Dresden - Die AfD-Fraktion im Sächsischen Landtag hatte im November vergangenen Jahres 630 Fragen... Das Thema der "Großen Anfrage" lautete "öffentlich-rechtlicher Rundfunk“.
Auf die unzähligen Seiten mit all den Fragen gab's am Donnerstag nun die Antworten.
Es ging um "Staatsnähe" um "Informationsquellen" und "Moderationen, die vor oder hinter einem Tisch erfolgen"... Die Leser erfahren unter anderem auch, wie viele Urlaubstage Mitarbeiter des MDR haben: Es sind 31... Aha! Und wozu gibt es "Informationstafeln"?
Wir haben uns einige wenige Fragen angeschaut. Wer mehr wissen will, kann sich gern >>hier durchlesen, was die AfD alles wissen wollte.
"Frage 82: Wie definiert die Staatsregierung die ,,Staatsnähe" banr. ,,Staatsferne" der Mitglieder des Rundfunk- / Fernseh- / Hörfunkrates?" Unter Beachtung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts haben die Länder in den ZDF-Staatsvertrag durch 17. Rundfunkänderungsstaatsvertrag in $ 19a Abs. 3 ZDF-Staatsvertrag eine Neuregelung zur Definition ,,staatsnaher" Mitglieder aufgenommen."
"Frage l0l: Der Anteil an Erstsendeminuten von ARD, ZDF und MDR sinkt seit 2005 kontinuierlich und wird regelmäßig durch Wiederholungen ersetzt. Wie erklärt sich diese Entwicklung?
 
Das Verhältnis der 
Erstsendeminuten zu Wiederholungen ist dem Bereich der grundgesetzlich 
garantierten Programmautonomie zuzuordnen. Von einer Beantwortung ist 
daher abzusehen."
"Frage 105: Sagen die reinen Einschaltquoten bereits etwas über die lnteressen der Zuschauer aus?
 
Die
 Einschaltquoten beschreiben die Nutzungsdauer und Nutzungsreichweite 
der Programmangebote. Als solche sind sie ein lndiz für die inhaltlichen
 lnteressen der Zuschauer."
"Frage 120: Wurden bei ARD, ZDF und/oder MDR extra Programme für Asylbewerber geschaffen?
a. Wenn ja, welche Programme m¡t welchen lnhalten und welchen Zielen? 
b. Für welche Asylbewerbergruppen? c. Wie viel Geld haben diese 
Sonderprogramme gekostet? (Bitte die Antwort jeweils nach Jahr, Programm
 und Rundfunkanstalt aufschlüsseln.)
Unter Berücksichtigung der 
Zuarbeit der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kann folgende 
Antwort gegeben werden: Gesonderte Programme für Asylbewerber wurden 
nicht geschaffen."
"Frage 145: Welche Rolle spielen lnfografiken, Diagramme, Tabellen usw.? Für welche Themen werden sie eingesetzt?
 
Unter
 Berücksichtigung der Zuarbeit der öffentlich-rechtlichen 
Rundfunkanstalten kann folgende Antwort gegeben werden: Anhand von 
lnfografiken, Diagrammen, Tabellen usw. werden Sachverhalte 
verdeutlicht, Zusammenhänge gezeigt und Zusatzinformationen gegeben."
"Frage 146: Welche Rolle spielen Greenscreen / Bluescreen?
 
Unter
 Berücksichtigung der Zuarbeit der öffentlich-rechtlichen 
Rundfunkanstalten kann folgende Antwort gegeben werden: Greenscreens und
 Bluescreens dienen der visuellen Gestaltung, indem sie die Einbindung 
von Hintergrundbildern ermöglichen. Virtuelle Studioelemente werden vor 
allem beim Wetterbericht eingesetzt."
"Frage 147: Warum und wann erfolgen Moderationen vor bzw. hinter dem Tisch?
 
Unter
 Berücksichtigung der Zuarbeit der öffentlich-rechtlichen 
Rundfunkanstalten kann folgende Antwort gegeben werden: Die Präsentation
 moderierter Sendungen hängt von Faktoren wie Veränderung von 
Rezeptionsgewohnheiten, Publikumsgeschmack und technischen Entwicklungen
 ab. Die verschiedenen Moderationspositionen im Studio tragen den 
Erfordernissen einer abwechslungsreichen Nachrichtenpräsentation 
Rechnung. Über die Gestaltung einer Sendung entscheidet die zuständige 
Redaktion."
Aha!
