Rund 100 Freiburger reisten am Samstag nach Weinheim, um gegen den Bundesparteitag der NPD zu demonstrieren - darunter auch Frederik Greve. Doch statt auf einer Demo landete er im Gefängnis:
7.45 Uhr: Wir steigen aus einem der fünf Busse, die aus
 ganz Baden-Württemberg nach Weinheim gekommen sind, und laufen los 
Richtung Innenstadt. Ankommen sollen wir dort nie: Auf der nächsten 
Straßenkreuzung wartetet schon ein Aufgebot von Polizisten. Einige 
Demonstranten versuchen eine Absperrung zu umgehen, die Polizei 
antwortet mit Pfefferspray und Schlagstöcken. Ein einer Pressemitteilung
 wird sie später schreiben, Demonstranten hätten mit Steinen geworfen 
und Bengalos und Böller gezündet. Davon bekomme ich an der Kreuzung 
nichts mit.
8 Uhr: Vor einer Gaststätte kesselt 
die Polizei rund 100 Demonstranten ein, auch mich. Sie verwendet 
Pfefferspray und Schlägstöcke, jemand stößt mich zu Boden. Weil der 
Kessel so eng ist, fällt es mir schwer, wieder aufzustehen. Einige 
Demonstranten sind verletzt, doch die Polizei verweigert den 
Demo-Sanitätern die Behandlung.
9 Uhr: Wir sind 
noch immer im Kessel gefangen. Die Polizei lässt nun die Demo-Sanitäter 
an die Verletzten. Aus einer Seitenstraße kommen Demonstranten zur 
Hilfe. Auch sie werden mit Pfefferspray zurückgedrängt. Die Polizei 
drückt uns an die Hauswand der Gaststätte. Dann rollt ein Wasserwerfer 
an.
9.30 Uhr:
 Die Polizei führt die ersten Demonstranten ab. Ein Linienbus steht 
bereit, der die in Gewahrsam genommenen in Gefangenensammelstellen 
bringen soll.
10.30 Uhr: Neben mir verliert eine
 Frau das Bewusstsein. Wieder drückt die Polizei den Kessel an die Wand,
 wieder nutzt sie dabei Pfefferspray und Schlagstöcke. Die 
Demo-Sanitäter sind überfordert.
10.40 Uhr: Die 
Polizei fragt nach Freiwilligen, die in den Bus wollen – am Ende werden 
alle müssen. Da ich seit 8 Uhr weder essen noch trinken konnte, 
geschweige denn aufs Klo durfte, melde ich mich. Drei Polizisten ziehen 
mich aus dem Kessel. Jemand drückt mir einen Schlagstock in den Rücken. 
In einer Seitenstraße durchsuchen und fotografieren die Polizisten mich,
 dann fesseln sie meine Hände mit Kabelbinder hinter den Rücken. So 
werde ich in den schon fast vollen Linienbus gesetzt.
11 Uhr:
 Vor mir liegt eine Plastiktüte mit meinem Handy, meinem Geldbeutel und 
meinem Gürtel. Im Gang stehen zwei Polizisten in voller Montur. Für die 
Fahrt in die JVA Mannheim brauchen wir trotz Polizeieskorte über 
eineinhalb Stunden – normal schafft man das in 20 Minuten. Wegen der 
Fesseln schmerzen meine Hände, die meines Sitznachbars werden blau. Die 
Polizisten weigern sich, sie zu lockern.
12.30 Uhr:
 An der Pforte geben die Polizisten ihre Pistolen ab, dann fährt der Bus
 in die JVA ein. Nun dürfen einzelne Demonstranten auf die Toilette, zum
 ersten Mal seit  8 Uhr.
Die Beamten befragen Frauen und Minderjährige, die JVA dürfen die dann wieder verlassen – mit einem Platzverweis für Weinheim.
13 Uhr:
 Nun bin ich an der Reihe. Die Beamten nehmen mir meine Fesseln ab und 
meine Personalien auf. Ich werde belehrt, komme in eine Zelle mit etwa 
zehn anderen. Einzeln ruft man uns von dort zu einem Richter. Wieder 
können wir eine Aussage machen. Währenddessen wartet ein Anwalt, der uns
 vertreten soll, vor der JVA. Er wird nicht herein gelassen.
13.30:
 Der Richter wirft allen männlichen Erwachsenen schweren 
Landfriedensbruch vor. Der Vorwurf: Wir hätten mehrere 
Polizeiabsperrungen durchbrochen. Wir sollen bis 24 Uhr in Haft. In der 
Zelle bekommen wir weder Essen noch Trinken. 
16.30:
 Endlich hat es der Anwalt in die JVA geschafft. Justiz-Beamte bringen 
ihn in unsere Zelle. Er schreibt sich unsere Namen auf und geht wieder. 
 Kurz darauf gibt uns ein Beamter unsere persönlichen Gegenstände 
zurück.
18 Uhr:
 Wir werden in eine andere Zelle gesteckt. Sie ist noch kleiner und wir 
sind nun 30 Personen. Ein Mann fragt nach Verpflegung. Die Antwort des 
Beamten: „Wenn ihr noch eine Stunde aushaltet, könnt ihr gehen.“
19 Uhr:
 Alle werden entlassen – außer uns Freiburgern. Wir müssen länger 
bleiben, da unser Busfahrer seine Lenkpause bis 1 Uhr einhalten muss. 
Über die Freisprechanlage fragen wir nach Verpflegung. Die Antwort: 
„Jaja, ist klar. Ich bestelle euch was bei McDonald’s.“  Eine halbe 
Stunde später bringt man uns eine Schüssel voll wässriger Suppe mit 
hartem Brot. Zu trinken gibt’s Tee.
20 Uhr: 
Jetzt dürfen auch wir endlich gehen. Die Justiz-Beamten erklären uns den
 Weg zum Jugendzentrum in der Nähe, wo ein Soli-Konzert stattfinden 
soll. Dort warten endlich ein richtiges Essen und ein kühles Bier.





