Die sozialen Angriffe auf unser aller Leben nehmen weiter zu. Während immer größere Teile der Bevölkerung ihrer Lebensgrundlagen durch Kürzungen im Sozialbereich und Gesundheitswesen mit gleichzeitigen befristeten Niedrigstlohnbeschäftigungen beraubt und an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden, nehmen staatlich organisierte Eingriffe in unser Leben ständig zu.
Wir leben in einer Zeit, in der das Arbeitsamt mehr über uns weiß als 
unsere direkten Nachbar_innen und Kontrolle über uns ausübt, die vor ein
 paar Jahren noch undenkbar erschien. Aufenthaltsbestimmungen, Kontrolle
 bis hin zur Größe und Lage unserer Wohnung, Ein-Eurojobs und die 
Möglichkeit uns am langen Arm verhungern zu lassen, wenn wir uns dagegen
 wehren oder uns dieser Verwertungslogik verweigern, sind Beispiele 
dieser Eingriffe. Prekäre Lohnbeschäftigung mit mangelnder sozialer 
Absicherung sind Realität für viele. Noch schlimmer trifft es die, die 
sich hier ohne Papiere und sicheren Aufenthaltsstatus ein Leben aufbauen
 wollen. Menschen mit migrantischem Hintergrund schlägt die Härte 
institutionalisierten Rassismus direkt ins Gesicht und gipfelt darin, 
dass Leute, ohne sich auch nur irgendeines „Verbrechens“ schuldig 
gemacht zu haben, eingesperrt und abgeschoben werden. Die, die nicht 
abgeschoben werden können, dürfen ihre Wohnorte nur mit Genehmigung 
verlassen und sollen mit Gutscheinen statt Bargeld einkaufen gehen. Das 
sind nur die offensichtlichsten Beispiele der Angriffe, denen Menschen, 
die an den Rande der Gesellschaft gedrängt werden, tagtäglich ausgesetzt
 sind.
Als Beispiel: Neukölln/Berlin
Kurzerhand werden im größeren Kontext ganze Stadtteile zu Problemzonen deklariert und erhalten ihre ganz besondere eigene Fürsorge. Als Beispiel wollen wir kurz auf Neukölln in Berlin eingehen. Dieser Stadtteil eignet sich bestens für einen solch konstruierten Problemfall und weiterer Möglichkeiten die Mauern der Knastgesellschaft höher und dicker zu bauen und die soziale Kontrolle zu verschärfen. Da es hier viele Menschen mit migrantischem Hintergrund, sowie eine hohe Arbeitslosigkeit gibt muss es vor Problemen nur so wimmeln. Kameraüberwachung an sämtlichen öffentlichen Orten und die Säuberung des Straßenbildes von unliebsamen Elementen werden zum Haupttätigkeitsfeld staatlichen und privatwirtschaftlichen Handelns. Die Jugend- und Bandenkriminalität sei sehr hoch, deshalb braucht es vermehrte Polizeipräsenz im Kiez, genauso wie private Wachdienste an Schulen und öffentlichen Orten. Der Stadtteil gilt als Experimentierfeld für repressive Maßnahmen und gleichzeitig als Aushängeschild für positives Engagement gegen die Missstände innerhalb unserer Gesellschaft und souveränes Handeln gegen unangepasstes Verhalten.
Die Rütli-Schule konnte dank des massiven Eingreifens von 
Sozialarbeiter_innen befriedet und die Ordnung wieder hergestellt 
werden. Unter der Oberfläche brodelt es jedoch weiter. Die kosmetischen 
Verbesserungen und Befriedungsstrategien können nur deckeln was 
irgendwann überkochen muss. Integration und Assimilation werden zu 
Voraussetzungen um überhaupt existieren zu dürfen. 
Unterdrückungsmechanismen auf allen Ebenen werden vorbereitet und in 
Stellung gebracht. Soziale Ungerechtigkeiten werden weggewischt und 
Gründe für existierende Probleme weder benannt noch angegangen. Doch die
 Verantwortlichen für alle Probleme sind schnell gefunden.
Verdächtige Jugendgruppen verschwinden aufgrund des Drucks durch Polizei
 und anderer Sicherheitskräfte von der Bildfläche; Bänke werden aus 
Parks entfernt, sodass auch niemand diese zum Schlafen nutzen kann. Neue
 Techniken der Bestrafung finden hier ihre erste Anwendung. So zum 
Beispiel ein Konzept für härtere Strafen für jugendliche Straffällige. 
Diese sollen in einem beschleunigten Verfahren zu Kurzhaftstrafen 
verurteilt und abgeschreckt werden. Mit ihnen gleich alle anderen auch. 
Das Konzept fand Anklang und wird nun auf die ganze Stadt ausgeweitet 
werden. Vorurteile gegen Migrant_innen werden geschürt, sie sollen sich 
entweder integrieren oder verschwinden. Wie schon gesagt, es handelt 
sich hierbei um ein Beispiel aber nicht um einen Einzelfall.
Ehemals ein Arbeiter_innenquartier wird dieser Stadtteil mit der durch 
Aufwertung bedingten Veränderung der Stadt nun auch für die 
kapitalistische Ausbeutung interessanter. Durch die Stadt geförderte 
Initiativen wie die Task-Force Okerstraße haben sich die Problemlösung 
auf die Fahnen geschrieben. Alles was nicht dem gewünschten Stadtbild 
entspricht soll verschwinden. Wie schon zuvor genannt sind die Feinde 
klar ausgemacht: Herumlungernde, Migrant_innen und trinkende Menschen an
 Kiosken. Einkommensstärkeren soll der Zuzug schmackhaft gemacht werden.
