Der zweite NSU-Untersuchungsausschuss beendet Arbeit – Petra Pau (LINKE) plädiert für weitere Recherchen
Anfang 2012, der NSU war ein paar Monate zuvor fast zufällig aufgeflogen, versprach Angela Merkel den Angehörigen der Opfer eine vollständige Aufklärung der beispiellosen Verbrechen. Die Regierung und ihre Behörden haben das Versprechen nicht gehalten. Bringt der Abschlussbericht des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses mehr Aufklärung?
 
Im Detail ja, grundsätzlich nein. Der zweite 
Bundestagsuntersuchungsausschuss sah sich viel größeren Blockaden 
ausgesetzt, als das beim ersten der Fall war. Das Kanzlerin-Versprechen 
einer schonungslosen Aufklärung bleibt bislang also unerfüllt. Angela 
Merkel wurde durch Ministerkollegen und Behördenleitungen in den Meineid
 getrieben. Allerdings hat sie selbst dagegen nichts getan. Sie hätte 
dafür sorgen müssen, dass alles, was bei den Behörden als Wissen 
vorhanden ist, auf den Tisch kommt. Sie hätte über die im Kabinett 
Verantwortlichen dafür sorgen müssen, dass Beamte, die uns belogen oder 
Beweise geschreddert haben, entsprechend belangt werden. Auch von den 
zuständigen Ermittlern ist wahrlich nicht alles unternommen worden, um 
die widerlichen Verbrechen aufzuklären. Der Generalbundesanwalt 
ermittelt seit dem 11. November 2011. Sehr früh hatte er festgelegt: 
NSU? Das sind nur drei. Allenfalls gab es eine Handvoll Helfer. Doch 
unbesorgt, die sitzen ja jetzt in München auf der Anklagebank. Welch 
Irrtum! Auf der Erfolgsseite unserer Ausschussarbeit lässt sich 
festhalten: Wir waren unbequem, haben vieles öffentlich gemacht und 
sogar einige Nachermittlungen angestoßen. Ich hätte mir mehr gewünscht, 
muss allerdings auch sagen, dass unserem zweiten Untersuchungsausschuss 
der öffentliche Druck fehlte. So haben wir viel zu wenig über die 
Geheimdienstoperationen erfahren, die dem NSU und anderen 
rechtsterroristischen Strukturen in die Hände spielten und womöglich 
spielen.
Können Sie sicher sein, dass das rechtsextremistische Netzwerke, in die das NSU-Kerntrio eingebettet war, nicht mehr existiert?
 
Nein. Ganz im Gegenteil. Man muss sogar davon ausgehen, dass es längst 
weitere Zellen gibt, die ähnlich dem NSU operieren. Exemplarisch will 
ich auf Dortmund verweisen, wo sich im vergangenen Jahr in aller 
Öffentlichkeit die verbotene militante rechtsextremistische 
Blood&Honour-Bewegung Deutschland wiedergegründet hat. Das ist jene 
Truppe, die die Rechtsterroristen Mundlos, Böhnhardt und die jetzt in 
München angeklagte Beate Zschäpe versteckten und unterstützten. Bekannte
 Leute sind wieder an der Spitze.
Halten wir fest: Der oberste Ermittler, der Generalbundesanwalt, leitet die Recherchen. Die am besten ausgestattete Polizeibehörde Deutschlands, das BKA, ermittelt. Die Landespolizeibehörden arbeiten zu. Es gab zwei parlamentarische Untersuchungsausschüsse des Bundestages und mehrere in den Ländern. Und unterm Strich bleibt dennoch ein totales Versagen des Rechtsstaates und der parlamentarischen Demokratie?
 
So würde ich es nicht formulieren. Aber wir stoßen tatsächlich an die Grenzen der Möglichkeiten.
Die Grenzen sind menschengemacht. Haben sie eigentlich im Ausschuss eine Hitliste der Lügner geführt?
 
Bei welchem Zeugen sollten wir da anfangen, bei welchem enden? Und oft 
hatten sie ja nur »Erinnerungslücken«. Die ergänzt wurden durch fehlende
 Akten.
Täglich reden Regierungsvertreter über die Bedeutung der Terrorabwehr, ständig kommen Forderungen nach Gesetzesverschärfungen. Dabei geht es um islamistische Gefährder. Gibt es zweierlei Terrorgefahren?
 
Terror ist Terror. Mord ist Mord. Richtig ist, der Rechtsstaat hat das 
Versprechen gegeben, alle seine Bürgerinnen und Bürger zu schützen. Und 
das gelingt nicht. Nicht jetzt und nicht bei den Attacken des NSU. Doch 
gerade um Vorkehrungen gegen solche Angriffe zu schaffen, wäre es 
wichtig zu wissen: Wie konnte es überhaupt zu dem Terror des NSU kommen?
 Warum unternahmen die Zuständigen nichts dagegen?
Der Prozess in München gegen mutmaßliche NSU-Mitglieder und -Helfer ist eine blamables Stück Rechtsgeschichte. Auch andernorts erfüllt die Justiz ihren Auftrag nicht. Der Prozess gegen das »Aktionsbüro Mittelrhein« endet, weil der Richter in Pension geht, andere Verfahren werden »entpolitisiert«, man stuft Straftaten ohne Not »runter«. Hat man in Amtsstuben nichts gelernt?
 
