Das Amtsgericht Freiburg hat immer öfter mit den "Reichsbürgern" zu tun. Der Umgang mit den Querulanten kostet nicht nur Zeit, sondern kann auch gefährlich werden.
Sie leugnen die legitime Existenz der Bundesrepublik, weigern sich, 
Strafzettel zu bezahlen und überhäufen Behörden mit kruden Schreiben: 
Sogenannte Reichsbürger beschäftigen die Freiburger Justiz immer mehr. 
Gerichtsvollzieher kommen ihnen besonders nah – bis in die eigene 
Wohnung.
Im Dezember hatte die Freiburger Polizei in der Wohnung eines 
69-Jährigen mehrere Waffen gefunden. Der Mann ist ein sogenannter 
Reichsbürger. "Als ich davon gehört habe, ist mir ganz anders geworden",
 erzählt Simone D.* Die 41-Jährige ist Gerichtsvollzieherin beim 
Amtsgericht und muss immer öfter an die Türen jener klopfen, die lange 
als harmlose Spinner abgetan wurden. Einer von ihnen erschoss 2016 in 
Mittelfranken einen Polizisten. "Ich kann meinen Job nicht mehr so 
unbedarft machen wie früher", sagt D.
Reichsbürger zeichnen sich durch ihre rechtsextreme Ideologie aus, nach 
der das Deutsche Reich weiter fortbesteht. Die Bundesrepublik sei 
dagegen eine GmbH, an deren Gesetze sie sich nicht halten müssten. Jeder
 der 15 Gerichtsvollzieher im Bezirk des Amtsgerichts hatte laut 
Katharina Matzken schon mit Anhängern der Bewegung zu tun. Matzken ist 
zuständig für die Aufsicht der Gerichtsvollzieher. Derzeit stünden auf 
einer internen Liste etwa 40 Reichsbürger, die meisten seien Männer, 
einige Frauen, fast alle älter als 40, viele im Rentenalter.
				
Ralf W.* ist seit mehr als 20 Jahren Gerichtsvollzieher und muss sich 
schon lange mit den Querulanten herumärgern. Nun werde er erstmals einen
 Haftbefehl vollstrecken, weil ein Reichsdeutscher sich strikt weigere, 
seine Schulden zu begleichen. Der habe dem Justizbeamten ein Hausverbot 
erteilt. Nun muss der Verschwörungstheoretiker wohl in die 
Justizvollzugsanstalt (JVA).
Wie schon andere, einer wegen 20 Euro, erzählt Matzken. "Meist geht es 
um relativ niedrige Beträge wie GEZ-Gebühren oder ein Bußgeld fürs 
Falschparken." Wenn die letzte Möglichkeit die JVA ist, komme die 
Polizei grundsätzlich mit. Bei jedem Besuch sei die Amtshilfe nicht 
möglich."Da ist man auf sich allein gestellt", sagt Simone D. "Man kann 
kaum einschätzen, wie derjenige reagiert."
"Die meisten sind Schreibtischtäter", sagt Thomas Kummle. Der Präsident 
des Amtsgerichts zieht einen Ordner voller Briefe heraus – viele Seiten 
mit Wappen vom "Deutschen Reich" oder "Freistaat Preußen". Mit horrenden
 Forderungen wie 100 000 Euro für das "Durchführen von Maßnahmen unter 
Zwang, ohne zu hoheitlichem Handeln befugt zu sein". Dem 
Gerichtspräsidenten, so der Verfasser, fehle es an "ordnungsgemäßer 
Identität und Autorität". Er antworte nie auf solche Briefe, von denen 
wöchentlich zwei einträfen, sagt Kummle. Wegen Beleidigung oder 
Bedrohung habe er aber schon einige Reichsbürger angezeigt. Arbeit 
machten die allemal.
Ist einer von ihnen vor Gericht geladen, "müssen wir hochrüsten", sagt 
Kummle. "Jeder, der ins Gebäude will, wird dann kontrolliert." Richter 
Lars Petersen erzählt von einer Verhandlung, bei der der angeklagte 
Reichsbürger "seine Kumpels zusammengetrommelt" hat, die im Prozess eine
 weiße Rose in der Hand hielten. "Vieles buche ich als skurril ab", so 
Petersen. Reichsdeutsche agierten äußerst widersprüchlich: Zum einen 
erkennen sie keine deutsche Behörde an, zum anderen nehmen sie laut 
Petersen dann doch deren Leistungen an, stellen Anzeigen oder beziehen 
Sozialleistungen.
"Auch wenn sich Vieles lustig anhört, zum Lachen ist das nicht mehr", 
sagt Petersen. Denn Reichsbürger griffen auch in die Privatsphäre ein. 
Einen habe der Richter mal bei einem Auftritt seiner Band getroffen. 
"Ein kleines Konzert, nicht groß angekündigt, der war nicht zufällig 
da."
Dass die Anhänger der Bewegung versuchen, an die Daten der Justizbeamten
 zu kommen, kommt laut Matzken von der Gerichtsvollzieheraufsicht vor. 
"Viele filmen uns und stellen das dann auf Youtube", sagt Ralf W. "Sie 
wollen uns Staatsvertreter blöd aussehen lassen", erzählt Simone D. Ein 
Besuch oder ein Schriftwechsel koste Zeit und Nerven. "Niemals drauf 
einlassen, das bringt nichts." Erledigt ist das Problem deshalb noch 
nicht.
Denn auch bei ihnen hört der Ärger mit den Reichsbürgern in der Freizeit
 nicht auf: Bei einer Reise nach New York habe W. Sorge gehabt, dass er 
"irgendwo einen Eintrag" habe. Immer wieder liest man von Reichsbürgern,
 die Staatsbedienstete ins Online-Handelsregister UCC der USA eintragen.
 Die Forderung geben sie dann an ein offenbar selbst gegründetes 
Inkasso-Unternehmen in Malta ab. Dort gilt eine Besonderheit: Bestimmten
 Forderungen muss man persönlich vor Gericht widersprechen, sonst werden
 sie rechtskräftig. Geklappt hat die Malta-Masche wohl noch nie; doch 
Schrecken jage sie den Betroffenen allemal ein, sagt W.
Der 47-jährige Gerichtsvollzieher berichtet von einem Kollegen, auf den 
im Internet einmal "Kopfgeld" ausgesetzt war, ein anderer wurde mit 
einem Messer bedroht. In Freiburg ist es laut Amtsgericht bisher bei 
mündlichen Drohungen geblieben. "Einer sagte mir mal, dass ich es 
bereuen würde", so W. Es sei ein anderes Gefühl, wenn man zu einem 
Reichsbürger in die Wohnung gehe. "Wir müssen fast schon damit rechnen, 
dass einer mal eine Waffe zieht." *Namen geändert
Das Landeskriminalamt rechnet der Bewegung in Baden-Württemberg rund 650 Anhänger zu. Nachdem ein Reichsdeutscher in Bayern 2016 einen Polizisten getötet hatte, kündigte der Verfassungsschutz an, die Gruppe künftig zu überwachen.
Zur Zahl der Reichsbürger in Freiburg machen die Behörden keine Angaben. "Die Szene haben wir im Blick", so Polizeisprecherin Laura Riske. Auch das Amt für öffentliche Ordnung versucht laut Rathaussprecherin Martina Schickle beispielsweise bei Bußgeldverfahren, Reichsbürger zu identifizieren.
Mehr zum Thema:
