Nachdem die Stadt Saarlouis sich seit 25 Jahren weigert, des durch einen rassistischen Anschlag ermordeten Samuel Yeboah zu gedenken, hat die Antifa Saar / Projekt AK seit dem 28.04.2016 unter der Adresse www.samuel-yeboah.de einen virtuellen Gedenkstein eingerichtet, der zum einen ein würdevolles Andenken an Samuel Yeboah darstellen soll und zum anderen Interessierten Informationen zum Mord anbieten möchte.
Am 19. September 2016 jährt sich zum 25. Mal der Todestag von 
Samuel Kofi Yeboah. Der politische Flüchtling aus Ghana wurde 1991 
durch einen rassistischen Brandanschlag auf eine 
Flüchtlingsunterkunft in Saarlouis-Fraulautern ermordet. Die Täter 
wurden nie ermittelt.
Bis heute erkennt die Stadt Saarlouis Yeboah nicht als Opfer rechter 
Gewalt an und lässt es nicht zu, dass an einem zentralen Platz in der 
Stadt an ihn erinnert wird. Die Stadt geht sogar aktiv gegen ein 
Gedenken vor: Eine während einer Demonstration anlässlich des 10. 
Todestages 2001 angebrachte Gedenktafel wurde auf direkte 
Veranlassung des Oberbürgermeisters Hans-Joachim Fontaine (CDU) entfernt.
 
Dieses Vorgehen ist nur ein Beispiel für verfehlte 
Erinnerungspolitik im Saarland. In Saarbrücken und Völklingen 
(Luisenthal) erinnert die „Straße des 13. Januar“ an das Bekenntnis
 der Saarländer zu Hitlerdeutschland durch die Saarabstimmung von 
1935. In Völklingen war bis 2013 ein ganzer Stadtteil nach dem Nazi 
und verurteilten Kriegsverbrecher Hermann Röchling benannt, bis nach
 jahrelangen kommunalpolitischen Diskussionen der ehemals als 
Bouser Höhe bezeichnete Stadtteil in Röchling-Höhe umbenannt wurde.
 Und Anfang dieses Jahres sollte sogar eine neue Erinnerungsstätte in 
Riegelsberg entstehen um den gefallenen Wehrmachts- und 
SS-Soldaten der Gemeinde zu gedenken.
Vor diesem Hintergrund erscheint es umso skandalöser, dass bis heute 
kein angemessenes Gedenken an Samuel Yeboah seitens der Stadt 
Saarlouis angestoßen wurde. Für die Entwicklung einer demokratischen 
und aufgeklärten Erinnerungskultur ist es nach dem Verständnis der 
Antifa Saar / Projekt AK unerlässlich, an die Verbrechen von Nazis und Rassisten zu erinnern, damit sich diese nicht wiederholen.
Die Antifa Saar / Projekt AK möchte mit 
diesem virtuellen Gedenkstein nicht nur die Erinnerung an Samuel Yeboah
 und die Hintergründe seiner Ermordung wach halten sondern auch 
ihre Forderung bekräftigen, ihm und anderer Opfer rechter Gewalt 
endlich öffentlich und würdig in Saarlouis und anderswo zu gedenken. 
Die Einrichtung des virtuellen Gedenkstein ist Teil der Kampagne 
„Hass hat Konsequenzen“.
Wer auf das Schicksal von Samuel Yeboah aufmerksam machen will, darf gerne auf diesen virtuellen Gedenkstein hinweisen.
Weitere Informationen:
– Virtueller Gedenkstein: http://samuel-yeboah.de/
– Kampagnenseite der Antifa Saar / Projekt AK: https://antifa-saar.org/hass-hat-konsquenzen


