mit Gaby Osman und Juliane Schumacher
Ägyptens Revolution wurde hauptsächlich von jungen Menschen getragen und hat Gemeinsamkeiten mit den europäischen Revolten: ein junges Prekariat, das unter enormer Perspektivlosigkeit, in Ägypten zusätzlich unter Armut, Rassismus und extremer Repression leidet, begehrt auf. Die Rede von der „Facebook-Generation“, wie die Jugendbewegung häufig in Euroopa genannt wurde, verschleiert, dass es sich nicht mehrheitlich um Kinder der Mittel- und Oberschicht handelt, auch wenn deren Vertreter in den Medien häufig sehr präsent sind. Vielmehr stammt die Mehrheit der an der Revolution Beteiligten aus einfachen Verhältnissen. Die Revolution hat nicht nur das Leben dieser jungen Menschen vollkommen verändert, mit der Revolution sind die jungen „Revolutionäre“ auch über Nacht zu einem politischen Akteur geworden, der die Richtung der Politik in Ägypten momentan wesentlich bestimmt.
Da der Großteil der Protestierenden jedoch weiterhin unorganisiert ist 
und im Wesentlichen außerparlamentarisch und auf der Straße agiert, wird
 dieser Kern der Revolutionsbewegung von europäischen Medien und 
Analysten mit ihrer Konzentration auf organisierte Kräfte wie Parteien 
oder Gewerkschaften vernachlässigt oder gar nicht erst erfasst. Dabei 
ergeben sich, wenn man den Fokus darauf richtet und jenseits von 
Idealisierung oder Abwertung mit den Aktivist_innen vor Ort selbst in 
Kontakt tritt, auch für die Linke in Europa zahlreich spannende Fragen: 
Wer sind diese jungen Menschen, wie organisieren sie sich, wie ist der 
Brückenschlag in die breite Masse der Bevölkerung gelungen, der die 
Revolution erst möglich gemacht hat? Welches Potential haben die 
Bewegungen? Was können Bewegungen anderswo von den Ereignissen in 
Ägypten lernen, was lässt sich beispielsweise auf Europa übertragen, was
 nicht?
Diese Fragen sollen in der Veranstaltung diskutiert werden – anhand des Buches „Tahrir und kein Zurück“, welches Gaby Osman und Juliane Schumacher dieses Jahr im Unrast Verlag veröffentlicht haben, und darüber hinaus. Dabei wird dargestellt, wie sich die Revolutionsbewegung im ersten Jahr nach der Revolution entwickelt hat, wie die aktuelle Situation in Ägypten ist – aber auch Raum für Fragen und gemeinsame Diskussionen bleiben, was das für Bewegungen in Europa bedeutet.
weitere Infos:
http://www.unrast-verlag.de/unrast,2,389,4.html
Ort: UJZ Korn, Kornstraße 28-30, 30167 Hannover
