Offener Brief an die (Dresdner) Linke Wenn Ermittlungsbehörden nach § 129 StGB (kriminelle Vereinigung) ermitteln, verfolgen sie damit verschiedene Ziele. Zum einen wollen sie eine Szene durchleuchten und möglichst viele Informationen über ihr Funktionieren sammeln, also den Aufbau sozialer Netzwerke und Strukturen, die Aktionen organisieren. Dabei suchen sie sich einzelne Personen heraus, um diese exemplarisch für die Szene zu kriminalisieren und öffentlich als gewaltbereite Extremist_innen darzustellen. Ihre politischen und emanzipatorischen Ideen werden somit gegenüber dem Rest der Gesellschaft als gefährlich dargestellt.
Die Beschuldigten, unter denen dann ggf noch sogenannte Anführer_innen 
konstruiert werden, sollen dabei mit Hilfe eines enormen 
Repressionsapparates politisch und sozial isoliert sowie eingeschüchtert
 und unter Druck gesetzt werden. Diese repressive Strategie des Staates,
 gegen unliebsame Kritiker_innen vorzugehen, ist allumfassend in der 
Auswirkung und belastet Menschen stark.
Zum anderen wollen die Ermittlungsbehörden gemeinsame Proteste und 
Organisierungspotential in “gute”, “demokratische” und “böse”, 
“extremistische”, spalten. Auf eine solche Weise wird zB mit Aktiven im 
Zusammenhang mit den Antinazi-Protesten in Dresden umgegangen: Während 
Viele in der Regel mit geringen Strafen davon kommen, wird bei einigen 
Wenigen hart durchgegriffen. Dadurch soll erreicht werden, dass sich 
Menschen von bestimmten Aktionsformen oder politischen Gruppen lossagen.
Leider finden auch im Zuge der §129-Ermittlungen in Dresden verschiedene Formen der Entsolidarisierung statt.
Manche Situationen scheinen eher klein und unbedacht …
Prinzipiell sollte allen klar sein, dass die aktuelle Situation der Dresdner Linken von den direkt von Ermittlungen und Repression Betroffenen anders wahrgenommen wird.
Deshalb ist ein sensibler Umgang mit dem Thema eigentlich selbstverständlich. Dumme Sprüche, das ständige Ansprechen der Personen als §129-Beschuldigte, die Konstruktion von Held_innen aufgrund der Ermittlungen und Ähnliches sind fehl am Platz. Stattdessen ist es wichtig, sie in ihren Ängsten, Zweifeln oder Unsicherheiten ernst zu nehmen, zu fragen, wie es geht, zu unterstützen, wenn Bullen dumme Sprüche machen, und den geäußerten Verdacht, überwacht zu werden, nicht als Paranoia abzutun.
… wohingegen andere offen und bewußt stattfinden.
Plädierte Dresden Nazifrei Anfang 2011 für “Solidarität mit allen von 
Repression Betroffenen”, erschöpfte sich dies im Wesentlichen im 
Verfassen einer Erklärung. Danach wurde sich inhaltlich nur auf 
Blockadeprozesse konzentriert und die übliche Rhetorik von friedlichen 
Protestierenden, die jetzt so böse kriminalisiert werden, obwohl sie 
doch nur ihre Meinungsfreiheit ausüben, teilweise aufgegriffen. Der 
sogenannte Aktionskonsens (“Wir sind solidarisch mit allen, die mit uns 
das Ziel teilen, den Naziaufmarsch zu verhindern”) war schnell vergessen
 und die Menschen, die im Rahmen der Razzia im Haus der Begegnung 
festgenommen wurden, konnten froh sein, dass ihr Verfahren irgendwann 
eingestellt wurde. Die Möglichkeit, dieses §129-Verfahren im Rahmen des 
so breit aufgestellten Bündnisses mit so vielen Unterstützer_innen zu 
thematisieren und zu skandalisieren, wurde nicht wahrgenommen und damit 
die Beschuldigten im Stich gelassen.
Doch damit nicht genug. Politisch aktive Strukturen in Dresden 
schreckten nicht davor zurück, zu versuchen §129-Betroffene bewußt von 
Aufgaben auszuschliessen und Gruppenzusammenhänge  als unsicher zu 
stigmatisieren. Als Vorwand wurde die Begründung angeführt, dass 
§129-Betroffene die restlichen Strukturen gefährden würden bzw. Menschen
 ohne Verfahren schädigen könnten. Diese krasse Art der 
Entsolidarisierung ist nicht tragbar, ein Schlag ins Gesicht der 
Beschuldigten und ein Zuspiel für die Ermittlungsbehörden. Damit machen 
sich diese politischen Zusammenhänge zu Handlangern der staatlichen 
Repressions- und Kriminalisierungspolitik und helfen bei der politischen
 und sozialen Isolation der Betroffenen.
Betroffen sind wir ALLE! Immernoch!
Die §129-Ermittlungen laufen seit vier Jahren. Momentan gibt es zwei 
Verfahren in Dresden mit einmal 5 und einmal 23 Personen, gegen die nach
 §129 ermittelt wird, sowie ein Verfahren in Leipzig mit 12 Personen. 
Diese 40 Personen stehen exemplarisch dafür, wie mit antifaschistischen 
Engagement umgegangen wird, gemeint sind wir alle. Das ist keine Phrase.
 Um Beschuldigte_r  in solch einem Verfahren zu werden, reicht ein 
Anruf, die Teilnahme an einer Veranstaltung oder der Besuch von 
Anti-Naziprotesten. Die umfassenden Abhör- und Überwachungsmassnahmen 
beleuchten die Szene und darüber hinaus. Wir können also nie genau 
wissen, wer eigentlich wann wie und in welchem Umfang überwacht wird.
Was wir tun können, ist unsere Strukturen und Kommunikationswege sicher zu gestalten anstatt Menschen auszuschließen!
Es benötigt Solidarität, um sich nicht spalten, zerschlagen, isolieren, schwächen und einschüchtern zu lassen!
Kampagne Sachsens Demokratie

