Am 8. Mai feiern wir das Ende des Naziregimes. An diesem Tag danken wir allen, die für die Befreiung vom deutschen Faschismus gekämpft haben und gedenken aller, die unterdrückt, eingesperrt und ermordet wurden.
Der 8. Mai 1945 bedeutete für viele Tausend Menschen in den Gefängnissen und Konzentrationslagern die Rettung vor der sicheren Vernichtung. Für viele Millionen Menschen kam der 8. Mai zu spät! Selbst in den letzten Kriegswochen wurden alle verfügbaren Ressourcen mobilisiert, um die Vernichtungsmaschinerie am Laufen zu halten.
Mit dem Ende des Krieges waren die gesellschaftlichen Bedingungen des 
deutschen Faschismus nicht beseitigt. Im Zuge der Wiederherstellung der 
alten Macht- und Eigentumsverhältnisse und der Wiederaufrüstung in der 
Bundesrepublik wurden Nazi- und Kriegsverbrecher in allen Bereichen der 
Gesellschaft rehabilitiert und konnten auch wieder in höchste Staats- 
und Verwaltungsämter zurückkehren. Auch diejenigen
 Ideologien, welche die Grundlage der Weltanschauung der Nazis bilden, 
wie Antisemitismus, Rassismus, Sexismus, Militarismus, Homophobie, 
Antiziganismus und  Anti- kommunismus sind 71 Jahre nach der Befreiung 
gesellschaftliche Realität.
Immer wieder kommt es zu gewaltsamen Übergriffen auf Geflüchtete und 
ihre Unterkünfte. Auch viele andere Menschen sind von rechter Gewalt z. 
B. aus antisemitischen oder politischen Motiven, betroffen. Zu gleich 
wird antifaschistische Gegenwehr kriminalisiert. Der rasante Aufstieg 
neofaschistischer und rechts-populistischer Gruppen wie zum Beispiel der
 AfD verlangt entschiedenen Widerstand.
Bands:
- AMK- Zeckenrap aus m Ruhrpott
BAIL Indie / Postcore – Köln / Monheim / Leverkusen
Blut Hirn Schranke Punk/Hardcore – Düsseldorf
Inkasso Moskau Dilletantischer Krach – Osnabrück
Witness CGN PostPunk – Kölle
Mit dabei:
- 
+ Veganes Essen vom Dürener Küchen Kollektiv
+ Infostände
+ Support Hambacher Forst
+ Support WAA
Entritt: 5€ + 2-7€ Spende
Alle Einnahmen werden an ein regionales Projekt (wird noch benannt) gespendet!
Datum / Zeit
21.05.2016
Einlass 19:00
Start: ca. 20.30
Ort:
 MultiKulti Düren – Haus der Stadt -Rudolf-Schock-Platz-Nähe Bahnhof 

