Jairo Fuentes Epiayu, Gemeindesprecher der indigenen Gemeinde Tamaquitos und Alfredo Tovar, Vorstandsmitglied der Kohlearbeiter-Gewerkschaft Sintramienergetica berichten über Umweltzerstörungen, Bedrohungen des Lebensraumes der indigenen Gemeinschaften, über Vertreibung und Menschenrechtsverletzungen sowie den Widerstand gegen diese Entwicklungen.
So 21.11 - 17h, Café Vélo, Nähe Hauptbahnhof | Flyer | Plakat
Schmutzige Kohle für deutsche Kraftwerke?
Betroffene aus Kolumbien berichten
Kolumbien ist der fünftgrößte Kohleexporteur der Welt und mittlerweile der zweitgrößte Lieferant für deutsche Kraftwerke. 2010 werden wahrscheinlich erstmals mehr als acht Millionen Tonnen kolumbianischer Kohle in Deutschland verbrannt.
Die Kohle stammt fast ausschließlich aus den Tagebauen transnationaler Konzerne in den Departments La Guajíra und Cesár. Hauptabnehmer ist E.ON, aber auch Trianel, GKM in Mannheim, RWE und Vattenfall werden bereits beliefert oder haben Optionsverträge abgeschlossen. Kaum bekannt ist, dass die Kohleförderung in den Abbaugebieten ökologisch sensible Gebiete zerstört und zu massiven Menschenrechtsverletzungen führt.
Gleichzeitig werden in Deutschland neue Kohlekraftwerke gebaut, 
die den Bedarf an Importkohle weiter steigern werden und den 
Ausbau der Erneuerbaren Energien behindern. Bereits die heute im 
Bau befindlichen Kohlekraftwerke machen die deutschen Klimaziele 
unerreichbar, jedes weitere würde die Situation noch verschlimmern.
Die Klima-Allianz und FIAN haben im November zwei Betroffene nach 
Deutschland eingeladen. Jairo Fuentes Epiayu, Gemeindesprecher 
der indigenen Gemeinde Tamaquitos und Alfredo Tovar, 
Vorstandsmitglied der Kohlearbeiter-Gewerkschaft 
Sintramienergetica, werden auf ihrer Rundreise über die 
Auswirkungen des Kohletagebaus in ihrer Heimat sprechen.
Das Eine Welt Forum Freiburg, FIAN Freiburg, Menschenrechte 3000 
und die Initiative 'Energie-Hunger - Nein Danke' haben die 
kolumbianischen Gäste auch nach Freiburg eingeladen. Neben 
umfassenden Informationen stehen der Austausch und die Diskussion 
im Mittelpunkt der Veranstaltung, die sowohl unsere lokale als 
auch unsere globale Verantwortung bei der Gewinnung von Energie 
verdeutlichen soll.
Aufgrund dessen, dass im Heizwerk der Universitätsklinik Freiburg 
immer noch Steinkohle aus Kolumbien verwendet wird, gab es vor 
kurzem Streit zwischen der Universitätsklinik und der Stadt 
Freiburg: aufgrund dessen, dass die Universitätsklinik in ihrem 
Heizwerk noch nicht auf Holzpellets umgestellt hat, will die 
Stadt davon Abstand nehmen, die Energie für die benachbarte, neu 
entstehende Siedlung aus dem Heizwerk der Universitätsklinik zu 
nutzen. Gründe der Stadt Freiburg liegen in den hohen CO_2 
-Emissionen aus dem mit Steinkohle betriebenen Heizwerk und der 
damit verbundenen negativen Klimabilanz für Freiburg.
Auch wenn sich nach den neuesten Informationen aus der Presse 
eine Klärung dieses Konflikts abzeichnet, hat der Einsatz von 
Kohle in deutschen Kraftwerken nicht nur negative Auswirkungen 
auf unser Klima, sondern der Abbau von Kohle in Kolumbien findet 
wie erwähnt mit Menschenrechtsverletzungen statt und zerstört das 
dortige ökologische System, weshalb wir hier nicht nur eine 
lokale, sondern auch eine enorme globale Verantwortung haben.
Wo: Café Vélo im Mobile an der Straßenbahnbrücke / Hauptbahnhof
Wann: Sonntag 21. November - 17h
Veranstalter: FIAN Deutschland, Die Klima-Allianz, FIAN 
Freiburg, Menschenrechte 3000, Initiative Energie-Hunger -- Nein 
Danke, Eine Welt Forum Freiburg


