Pünktlich zum Antifa Jugend Wochenende übernimmt das Hoch "Zacharias" die Regie über das Wetter und sorgt für Sonne und angenehme Temperaturen. Im und um das Hotel Havelblick, auch la datscha genannt, übernehmen alle jungen kreativen Menschen zwischen dem 10. und 12. August die Regie und basteln und gestalten sich Ihre bunte solidarische Welt.
Wir sind schon fleißig am aufbauen, organisieren und 
schuften, damit Ihr euch ab Freitag wohlfühlen und entspannen könnt. In 
netter Atmosphäre wollen wir einen Einstieg in antifaschistische Arbeit 
und linke Subkultur ermöglichen, Euch den Raum geben Kontakte zu knüpfen
 und in Workshops vielseitige Basics zu erlernen. Eine Teilnahme am 
kompletten Wochenende ist nicht zwingend notwendig. Die Workshops bauen 
nicht aufeinander auf, und können daher auch einzeln besucht werden. Das
 Alter soll ebenso wenig ein Ausschlusskriterium sein, jedoch bewegen 
sich alle Veranstaltungen auf einem "low level" Niveu um auch alle 
Polit-Neulinge anzusprechen. Die Teilnahme ist auch komplett kostenlos, wir würden uns nur über eine Spende für die Vokü freuen, um unsere Ausgaben einigermaßen zu decken.
Es gibt schon die ersten 
Anmeldungen. Generell ist es nicht notwendig, sich anzumelden, aber wenn
 Du Dir sicher bist, dass Du kommst, dann wäre es cool, wenn Du uns noch
 per Mail Bescheid gibst. So ist es für uns leichter zu planen, wie viel
 Essen wir kochen müssen usw.
Das Mobi-Video könnt Ihr unter http://vimeo.com/46030828 anschauen und Euch mental auf das Wochenende einstimmen.
Der vorläufige Ablaufplan sieht wie folgt aus:
Freitag
17 Uhr – Eröffnungsplenum
Zu
 Beginn des Antifa-Jugend-Wochenendes wollen wir mit Euch ins Gespräch 
kommen. Was habt ihr für Vorstellungen? Was sind unsere Pläne? Wie 
stellen wir uns das Wochenende gemeinsam vor? Im Anschluss daran gehts 
gleich mit einer ersten Einstiegsinformationsveranstaltung zum Thema 
Nazis in Potsdam los. Anschließend kann am Lagerfeuer gesessen, 
gegessen, getrunken, gequatscht und kennengelernt werden.
ab 19 Uhr – gemeinsames Abendessen
20 Uhr – Infoveranstaltung: Neonazis in Potsdam
Potsdams
 Neonaziszene hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und 
gefestigt. Von der Stadt wurde dies lange Zeit ignoriert oder 
verharmlost, trotz Warnungen von Antifagruppen. In dieser 
Input-Veranstaltung soll es genau darum gehen. WAS hat sich WIE und WO 
verändert und WER sind eigentlich diese "Freie Kräfte Potsdam"? Mit 
Blick auf die Akteure und deren Aktivitäten und Aktionsformen wird es 
eine aktuelle Einschätzung der hiesigen Szene geben. Es gibt die 
unterschiedlichsten Fragen und wir wollen versuchen, möglichst viele 
davon zu beantworten.
Samstag
ab 9 Uhr – Frühstück
10 Uhr
Kapitalismus – (k)ein Spiel
Was
 ist Kapitalismus? Wie funktioniert kapitalistische Produktion? Was ist 
Mehrwert? Wie funktioniert Anhäufung von Kapital? Und was hat das alles 
für Auswirkungen? All diese Fragen wollen wir gern mit Euch zusammen 
spielerisch klären. Alles was Ihr braucht, ist Interesse und ein 
bisschen Appetit.
Tierrecht/veganes Kochen
Ziel des Workshops 
ist es, die Barrieren zwischen Verganer_innen, Vegetarier_innen und 
Fleischesser_innen abzubauen und Vorurteile zu beseitigen; sei es das 
verfälschte Bild vom menschenhassenden und nur Salat und Körner essenden
 Hippie oder das des militanten und intoleranten Prinzipienreiters.
Der
 Workshop ist eine Art Gesprächsrunde, in der die Referent_innen Euch 
mit Fakten und eigenen Erfahrungen über den Veganismus informieren und 
eure Fragen beantworten.
Natürlich sind die Referent_innen von dieser
 Lebensweise überzeugt, aber möchten nicht versuchen, Euch zu 
missonieren, sondern Eurem Blick eine neue Perspektive geben.
Im Anschluss möchten wir mit Euch zusammen vegan kochen, um Euch einen praktischen Einstieg aufzuzeigen.
ab 12 Uhr – gemeinsames Mittagessen
13 Uhr
Es brennt! Was tun? Tipps und Tricks gegen Repression
Vorkontrollen
 bei Demos, Hausdurchsuchungen, Festnahmen, Vernehmungen, Vorladungen 
oder ED-Behandlung - Repression kann politisch aktive Menschen von 
vielen Seiten treffen. Sie umfasst eine Vielzahl von Mechanismen und hat
 als vorrangiges Ziel, die Bewegungsfreiheit engagierter Menschen 
einzuschränken und politische Aktivitäten zu behindern.
