Morgen wird im Historischen Kaufhaus der Verfolgung Homosexueller durch das NS-Regime gedacht – drei Beispiel aus dem Freiburg der Nazizeit.
Rund 180 Männer wurden vom Landgericht Freiburg zwischen 1935 
und 1945 wegen ihrer Homosexualität verurteilt, 114 Verfahren sind 
dokumentiert, sagt der US-Amerikaner William Schaefer, der sich seit 
vielen Jahren mit der Verfolgung Homosexueller in Südbaden während des 
Nationalsozialismus befasst. 1935 wurde der 1871 eingeführte Paragraf 
175 des Strafgesetzbuchs, der Homosexualität unter Strafe stellte, 
verschärft, schon ein Jahr später stieg die Zahl der Verurteilungen 
stark an. "Es gab strengere Strafen, aber auch die Bedeutung der 
Straftat veränderte sich", erklärt der 31-jährige französische 
Historiker Frédéric Stroh. So sei nun auch Masturbation unter Männern 
strafbar gewesen.
Bis 1937 stieg die Zahl der Urteile stark an, ehe sie kontinuierlich 
zurückging. Die Verfolgung von Homosexuellen hatte keine Priorität mehr,
 und als der Krieg begann, brauchte man Soldaten, erklärt Stroh, der 
derzeit an der Universität Straßburg zum Thema "Verfolgung von 
Homosexuellen im Elsass und in Baden" promoviert. Er weist darauf hin, 
dass sich diese Entwicklung allein auf die Urteile durch die Justiz 
bezieht. So wurden viele Homosexuelle nach ihrer Gefängnis- oder 
Zuchthausstrafe in ein Konzentrationslager deportiert. Dies basierte auf
 einem Erlass des Reichssicherheitshauptamtes vom Juli 1940, demzufolge 
"alle Homosexuellen, die mehr als einen Partner verführt haben, nach 
ihrer Entlassung in Vorbeugehaft zu nehmen" seien. Andere wurden aber 
auch direkt ins KZ verschleppt – ohne Prozess und ohne Urteil, wieder 
andere in Pflegeanstalten "entmannt", also kastriert. Stroh kennt auch 
Fälle, in denen Männer in Pflegeanstalten starben, höchstwahrscheinlich 
keines natürlichen Todes.
				
				
REGINALD MARQUIER
Der am 31. Mai 1909 in Freiburg geborene Reginald Marquier kam aus gutem
 Hause – der Vater war Besitzer einer Walzfabrik, die Mutter Tochter 
eines Fabrikanten und Kaufmanns. In seinen ersten Lebensjahren lebte die
 Familie in der Zasiusstraße 47 im Stadtteil Wiehre. Über seine Jugend 
ist nicht viel bekannt – außer, dass er auf ein humanistisches Gymnasium
 ging. Als sich die Eltern trennten, zog er mit der Mutter aus Freiburg 
weg. Nach dem Abitur folgte eine kaufmännische Lehre in Hamburg. Ein 
Germanistikstudium brach er ab. 1934 zog es ihn nach Berlin, wo er beim 
Verlag "Die Rabenpresse" arbeitete, der zu Beginn der NS-Zeit Werke 
veröffentlichte, die dem NS-Regime missfielen. Marquier hatte schon vor 
seinem Umzug nach Berlin literarische Texte zu schreiben begonnen.
Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde er zur Polizei einberufen, die 
später in die Waffen-SS eingegliedert wurde. Er war bei der 
Schutzpolizei Leutnant der Reserve. Diese Mitgliedschaft sollte Marquier
 mit dem Leben bezahlen. Denn nach einem Erlass Hitlers vom 15. November
 1941 wurde ein wegen Homosexualität verurteilter SS-Mann oder Polizist 
hingerichtet. Nachdem Marquier bereits 1936 und 1938 verdächtigt wurde, 
schwul zu sein, wurde er im April 1943 in Berlin nach Paragraf 175 
verurteilt. Die Gnadengesuche seiner Mutter und seines Anwalts wurden 
abgelehnt. Im September 1943 wurde Reginald Marquier 34-jährig im 
Häftlingslager Wühlheide in Berlin erschossen. Auf seinem am 2. Oktober 
1943 ausgestellten Totenschein ist die Todesursache geschwärzt.
