiepapiers „Militär in den Straßen“. Der Text nimmt kritisch Bezug auf das NATO-Strategiepapier „Urban Operations 2020“, in dem die NATO ihre Pläne aufzeigt, wie sich die Militärs auf zukünftige Kriege vorbereiten.
Kommunikationsnetzwerke kennen und ausschalten, Isolierung von 
Stadtteilen, angeblich nicht tödliche Waffen, virtuelle und 
soziokulturelle Kontrolle und psychosoziale Profile sind Teil des 
Waffenarsenals der Zukunft. Die klassische Kriegsführung der 
Materialschlachten zwischen Nationalstaaten tritt in den Hintergrund und
 macht Platz für die urbane Aufstandsbekämpfung. Denn immer mehr 
Menschen leben in den Städten und somit auch in den Banlieues, Favelas 
und Vorstädten. Die Revolten der Benachteiligten - derer, denen sonst 
niemand Gehör schenkt - wird ungebändigt an den Säulen der Ordnung 
rütteln. Die Antwort zum Erhalt des Bestehenden suchen die NATO-Staaten 
nun in einer Strategie der Kriegsführung, die in alle Lebensbereiche zu 
jeder Zeit eingreift. 
Um uns darauf vorzubereiten und 
Gegenstrategien zu diskutieren findet vom 12. - 19. September 2012 das 
War-starts-here-camp in der Altmark statt. Zum praktischen Durchkreuzen 
des Gefechtsübungszentrums in der Altmark kommt zum Aktionstag am 
Samstag den 15.9. 2012. Am Aktionstag wird das Gefechtsübungszentrum mit
 Kundgebungen umzingelt, verschiedene Banden werden sich auf den Weg 
machen und in das GÜZ eindringen. Unser Ziel ist es, wenigstens für 
einen Tag ihr blutiges Kriegsgeschäft zu stoppen. 
Wir sehen uns auf dem GüZ und im urbanen Brennpunkt!
  
weitere Infos: war-starts-here camp 2012
translationcollective 
der original Text auf italienisch


