Seit 2008 hat die Weltwirtschaftskrise weltweit neben immer mieseren Lebensbedingungen für alle, auch soziale Kämpfe, und eine Debatte um diese befeuert. Cubela wählt hier eine Perspektive in der er Krise, sozialen Kampf und die Kritik der politischen Ökonomie zusammendenkt.
In seinen Aufsätzen fragt er u.a.:
- Welches Verhältnis besteht zwischen Wirtschaftskrisen und sozialen Kämpfen?
- Welche Chance bietet eine Weltwirtschaftskrise aus emanzipatorischer Sicht?
- Wie ist es zur die Krise der ArbeiterInnenklasse in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gekommen?
- Und - last but not least: wie könnte eine neue, globale Klassentheorie des »Planet der Slums« (Davis) aussehen?
Sozialdemokratie
 und Leninismus sahen die Arbeiterinnenklasse stets als objektiv 
vorhandene Masse, der man nur, durch die richtige Führung der Partei, 
dass richtige Bewusstsein beibringen müsse. Dem widerspricht Cubela.
Klasse
 und Klassenbewusstsein entstehen anhand eigener und kollektiver 
Erfahrungen, die in konkreten Kämpfen gemacht, verarbeitet und tradiert 
werden.  Das Spannende daran ist: wie laufen solche 
Klassenbildungsprozesse ab? Und wie tragen die Menschen mit ihren 
Kämpfen und ganz alltäglichen Handlungen dazu bei, „Klasse zu machen“?
Wir
 laden euch ein, zusammen mit Slave und uns, auf der Basis zwei seiner 
Texte zu diskutieren: Krise und sozialer Kampf und Treibhausblüten 
–warum eine schwere Weltwirtschaftskrise der Linken Hoffnung machen 
kann.
DIE VERANSTALTUNG BILDET DEN AUFTAKT ZU EINER VORTRAGS- UND
 AKTIONSREIHE, IN DER WIR UNS MIT DER KAPITALISTISCHEN KRISE, SOZIALEN 
KÄMPFEN VON LINKS, ABER AUCH MIT RECHTEN UND REAKTIONÄREN 
KRISENPHÄNOMENEN AUSEINANDERSETZEN WERDEN.
Weitere Infos unter: 
facebook.com/pages/Get-Up-Mannheim/912761742086309
Ort: Wild West, Alphornstr. 38, 68169 MA