Heinrich Himmler, Reichsführer-SS, Chef der Polizei und 1936 Gründer der
 "Reichszentrale zur Bekämpfung der Homosexualität und der Abtreibung", 
bezog am 6. Juli 1943 selbst Stellung zu Marquier: Dieser sei trotz der 
ehemals erhobenen Vorwürfe, die mit Verwarnungen endeten, 
"unverbesserlich" gewesen. Marquier, schreibt Himmler, solle sich 
"gleichgeschlechtlich, insbesondere gegenüber Minderjährigen, vergangen"
 haben. Gemäß Paragraf 175a wurde ein Mann, der einen anderen Mann unter
 21 "verführte", zu zehn Jahren Zuchthaus bestraft. Dort waren die 
Bedingungen härter als im Gefängnis, sagt Schaefer. Weiter schrieb 
Himmler. "Vor M., einem geistig hochstehenden, weit über den 
Durchschnitt begabten Menschen, der seine Opfer durch schöngeistige 
Reden und Freihalten mit Alkohol umgarnte, muss die Allgemeinheit, 
insbesondere die Jugend, geschützt werden. Marquier muss deshalb 
ausgemerzt werden. Ich schlage die Bestätigung und Vollstreckung des 
Urteils vor. "
EDWIN RÜMMELE
An Edwin Rümmele erinnert in der Berliner Allee 9 ein Stolperstein. 
Rümmele, im Mai 1892 nahe Schopfheim geboren, lebte und arbeitete von 
1937 an als Gehilfe in der Gärtnerei Wacker in Freiburg. Er bewohnte ein
 Zimmer in der Steinstraße 9 (heute Berliner Allee), in das einige 
Monate später auch der Gärtnerlehrling German S. einzog. Zuvor war der 
langjährige Laienbruder Edwin Rümmele wegen geschlechtlicher 
"Verirrungen" aus dem Jesuitenorden in St. Blasien entlassen worden und 
von einem Waldshuter Gericht zu einer Gefängnisstrafe von einem Jahr und
 zehn Monaten verurteilt worden. In ihrem gemeinsamen Freiburger Zimmer 
sollen Rümmele und S. mehrfach Sex miteinander gehabt haben. Im April 
1938 zog Rümmele nach Konstanz. An den Freund und Liebhaber schrieb er 
Briefe, die, so Schaefer, nicht Klartext sprechen; man müsse zwischen 
den Zeilen lesen. In den Justizakten gibt es heute nicht mehr viele 
solcher Briefe, weiß Stroh. Oft seien sie bei Hausdurchsuchungen 
entdeckt worden. "Sie sind informationsreich." Aus ihnen sei oft die 
alltägliche Angst herauszulesen. Im Fall von Edwin Rümmele geriet einer 
seiner Briefe an German S. in die Hände von Rümmeles früherem 
Arbeitgeber, Gärtnermeister Wacker. Dieser zeigte ihn an. Solche 
Denunziationen spielten eine große Rolle, sagen Schaefer und Stroh. 
Denunzianten waren Arbeitgeber und Kollegen, Vermieter und Nachbarn – 
und sogar die eigene Mutter. Wegen der homophoben Propaganda habe sich 
eine Hysterie entwickelt, sagt Stroh.
