Das Tagesseminar richtet sich ausdrücklich an alle Arbeiter und Arbeiterinnen die grundlegendes Wissen über ihre kollektiven Rechte als Arbeiter*innen im Betrieb erlangen wollen. Darüber hinaus ist es so konzipiert das auch Linke Aktivist*innen die grundlegenden Regeln kollektiven Handelns im Betrieb kennen lernen.
In der Linken ist die Arbeiterklasse lange kein Thema gewesen. Erst 
in der neuesten Zeit wenden sich wieder vermehrt Menschen der “sozialen 
Frage” zu. Dabei wird aber fast ausschließlich „von außen“, und durch 
eine Art analytischer „Lupe“ sowohl auf die konkreten Arbeiter*innen als
 auch auf ihre Organisationen geschaut. Nur die wenigsten begreifen sich
 dabei selbst als Teil einer Klasse oder gar Konkret als Teil der 
Arbeiterklasse. Dieses sich selbst als „außenstehend“ begreifen führt zu
 einer erheblichen Wissenslücke, die gleich mehrere Ebenen hat.
So kennt kaum eine oder einer die rechtliche Situation, in deren Rahmen 
die reformistischen, gelben und auch revolutionären Gewerkschaften 
agieren müssen. Dieses Wissen ist aber durchaus notwendig um das 
konkrete Handeln der Beteiligten richtig ein zu schätzen.
Das Tagesseminar beschäftigt sich darum einführend mit dem 
sogenannten “Kollektiven Arbeitsrecht”. Dabei wird insbesondere den 
Fragen nach gegangen:
– “Was ist das Arbeitsrecht”
wo und wie ist es geregelt
welche Rangfolgen haben die Rechtsquellen.
Des weiteren wird ein Überblick über das Tarifvertragsrecht und das 
Arbeitskampfrecht unter besonderer Berücksichtigung des 
„Tarifeinheitsgesetzes“* gegeben. In diesem Zusammenhang werden Begriffe
 wie Gewerkschaft und Betriebsgruppe erläutert. Besondere Erwähnung 
finden sogenannte JoberInnen und LeiharbeiterInnen. Zum besseren 
Verständnis gibt es einen kleinen Überblick über die Geschichte des 
Streikrechts und die Entstehung heutiger (kollektiver) 
arbeitsrechtlicher Rechtsprechung. Das ganze wird immer unter der 
Perspektive realer und revolutionärer Gewerkschaftsarbeit geschildert. 
Während des Seminars gibt es immer wieder Gelegenheit einzelne Punkte 
ausführlicher zu diskutieren. Folgeseminare zu Spezialthemen (zum 
Beispiel Organizing, Tarifgesetz, Betriebsverfassungsgesetz usw.) sind 
möglich.
Anmeldung ist zwingen erforderlich und kann bis zum 10.03.2015 per Mail erfolgen.
Es wird eine Gebühr von 25€/Person fällig.
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Ende:    22:00 Uhr
FAU-Lokal “V6″, Volmerswerther Straße 6, 40221 Düsseldorf
http://vsechs.blogsport.eu/category/termin/
Tel.: 0211 911 93 797
So kommt ihr zu uns:
S-Bahn:
S8/S11/S28 bis Völklinger Straße (Ausgang Volmerswerther Str.)
Straßenbahn:
704/709 bis Völklinger Straße S
Bus:
726/B09/N8 bis Völklinger Straße S
oder
Straßenbahn: 708/719 bis Bilker Kirche
von da zu Fuß in die Martinstraße, rechts halten und auf die Volmermerswerther Straße
