"Pegida go home!" war am Sonntag schon an der Ortseinfahrt nach Kandern 
zu lesen und daran, dass die Pegida-Anhänger, die sich zu einer 
Kundgebung auf dem Blumenplatz verabredet hatten, bei ihnen nicht 
willkommen sind, ließen die Kanderner keinen Zweifel. Lautstark sorgten 
sie dafür, dass die 40 bis maximal 60 Pegida-Anhänger sich zu keiner 
Zeit Gehör verschaffen konnten.
		
								
				
"Ich bin heute stolz darauf, ein Kanderner zu sein", erklärte Peter Kühn
 angesichts der großen Zahl an Kandernern, die der Aufforderung von 
Bürgermeister Christian Renkert gefolgt waren und in der Stadtkirche, 
aber eben auch am Rande des Blumenplatzes, der Intoleranz und dem 
Extremismus der Pegida eine klares, vielstimmiges "Nein" 
entgegensetzten.
Die Stadt und ihre Bürger hatten sich in einer Welle der Solidarität, zu
 der im Laufe der Woche immer mehr Gruppierungen mit viel Fantasie 
beitrugen, auf den Nachmittag vorbereitet. Auf dem Blumenplatz und im 
näheren Umfeld waren alle Fensterläden geschlossen, etliche Geschäfte 
hatten die Schaufenster zugehängt. Pünktlich um 15 Uhr, zum Beginn der 
Pegida-Kundgebung, begannen Kirchenglocken zu läuten.
				
				
Während rund 500 Bürger in der Stadtkirche ein Fest der Solidarität 
feierten, sorgten andere Kanderner dafür, dass sich die Pegida-Anhänger –
 aber auch die etwa ähnlich vielen Anhänger der Antifa – auf dem 
Blumenplatz kaum Gehör verschaffen konnten. Mit Trillerpfeifen, 
Vuvuzelas, Waldhörnern, Hupen aber auch mit Fahrradklingeln machten sie 
das Zuhören unmöglich. Statt dem Hoch auf die Internationale 
Solidarität, das die Antifaschisten skandieren, war auf dem Blumenplatz 
bisweilen die Europahymne zu hören.
Was sich in der Kirche abspielte, war nicht weniger beeindruckend, 
aufrüttelnd und ergreifend. Vom Auftakt mit dem Kanderner Jazzchor bis 
hin zum Auftritt der Stadtmusik, die mit weihnachtlichen Melodien den 
Reigen schloss, von der Begrüßung durch den Hausherrn Pfarrer Matthias 
Weber bis zum Schlusswort von Bürgermeister Renkert spannte sich ein 
Bogen, der in Worten, in Liedern und durch mancherlei Geste belegt, wie 
groß das Verantwortungsgefühl und wie tief die Verbundenheit vieler 
Kanderner mit Flüchtlingen und Vertriebenen ist.
Das Kunstwerk "Hope" von Regina Baumgartner, ein mit Mohnblumen 
bestückter Buchenast als Schiffsrumpf, rief Erinnerungen an die im 
Mittelmeer gestrandeten Flüchtlinge wach, Frank Moll entdeckte 
überraschend aktuelle Bezüge der biblischen Weihnachtsgeschichte zur 
Flüchtlingssituation, Diakon Roy Paraiso musizierte mit Jugendlichen aus
 dem Übergangswohnheim in Efringen-Kirchen, Christian Lais sang davon, 
dass ein Nein wichtiger ist, als tausend vielleicht – allen Beiträgen 
gemeinsam war die Sorge um das, "was da draußen auf dem Blumenplatz vor 
sich geht und zu dem wir nein sagen", so Markus Becker.
So klang am Ende auch etwas Stolz mit, als sich Bürgermeister Renkert am
 "Ende dieses Tages, der uns allen viel Sorgen und Bauchschmerzen 
gemacht hat", sicher war, dass die Stadt Kandern und ihre Bürger der 
Pegida klargemacht haben, "dass sie in Kandern gegen diese Welle der 
Solidarität nichts ausrichten kann und hoffentlich dauerhaft fern 
bleibt".
Mehrere hundert Polizisten sicherten das Szenario ab und sorgten dafür, 
dass auch am Ende der Kundgebung die Pegida-Anhänger ohne 
Auseinandersetzungen das Feld wieder räumen konnten.
Mehr zum Thema:
- Rückblick: "Buntes Kandern" will Pegida übertönen
- Hintergrund I: Pegida Dreiländereck: Freilufttheater der Unzufriedenheit
- Hintergrund II: Zwei Schweizer steuern "Pegida Dreiländereck"