 Die folgen sind klar. Modernisierungen und Mietsteigerungen, und die 
Menschen mit kleinem Geldbeutel müssen über kurz oder lang gehen.
Knäste bedeuten für viele den Endpunkt sozialer und wirtschaftlicher Ungerechtigkeiten
Die Verflechtung von staatlichen und kapitalistischen Interessen führt auch auf anderen Ebenen zur Verschärfung der Lebensbedingungen. Knäste bedeuten für viele den Endpunkt sozialer und wirtschaftlicher Ungerechtigkeiten. Eindrucksvoll hierfür stehen die vielen Berliner Gefangenen, die auf Grund nicht beglichener Geldforderungen in Folge nicht bezahlter BVG-Tickets in Gefängnissen einsitzen. Dazu kommen steigende Belegungszahlen bei gleichzeitigem Rückgang von Kriminalität. Gefängnisse werden privatisiert und Insass_innen dort zu Arbeiten für die Wirtschaft gezwungen. Eine Entwicklung, die in Deutschland zwar neu ist jedoch auf ihr erfolgreiches Vorbild in den USA zurückblicken kann.
Um sich der Probleme endgültig zu entledigen wird nun hitzig über die 
Langzeitverwahrung von Intensivstraftäter_innen diskutiert, die sog. 
Sicherungsverwahrung. Hierbei handelt es sich entgegen der öffentlichen 
Diskussionen jedoch nicht überwiegend um Sexualstraftäter_innen und 
Mörder_innen. Viele Wiederholungstäter_innen unterschiedlichster Delikte
 sind mit dem Damoklesschwert des Für-immer-weggesperrtseins 
konfrontiert. Das Gesetz fand seine erste Anwendung in den Gerichtssälen
 Nazideutschlands. Ähnlich sieht es mit geschlossenen Kinderheimen für 
straffällig gewordene Jugendliche aus. Mindestens drei Jahrzehnte nach 
der durch massive Proteste erwirkten Reformen bezüglich Kinder- und 
Jugendeinrichtungen ist bis heute immer noch keine wirkliche 
Aufarbeitung der Vorkommnisse und deren Auswirkungen für die 
Insass_innen geschehen, Politiker_innen jeglicher Seiten fordern 
trotzdem wieder deren Einführung.
Die einen sollen verdrängt oder abgeschoben, die anderen für immer 
weggesperrt werden. Alle anderen sind angehalten sich unter ständiger 
Kontrolle ihres Verhaltens auf Video oder ihrer Kommunikation über 
Telefon und Internet nichts zu Schulde kommen zu lassen. Die/der 
gläserne Bürger_in wird nicht nur zur staatlichen Idee des 
funktionierenden Untertans, oft genug wird auch das Selbstbild einiger 
„Ich habe ja nichts zu verbergen“ zur Gefahr für die, die das ganz 
anders sehen. Wer sich nicht anpasst fällt in ein Raster was von 
ablehnend, kritischer Beobachtung seiner Mitmenschen bis hin zu 
staatlicher Überwachung und Verfolgung führen kann.
Gemeinsam nachdenken, gemeinsam handeln!
Soziale Kontrolle ist nicht länger Institutionen abhängig, sondern breitet sich in einem ganzen Arsenal lokaler Programme und Projekte aus. So wird sie zum „selbstverständlichem“ und „unverzichtbarem“ Bestandteil des Alltagslebens.
Auf Widerstand folgt Repression – der Sinn umfassender Infos über die verschiedenen repressiven Angriffe ist, die verschiedenen Wirkweisen der Repression einzuschätzen und zu erkennen, dass sie an unterschiedlichen Orten zu verschiedenen Zeitpunkten abgestuft agiert um dieselben Ziele zu erreichen.
Dem staatlichen Interesse uns zu kontrollieren, sanktionieren und 
einzuschüchtern wollen wir unseren Willen für eine herrschaftsfreie 
Gesellschaft ohne Zwangsanstalten und Repression zu kämpfen 
entgegensetzen.
Wir laden ein zu einer Suche nach Antworten auf Kontrolltechniken, 
-politiken und -strategien. Was bedeutet es auf herrschende 
Kontrollpolitiken zu antworten, sie zurückzuweisen und vor allem: Wie 
kann Widerstand gegen Kontrolle aussehen? Was können wir gegen die sich 
ausweitende Repression tun? Das wird uns nicht individuell gelingen, 
sondern nur kollektiv.
Die Anti-Knast-Tage sollen ein Ort des Kennenlernens, des Austausches und des Vernetzens sein. Wir wollen produktiv streiten, und gemeinsam Perspektiven und Widerstand gegen Repression entwickeln. Wir laden euch alle ein zu einem Wochenende mit Diskussionen, Workshops, Veranstaltungen und Filmen ein.
Wann: 26. bis 28. November 2010 
Wo: im New Yorck / Bethanien (Mariannenplatz 2, Berlin-Kreuzberg) 
Weitere Infos könnt ihr auf www.mitderknastgesellschaftbrechen.wordpress.com nachlesen.
Informiert Euch und andere, macht den Termin bekannt, bereitet eigene Aktionen vor und was euch sonst noch einfällt!
Die Vorbereitungsgruppe
Freiheit für alle!
Für eine Gesellschaft ohne Knäste!
Weg mit allen Zwangsanstalten!

