Antiamerikanismus in Deutschland, Europa und weltweit
Vortrag mit Prof. A. Markovits, University of Michigan, Montag, 4. Juli 2011, 19 Uhr, Stuttgart
Vortrag und Diskussion 
mit
Prof. Dr. Andrei S. Markovits
Arthur F. Thurnau 
Professor
Karl W. Deutsch Collegiate Professor of Comparative Politics and 
German
Studies
The University of Michigan, Ann Arbor
www.andymarkovits.com
zum 
Thema
A m e r i k a ,   d i c h   h a s s t   s i c h  's   b e s s e 
r
Antiamerikanismus in Deutschland, Europa und 
weltweit
am
Montag, 4. Juli, 19.00 Uhr
Uni Stuttgart 
(Stadtmitte)
Hochhaus K1
(von der Keplerstraße aus gesehen das linke 
Hochhaus)
6. Stock, Raum 11.62
- Vortrag und Diskussion in deutscher 
Sprache -
"Schwappt nicht jeder Mist von Amerika zu uns rüber und 
zerstört unsere Kultur? Erst werden regionale Lebensmittel durch Fastfood und 
der anspruchsvolle Film durch Hollywood, dann die gute Soziale 
Marktwirtschaft durch einen neoliberalen Raubtierkapitalismus verdrängt, 
zuletzt auch noch die Humboldt-Uni durch diesen Schmalspur-Bachelor!"
Die 
Amerikanisierung der Verhältnisse gilt vielen als Inbegriff alles Schlechten. 
Amerika hat bereits in der Vergangenheit als 
Projektionsfläche verschiedenster Phantasien und Ressentiments gedient und 
ist als Feindbild auch heute virulent. Im Feindbild Amerika manifestiert sich 
ein Unbehagen an der kapitalistischen Gesellschaft. Dieses nimmt - als Kritik 
getarnt - lediglich an den Erscheinungsformen moderner Vergesellschaftung 
Anstoß und reagiert sich an Amerika ab, das im Prozess der 
weltweiten Kapitalakkumulation eine besonders exponierte Stellung einnimmt. 
Als Inkarnation der modernen, kapitalistischen Zivilisation verteufelt, steht 
es seinen Feinden nicht nur für eine fremde Nation, sondern für eine 
gänzlich andere: kulturlos, materialistisch und künstlich, abstrakt, 
kommerziell, gierig und - gerade für Linke - zutiefst 
imperialistisch. Schon Hannah Arendt erkannte die Unfähigkeit und den 
Unwillen der Deutschen, die amerikanische Wirklichkeit zu verstehen, sich mit 
ihr in ihrer Pluralität und Komplexität auseinanderzusetzen. Dass sich hinter 
dieser Unfähigkeit handfeste Ressentiments und Aversionen verbergen und dass 
dieses Phänomen auch weltweit zu beobachten ist, zeigt Andrei S. Markovits 
in seinem Vortrag.
Mit besten Grüßen
die 
Veranstalterinnen
Linke Hochschulgruppe Stuttgart www.linkehochschulgruppe.de
Emanzipation 
und Frieden www.emanzipationundfrieden.de
AK 
Bildung der Uni Stuttgart
-----
Von A.S. Markovits ist im 
konkret-Literaturverlag erschienen:
Amerika, dich hasst sich's besser. 
Antiamerikanismus und Antisemitismus in
Europa, ISBN 
3-930786-45-1
Einen englischsprachigen Text von A.S. Markovits zur 
"Obamania" finden Sie
unter
http://www.andymarkovits.com/docs/GPS-OBAMAMANIA.pdf
-----
Anfahrt
Mit 
öffentlichen Verkehrsmitteln:
Stadtbahnlinien U9 und U14 bis Haltestelle 
"Friedrichsbau/Börse" oder
alternativ die Buslinien 40 und 42, Haltestelle 
"Katharinenhospital".
Mit dem Auto:
Richtung Stuttgart Zentrum, 
Hauptbahnhof Stuttgart, Friedrichstraße (B 27
Richtung Tübingen), Einfahrt 
Schellingstraße.

