Im Juli jährt sich der faschistische Putsch gegen die demokratisch 
gewählte Volkfrontregierung in Spanien zum 80. Mal. Drei Jahre dauerte 
der anschließende Krieg zwischen den Putschisten unter General Franco 
und den Kräften, die bis zum Schluss die Demokratie verteidigten. 
Hunderttausende Tote und Vertriebene waren das Ergebnis.
Anlässlich dieses Datums, wollen wir einen Blick auf die historischen 
Ereignisse in Spanien und die politischen Entwicklungen der letzten 
Jahre und Jahrzehnte werfen.
Vortrag & Diskussion:
 Spanien – ein Blick hinter die Kulissen
 
Am 26. Juni 2016 fanden in Spanien zum zweiten Mal innerhalb weniger 
Monate Parlamentswahlen statt. Nach den Wahlen im Dezember 2015 war es 
weder den alten Parteien noch den neuen Kräften gelungen, eine Regierung
 zu bilden. Was ist in Spanien eigentlich los? Mit unserer Referentin Uschi Grandel werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und diskutieren nach einem kurzen Überblick über 
geschichtliche Hintergründe die folgenden Fragen: Wie sind die 
Machtverhältnisse im Spanischen Staat? Wie ist das Kräfteverhältnis 
zwischen alten Machthabern und den sozialen Bewegungen? Wie ist Podemos 
(„Wir können“), die als neue Partei aus der Protestbewegung gegen 
Sozialabbau entstand, einzuschätzen? Warum wollen viele Katalanen ihre 
Unabhängigkeit? Welche Rolle spielt der baskische Konflikt?
Dienstag, 26. Juli 2016 | 19.00 Uhr | Soziales Zentrum Käthe | Wollhausstr. 49 | 74072 Heilbronn
Entritt frei | Getränke & Speisen gegen Spende

