mit Frédéric Krier - Donnerstag, den 16. Juni 2016 um 19:30 Uhr - Philosophisches Seminar, Schulgasse 6, Kantsaal, Heidelberg-Altstadt
Der Vortrag stellt die Frage nach einer Kontinuität zwischen dem sog. „kleinbürgerlichen Sozialismus“ eines Pierre Joseph Proudhon (1809-1865) und der nationalsozialistischen Ideologie, wobei insbesondere die Zins- sowie die Eigentumskritik als wesentliche Elemente der Proudhonschen „Kapitalismuskritik“ behandelt werden, dies unter Berücksichtigung der im nationalsozialistischen Deutschland zu Proudhon erschienenen Literatur. Die hierbei festzustellenden Kontinuitäten, aber auch Diskontinuitäten werden in Zusammenhang mit dem Proudhonschen Antisemitismus und seiner weltanschaulichen Grundlagen betrachtet. Hierbei wird gezeigt, dass Proudhons Haltung gegenüber den Juden weder ganz einem rassisch orientierten Antisemitismus, noch dem „herkömmlichen“ christlichen Antijudaismus entspricht, obwohl sie Elemente von beiden aufweist. Vielmehr steht Proudhons judenfeindliche Einstellung in engem Zusammenhang mit seinem Antitheismus, den Krier als eine Art Neuauflage der marcionschen Häresie versteht.
Frédéric Krier, geboren 1976, studierte Geschichte und Europastudien in Luxemburg, Straßburg und Frankfurt (Oder). Promotion 2007 bei Heinz Dieter Kittsteiner. Seit 2008 ist er als Berater des geschäftsführenden Vorstands des Unabhängigen Gewerkschaftsbundes Luxemburg (OGBL) tätig, seit 2014 dort auch Zentralsekretär für die Bereiche Hochschule und Forschung.
Der Vortrag ist Teil der Reihe:
 
 Irrwege der Kapitalismuskritik
 
 
 - Beginn immer 19:30 Uhr -
 
 1. Die Neoklassik als Dogma der VWL
 mit Anna Reisch
 	Di., 03. Mai, Voßstr. 2, Raum 212
 https://www.facebook.com/ events/1083275325063870/
 
 2. Die Ideologie von raffendem und schaffendem Kapital 
 mit Merlin Wolf 
 	Do., 12. Mai, Schulgasse 6, Kantsaal
 https://www.facebook.com/ events/1116438988429605/
 
 3. Faule Griechen, fleißige Deutsche 
 – deutsche Krisenlösungen für Europa 
 mit Tomasz Konicz 
 	Do., 19. Mai, Schulgasse 6, Kantsaal
 https://www.facebook.com/ events/1725641681039473/
 
 4. Arbeitsfetisch und Leistungswahn 
 – zur Kritik der Arbeit 
 mit Thomas Ebermann
 	Do., 02. Juni, Schulgasse 6, Kantsaal
 https://www.facebook.com/ events/929410190489900/
 
 5. Der Traum vom guten Geld 
 mit Ernst Lohoff
 	Do., 09. Juni, Schulgasse 6, Kantsaal
 https://www.facebook.com/ events/1734896836728471/
 
 6. Über Proudhonschen Antisemitismus 
 und deutschen Nationalsozialismus 
 mit Frédéric Krier 
 	Do., 16. Juni, Schulgasse 6, Kantsaal
 https://www.facebook.com/events/981956701873582/
 
 7. Wir kaufen uns eine bessere Welt – über Konsumkritik 
 mit Nadja Rakowitz 
 	Do., 23. Juni, Schulgasse 6, Kantsaal
 https://www.facebook.com/events/1742986799272326/
 
 8. Von gierigen Bankern und zockenden Börsianern
  - Warum Spekulation nicht die Ursache der Krise ist 
 mit Norbert Trenkle 
 	Do., 30. Juni, Schulgasse 6, Kantsaal
 https://www.facebook.com/events/1719892778260374/
 
 9. Der Staat des Kapitals? Die Unableitbarkeit des Staates als Quelle falscher Vorstellungen 
 mit Jörg Finkenberger 
 	Do., 07. Juli, Schulgasse 6, Kantsaal
 https://www.facebook.com/events/1078645292177424/
 
 10. Postwachstum: die Grenzen der Schrumpfung 
 mit Johannes Hauer
 	Do., 14. Juli, Schulgasse 6, Kantsaal
 https://www.facebook.com/events/265991050409454/
 
 Die Veranstaltungen werden ermöglicht in Kooperation von AKUT [+c], der
 Fachschaft Philosophie der Uni Heidelberg, der Gewerkschaft Erziehung 
und Wissenschaft, der Rosa Luxemburg Stiftung Baden-Württemberg, dem 
Studierendenparlament der PH Heidelberg und dem Studierendenrat der Uni 
Heidelberg.
 
 Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
 
 Weitere Informationen unter:
 https://akutplusc.wordpress.com/projekte/irrwege-der-kapitalismuskritik-vortragsreihe/

