NSU - Anschläge in NRW: Welche Konsequenzen müssen gezogen werden?
Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Essen
        
Universitätsstr. 12
        45141 Essen
        
        
Seit fünf Jahren sind die Verbrechen des Nationalsozialistischen 
Untergrunds (NSU) bekannt. Der Beginn der Verbrechensserie des NSU liegt
 bereits 17 Jahre zurück, viele Fragen zu seinen Taten, seinem 
Unterstützerumfeld und zum Versagen von Sicherheitsbehörden sind 
ungeklärt.
Auf Initiative von Birgit Rydlewski (Piratenfraktion im 
Landtag NRW) wurde in NRW ein Parlamentarischer Untersuchungsausschuss 
zum NSU eingesetzt. Dieser ist nun in der Abschlussphase und Birgit wird
 Einblicke in die Erkenntnisse des Ausschusses in NRW geben. Friedrich 
Burschel (RLS, Referent für Rechtsextremismus und Radio-Korrespondent 
zum NSU-Prozess) wird über den Prozess berichten; mit beiden wollen wir 
darüber diskutieren, welche Konsequenzen in Gesellschaft, Politik und 
Verwaltung gezogen werden müssen:
- Wer trägt Verantwortung für diese Mordserie?
- Welche Hinweise oder gar Belege gibt es für Fehler und Vertuschungen der Behörden, für Manipulationen der Öffentlichkeit und struktureller Unterstützung rechtsradikaler Ideologien durch einzelne Personen oder Gruppen im Staatsapparat?
- Was können wir aus dem Untersuchungen zum NSU – auch vor dem Hintergrund offensichtlich wachsender rassistischer Tendenzen – lernen, damit rechter Terror zukünftig verhindert wird?
