Eine Veranstaltung zur Politischen Ökonomie des Digitalen Kapitalismus
Amazon, Facebook, Google & Co. sind die "ruling class of the digital world"
  (Nenad Romic). Sie verändern durch ihre Strategien, Geschäftsmodelle 
und Unternehmenskulturen  unser Leben und die Funktionsweise des 
Kapitalismus selbst.
War das Auto Schlüsseltechnologie, 
infrastrukturelles  Paradigma und ideologischer Bezugspunkt für den 
Kapitalismus des 20.  Jahrhunderts, so wird diese Rolle heute durch das 
Internet übernommen: Das Netz  ist die Meta-Struktur, auf denen diese 
Unternehmen ihre Imperien aufbauen.
Womit verdienen sie ihr Geld? 
Welche Infrastrukturen  benötigen sie? Welche Auswirkungen hat das auf 
Politik und Gesellschaft? Was ist der Kern der "Californian Ideology"  und wie gelingt es  dem Silicon Valley, der Welt seine  Produkte und Services aufzuzwingen?
Was bedeuten user  generated content, social media  und shareconomy für den Kapitalismus  – wird noch irgendwo Wert produziert? Sind die Facebook-User das neue  Proletariat?
Eine Kritik der politischen  Ökonomie heutzutage muss verstehen, wie Google und Co. funktionieren…
Referent: Timo Daum (arbeitet als Dozent)
Moderation: Fabian Kunow