Bereits im ersten Untersuchungsausschuss haben wir fraktionsübergreifend
 und dringend einen Mentalitätswechseln bei den Behörden verlangt. Es 
mag an der ein oder anderen Stelle in der Ausbildung Veränderungen 
gegeben haben, doch unser wohlbegründetes Verlangen nach einem 
Mentalitätswechsel sucht man vergeblich. Das gilt für die Justiz, das 
gilt für die Polizeien, das gilt im gesamten öffentlichen Dienst. Ein 
alltägliches Beispiel für institutionellen Rassismus: Da wird eine 
Muslima rassistisch beleidigt, sie wehrt sich, will eine Anzeige machen.
 Und was entgegnet man ihr? Sie sei doch selbst Schuld, warum trägt sie 
auch ein Kopftuch. Solch Alltagsrassismus ist nicht singulär.
Ich erinnere mich an zahlreiche brennende Asylbewerberheime, doch kaum an Festnahme von Tatverdächtigen.
 
Ja, auch die heutige Generation von Rechtsterroristen macht die 
Erfahrung lascher Verfolgung oder gar der Straflosigkeit. Das Problem 
Rechtsterrorismus wird im Alltag, von politisch Verantwortlichen wie von
 institutionell zur Abwehr verpflichteten Fachleuten zumindest 
unterschätzt. Wenn über Terrorismus geredet wird, dann vor allem von dem
 gleichfalls furchtbaren islamistisch geprägten. Doch halbe Wahrheiten 
sind auch Lügen.
Es wäre sicher falsch zu behaupten, die Behörden hätten nichts aus der Arbeit des Untersuchungsausschusses gelernt, oder?
 
Sie haben gelernt. Der Zuwachs an Vollmachten, den man sich auch mit 
Hinweis auf den NSU gegönnt hat, ist beträchtlich. Die 
Koalitionsmehrheit verschaffte den Geheimdiensten mehr gesetzliche 
Kompetenzen, mehr Geld, mehr Stellen, mehr Technik.
Die Leute, die bei der Abwehr von Terrorismus versagt haben, bekommen mehr Kompetenzen, also Macht?
 
So ist es. Das geht zulasten von Bürgerrechten. Das ist ein Kernthema 
unserer Kritik. Sie betrifft die Geheimdienste, insbesondere den 
Verfassungsschutz, bei dem das Problem an der Spitze beginnt.
Das heißt?
 
Ich meine das Demokratieverständnis oder besser das 
Demokratieunverständnis des Präsidenten. Doch ganz grundsätzlich. 
Geheimdienste sind ihrem Wesen nach unkontrollierbar und schon deshalb 
Fremdkörper jedweder Demokratie. Geheimdienste gehören aufgelöst. Der 
Verfassungsschutz muss abgelöst werden durch eine Institution, die sich 
wahrhaftig mit menschenrechts- und demokratiefeindlichen Erscheinungen 
auseinandersetzt. Transparent, in aller Öffentlichkeit. Was in den 
letzten Jahren unter der Überschrift Reformen des Verfassungsschutzes 
geschah, ist das Gegenteil davon. Es ist eine Legalisierung von 
rechtswidriger Praxis. Nehmen wir nur die Verpflichtung von 
hochkriminellen »Vertrauenspersonen«. Rund 40 V-Leute, waren im Umfeld 
des NSU-Trios eingesetzt. Und die haben alle nichts bemerkt? Man darf 
nicht vergessen: Diese Leute sind Nazis. Und zu allem Übel haben es ihre
 Auftraggeber, die Quellenschutz vor Strafverfolgung stellen, nun auch 
noch geschafft, dass V-Leuten Straftaten erlaubt werden. Per Gesetz, 
wenn sie denn nur einem »höheren Interesse« dienen. Um Schlimmeres zu 
verhüten, schlägt meine Fraktion zumindest einmal vor, den Staat in die 
Verantwortung zu nehmen. Ich denke da an die Übernahme von Amtshaftung 
zur Entschädigung von Opfern von Straftaten, die von V-Personen, 
Gewährpersonen, oder wie auch immer die in staatlichen Diensten 
stehenden Personen aus dieser Szene heißen mögen, begangen werden. 
Grundsätzlich jedoch müssen wir für die Abschaffung des V-Mann-Unwesens 
und der Dienste insgesamt eintreten.
Der Ausschuss hat viele Probleme, die über die direkte Untersuchung staatlichen Versagens im NSU-Fall hinausgehen, aufgeworfen. Er ist nun am Ende. Oder glauben Sie, es wird im kommenden Bundestag eine dritte NSU-Runde geben?
 
Wenn es nach unserer Fraktion geht, ja! Wir schlagen schon jetzt vor, in
 der nächsten Legislaturperiode einen weiterführenden 
Untersuchungsausschuss einzusetzen. Sein übergreifendes Thema: 
Rechtsterrorismus und Geheimdienste.
Sehen Sie dafür tatsächlich eine Mehrheit?
 
Ich kann nur eindringlich und mit vielen Argumenten dafür werben. Es 
geht um die Abwehr aktueller und künftiger Gefahren. Da müssen auch die 
Länder genauer hinschauen. Gerade Berlin. Oder Mecklenburg-Vorpommern, 
auch Hamburg. Überdies konnten wir bei den bisherigen Nachforschungen 
zum NSU-Komplex viele Bereiche gar nicht richtig beleuchten. 
Beispielsweise die Verbindungen der Rechtsterroristen zur »normalen« 
Organisierten Kriminalität. Die besteht doch fort. Die Verbindungen der 
Rechtsterroristen über nationale Grenzen hinaus wurden nicht aufgeklärt.
 Es gibt sie weiter. Auch mit Hilfe der noch in den Bundesländern 
arbeitenden Untersuchungsausschüsse müssen wir dafür sorgen, dass jetzt 
nicht alles unter den Teppich gekehrt wird. Den Rechtsstaat zu 
verteidigen, ist die Pflicht des Rechtsstaates. Und die der gewählten 
Volksvertreter.