Edwin Rümmele wurde verhaftet, kam zuerst ins Gefängnis in Konstanz, 
dann nach Freiburg. Dort wurde er am 4. August 1938 vom Landgericht zu 
einer zweieinhalbjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. In einem Brief an 
seinen Anwalt schreibt der im Ersten Weltkrieg mehrfach ausgezeichnete 
Soldat, dass er Opfer dieses Krieges sei und seine "Verfehlungen" dort 
ihren Ursprung hätten. Im Urteil heißt es: "Das Gericht billigte dem 
Angeklagten trotzdem noch einmal mildernde Umstände zu, da er in weitem 
Umfang geständig war, da die Gelegenheit sich wohl in besonders 
versucherischer Weise darbot und da es für den Angeklagten als sehr 
tapferen Soldaten besonders schwer wäre, durch eine Zuchthausstrafe 
völlig aus der Volksgemeinschaft ausgestoßen zu werden." Nach 
Gefängnisaufenthalten in Freiburg und Mannheim wurde Rümmele Anfang 1939
 in ein hessisches Strafgefangenenlager gebracht und am 5. Mai 1941 
entlassen. "Rümmele hatte Glück. Das hätte ganz anders ausgehen können",
 sagt Historiker Schaefer. Über Edwin Rümmeles weiteres Leben ist nichts
 bekannt: 1986 starb er 94-jährig in Müllheim.
FRITZ HAUSER
Auch der Freiburger Fritz Hauser wurde 1892 geboren, wie Rümmele war er 
Soldat im Ersten Weltkrieg, allerdings wurde er als "feld- und 
garnisonsdienstunfähig" entlassen. Nach dem Krieg arbeitete er beim 
Verlag Herder, lebte zwischendurch in Zürich und kam dann wieder nach 
Freiburg, wo er als Hilfsarbeiter arbeitete. Von 1931 an war er Anhänger
 der Ernsten Bibelforscher, aus der die Zeugen Jehovas hervorgingen.
Im Staatsarchiv Freiburg wird eine Akte des staatlichen Gesundheitsamtes
 über Fritz Hauser aufbewahrt. Sie dokumentiert einen Aufenthalt in der 
Heil- und Pflegeanstalt Emmendingen. Dort sollte untersucht werden, ob 
er an "angeborenem Schwachsinn" leide und eine Zwangssterilisierung in 
Frage komme. Die Akte enthält unter anderem einen 
"Intelligenzprüfungsbogen". Am Ende kommt das Amt zu der Einschätzung, 
dass Hauser nicht schwachsinnig, sondern ein "verschrobener Psychopath" 
sei.
Am 18. Juli 1940 wurde der Lagerarbeiter zu einer zweieinhalbjährigen 
Gefängnisstrafe verurteilt. Seine Prozessakte ist nicht erhalten, es 
wird aber vermutet, dass Hauser – anders als Rümmele – nach seiner 
Gefängnisstrafe nicht entlassen wurde; Schaefer vermutet, weil er 
zahlreiche Vorstrafen hatte, unter anderem wegen "widernatürlicher 
Unzucht". Im August 1942 kam Hauser ins KZ Flossenbürg. Im Oktober 
desselben Jahres brachte man ihn ins KZ Dachau, im Januar 1944 nach 
Majdanek, wo er am 14. April 1944 ermordet wurde. An Fritz Hauser 
erinnert ein Stolperstein in der Zunftstraße 11 im Stadtteil 
Brühl-Beurbarung.
– Dem Historiker William Schaefer sind im Wesentlichen die Recherchen 
über Reginald Marquier, Edwin Rümmele und Fritz Hauser zu verdanken.
Gedenken
Anlässlich des Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 veranstaltet die Stadt alljährlich eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus. Diesmal liegt der Schwerpunkt auf der Verfolgung homosexueller Männer. Zum Thema werden am Dienstag, 27. Januar, ab 19.30 Uhr im Historischen Kaufhaus am Münsterplatz Albert Knoll (Archivar der KZ-Gedenkstätte Dachau) und William Schaefer (Rosa Hilfe Freiburg) Vorträge halten. Veranstalter sind das Kulturamt und das SWR-Studio Freiburg in Zusammenarbeit mit zahlreichen weiteren Institutionen. Eintritt frei. Der Historiker Frédéric Stroh sucht Zeitzeugen und Angehörige zum Thema (E-Mail an: frederic.stroh@wanadoo.fr).
