Prinz Chaos II. wurde der Öffentlichkeit 2004 mit der Musik-CD „Prinz Chaos auf großer Fahrt“ vorgestellt. Seither veröffentlichte Prinz Chaos zahlreiche Videos im Internet. Prinz Chaos II. spielt selbst Gitarre und Mandoline. Seine Arrangements sind aber der Maxime verpflichtet, „ein möglichst uneinheitliches Werk vorzulegen“. Sie reichen von klassischem Chanson über Folk und bayerische Volksmusik bis hin zu elektronischen Elementen. Die Lieder haben oft einen starken Bezug zum Zeitgeschehen oder thematisieren autobiographische Erlebnisse, etwa aus dem schwulen Leben, aus der psychedelischen Subkultur, aus Hamburg, Berlin, Japan und Indien.
Donnerstag, 17. Mai 2012, 20uhr 
Roachhouse, R.Wagnerstr.78 [Hinterhaus] 
Kaiserslautern 
Neben den deutschsprachigen Songs veröffentlicht der 
Chaosprinz zunehmend Songs in englischer Sprache, um via Internet ein 
globales Publikum zu erreichen. Sein Song „Liberation Square“ zur 
Revolution gegen Mubarak in Ägypten fand dort starken Anklang und wurde 
laut Neue Züricher Zeitung auch auf dem Tahrir-Square in Kairo gesungen.
 Ein Song für die Schwulen, Lesben, Transgender und Transsexuellen in 
Iran erreichte dort mehr Klicks als in Deutschland, obwohl youtube in 
Iran von staatlicher Seite gesperrt ist. 
In Deutschland spielt 
Prinz Chaos II. regelmäßig Konzerte und tritt bei Festivals auf, etwa 
beim Liedermacherfest in Erfurt, der Festival „Musik & Politik“ oder
 dem Burg Herzberg Festival. 2009 fand das Gedicht „Sommer in 
Heiligendamm“ Eingang in die Anthologie „Stürmische Zeiten, mein Schatz“
 (Piper-Verlag), einer Sammlung der „schönsten deutschen Liedesgedichte 
aus 300 Jahren“. 
Die Liedermacherei von Prinz Chaos II. weist 
Franz Josef Degenhardt und Konstantin Wecker als Inspirationsquellen 
aus. Degenhardt nahm ihn 1999 symbolisch in die „Bruderschaft der 
Sänger“ auf. Prinz Chaos II. setzt sich seit jahren dafür ein, das Werk 
des 2011 verstorbenen Liedermachers einer neuen Generation zu 
vermitteln. Das bereits vor Degenhardts Tod zu dessen 80. Geburtstag 
geplante Tribut-Konzert im Berliner Ensemble (19. Dezember 2011) geht 
auf die Initiative des Chaosprinzen zurück. Mit Konstantin Wecker 
kooperiert Prinz Chaos seit vielen Jahren intensiv, sowohl musikalisch 
als auch textlich, so auf der Wecker-CD „Guten Morgen, Herr Fischer“. 
Für Arlo Guthrie übersetzte Prinz Chaos 2007 den Wecker-Song „Liebeslied
 im alten Stil“ und machte daraus „Riverlove“. Prinz Chaos und 
Konstantin Wecker moderieren gemeinsam das Degenhardt-Tribute. Mit Götz 
Widmann tritt Prinz Chaos desöfteren auf. Mit Paco Mendoza (Raggabund) 
nahm er 2011 den spanisch-englischen Song „Global Liberation Square“ 
auf. 
Biografie, Jede Menge Infos und Video’s vom Chaosprinzen: 
- prinzchaos.com/ 
Event auf Facebook: 
https://www.facebook.com/events/401809253170669/ 
K.O.K.-roaches auf Facebook: 
https://www.facebook.com/pages/KoK-roaches-Kultur-ohne-Kommerz-Kaiserslautern-eV/108566979179417 
Unser Monatsprogramm für den Mai 2012: 
http://kokroaches.blogsport.de/k-o-k-roaches-das-aktuelle-monatsprogramm/ 
Unser Spendenaufruf: 
http://kokroaches.blogsport.de/spendenkampagne-2012/ 
VON: KULTUR OHNE KOMMERZ E.V. "K.O.K.-ROACHES"


