mit Nadja Rakowitz - Donnerstag, den 23. Juni 2016 um 19:30 Uhr - Philosophisches Seminar, Schulgasse 6, Kantsaal, Heidelberg-Altstadt
„Die Macht der Verbraucher“ wird immer wieder beschworen und tatsächlich geraten Firmen durch bewusste Konsumentscheidungen von Vielen unter Druck. Die meisten großen Unternehmen beschäftigen PR-Abteilungen, die versuchen, dem Unternehmen ein soziales und ökologisches Image zu geben. Aber liegen die Ursachen von Fehlentwicklungen im falschen Konsumverhalten der Mehrheit? Kann man sich eine bessere Welt kaufen? Wer kann sich das leisten? Kann man den Kapitalismus in Form einer Konsumkritik grundsätzlich kritisieren?
Nadja Rakowitz arbeitet in der Geschäftsstelle des Vereins demokratischer Ärztinnen und Ärzte und in der Redaktion des „express. Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit“. Sie macht Bildungsarbeit für die Gewerkschaft ver.di und hat beim ca ira-Verlag ihre Dissertation zum Thema „Einfache Warenproduktion. Ideal und Ideologie“ veröffentlicht.
Der Vortrag ist Teil der Reihe:
 
 Irrwege der Kapitalismuskritik
 
 
 - Beginn immer 19:30 Uhr -
 
 1. Die Neoklassik als Dogma der VWL
 mit Anna Reisch
 	Di., 03. Mai, Voßstr. 2, Raum 212
 https://www.facebook.com/ events/1083275325063870/
 
 2. Die Ideologie von raffendem und schaffendem Kapital 
 mit Merlin Wolf 
 	Do., 12. Mai, Schulgasse 6, Kantsaal
 https://www.facebook.com/ events/1116438988429605/
 
 3. Faule Griechen, fleißige Deutsche 
 – deutsche Krisenlösungen für Europa 
 mit Tomasz Konicz 
 	Do., 19. Mai, Schulgasse 6, Kantsaal
 https://www.facebook.com/ events/1725641681039473/
 
 4. Arbeitsfetisch und Leistungswahn 
 – zur Kritik der Arbeit 
 mit Thomas Ebermann
 	Do., 02. Juni, Schulgasse 6, Kantsaal
 https://www.facebook.com/ events/929410190489900/
 
 5. Der Traum vom guten Geld 
 mit Ernst Lohoff
 	Do., 09. Juni, Schulgasse 6, Kantsaal
 https://www.facebook.com/events/1734896836728471/
 
 6. Über Proudhonschen Antisemitismus 
 und deutschen Nationalsozialismus 
 mit Frédéric Krier 
 	Do., 16. Juni, Schulgasse 6, Kantsaal
 https://www.facebook.com/events/981956701873582/
 
 7. Wir kaufen uns eine bessere Welt – über Konsumkritik 
 mit Nadja Rakowitz 
 	Do., 23. Juni, Schulgasse 6, Kantsaal
 https://www.facebook.com/events/1742986799272326/
 
 8. Von gierigen Bankern und zockenden Börsianern
  - Warum Spekulation nicht die Ursache der Krise ist 
 mit Norbert Trenkle 
 	Do., 30. Juni, Schulgasse 6, Kantsaal
 https://www.facebook.com/events/1719892778260374/
 
 9. Der Staat des Kapitals? Die Unableitbarkeit des Staates als Quelle falscher Vorstellungen 
 mit Jörg Finkenberger 
 	Do., 07. Juli, Schulgasse 6, Kantsaal
 https://www.facebook.com/events/1078645292177424/
 
 10. Postwachstum: die Grenzen der Schrumpfung 
 mit Johannes Hauer
 	Do., 14. Juli, Schulgasse 6, Kantsaal
 https://www.facebook.com/events/265991050409454/
 
 Die Veranstaltungen werden ermöglicht in Kooperation von AKUT [+c], der
 Fachschaft Philosophie der Uni Heidelberg, der Gewerkschaft Erziehung 
und Wissenschaft, der Rosa Luxemburg Stiftung Baden-Württemberg, dem 
Studierendenparlament der PH Heidelberg und dem Studierendenrat der Uni 
Heidelberg.
 
 Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
 
 Weitere Informationen unter:
 https://akutplusc.wordpress.com/projekte/irrwege-der-kapitalismuskritik-vortragsreihe/