Anhand 
verschiedener Beispiele werden die Referent_innen Mittel und Wege 
aufzeigen was zu tun ist, wenn es brennt. Neben der Klärung von 
Grundsätzen wird es um konkrete Verhaltensweisen im politischen Alltag 
gehen, denn es gibt keinen Grund, der Repression nicht die Stirn zu 
bieten.
Selbstbehauptung
Der Workshop gibt euch einen kleinen Einblick in die Selbstbehauptung und -verteidigung.
Der
 Fokus liegt nicht darin, nach dem Training die Technik perfekt zu 
beherrschen, sondern mit ihrer_seiner Kraft, der eigenen Angst und mit 
seinen_ihren Grenzen umgehen zu lernen.
15 Uhr – Pause
16 Uhr
Anonymität und Verschlüsselung: Truecrypt, PGP, TOR und Co praxisnah
Heutzutage
 sind abgesicherte Kommunikations- und Computersysteme für kritisch 
denkende und handelnde Menschen unerlässlich. Sicherheitsbehörden und 
Repressionsorgane lassen nichts unversucht, um an Daten von und 
Informationen über politische Aktivist_innen zu gelangen. Die einzige 
sichere Möglichkeit der Speicherung brisanter Daten und heikler 
Kommunikation ist die Verschlüsselung. In dem Workshop wird gezeigt, wie
 mensch auf Linux und Windows Rechnern alle wichtigen Software-Tools zur
 Verschlüsselung installiert und einrichtet.
Ein eigener Laptop ist zu empfehlen, aber nicht zwingend notwendig, um an dem Workshop teil zu nehmen.
Blockadetraining
"No
 No No Pasarán!"(dt: Sie kommen nicht durch!) so schallte es im Februar 
2012 aus tausenden Kehlen in Dresden und tatsächlich konnte der 
alljährliche Naziaufmarsch entschieden eingeschränkt werden. Auch in 
Potsdam könnte das bald aktuell werden, hat doch die NPD schon 
angekündigt, am 15. September einen Aufmarsch in Potsdam versuchen zu 
wollen. Was ihr beim Teilnehmen an einer Demo beachten solltet und wie 
Blockaden so effektiv wie möglich gestaltet werden können, erfahrt ihr 
bei diesem Workshop. Neben Infos zur gesetzlichen Lage gibt es Übungen 
zum Bilden von Menschenketten und Durchfließen von Polizeiabsperrungen.
ab 18 Uhr – gemeinsames Abendessen
Nach dem Abendessen wird es verschiedene Möglichkeiten geben, den Abend zu gestalten
Sonntag
ab 10 Uhr – Frühstück
11 Uhr
Argumentationstraining gegen rechte Sprüche
Ob
 bei der Familienfeier, im der Schule/Uni oder im Freundeskreis - rechte
 Sprüche begegnen uns oft unerwartet und so schnell fällt einem_r nichts
 ein, um den pauschalisierenden und aggressiven Sprüchen den Wind aus 
den Segeln zu nehmen. In diesem Workshop wird gezeigt, woher diese 
Sprüche kommen, wieso sie geäußert werden und wie wir ihnen entgegnen 
können. Ziel ist es, in solchen Situationen selbstbewusst seine Meinung 
vertreten zu können, ohne dabei auf das gleiche Niveau wie der_die 
Sprücheklopfer_in zu fallen.
Graffiti-Workshop
In unserem 
Graffiti-Workshop wollen wir Euch die Möglichkeit bieten, einen Einblick
 in die verschiedenen Facetten der Streetart zu bekommen. In dem 
2-stündigen Workshop klären wir unter anderem die Fragen: Wieso verläuft
 die Farbe und wie kann ich die saubersten Ergebnisse erzielen? Warum 
deckt die Farbe nicht richtig? Wie fertige ich meine eigene Schablone 
an? Was ist eine Outline? Was ist ein fill in? Am Ende werden wir 
versuchen, die gesammelten in die Praxis umzusetzen und uns an einem 
gemeinsamen Bild versuchen.
Kommt vorbei, seid kreativ, setzt eure Ideen um und sammelt Erfahrungen.
ab 13 Uhr – gemeinsames Mittagessen
14 Uhr – Abschlussplenum
Um
 das Antifa-Jugend-Wochenende abzuschließen, treffen wir uns erneut in 
großer Runde. Wir wollen wissen, wie es Euch gefallen hat? Was habt Ihr 
mitgenommen? Was ist gut gelungen, was nicht so gut? Habt Ihr Lust, im 
nächsten Jahr so ein Wochenende mit zu planen? Um den Abend schön 
ausklingen zu lassen, werden wir dann mit allen die Lust haben, zum 
dritten Geburtstag des PoliTresens gehen und dort gemeinsam entspannen, 
quatschen, tanzen,..
Wir sehen uns am Freitag. Vorher könnt ihr 
euch gerne schon an den Aktionen gegen das sogenannte "NPD-Flagschiff" 
beteiligen, welches am Freitag von 11 bis 14 Uhr auf dem Luisenplatz 
Halt macht.
Sommer. Sonne. Antifa.
Mehr Infos unter
http://www.antifa-wochenende.tk oder afa-wochenende@riseup.net

